Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Treppenlichtfunktion und Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Treppenlichtfunktion und Binäreingang

    Hallo

    Ich habe ein kleines Problem:

    Ich betreibe im Heizungskeller einen Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion, damit notfalls das Licht irgendwann ausgeht. Der Taster für das Licht ist an einem Binäreingang in der Funktion "um" verbunden. Es funktioniert soweit. Leider ist es so, wenn das Licht durch die Zeitschaltuhr im Aktor ausgeht, muss man zweimal auf den Taster drücken, damit das Licht wieder "angeht"....

    Weiß jemand eine Lösung ...

    Vielen dank

    #2
    Moin,

    Statusobjekt des Aktorkanals mit dem entsprechenden Objekt des Binäreingangs verbinden.

    Viele Grüße,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Zitat von Lars 2011 Beitrag anzeigen
      Der Taster für das Licht ist an einem Binäreingang in der Funktion "um" verbunden. ... muss man zweimal auf den Taster drücken, damit das Licht wieder "angeht"....
      Für Treppenlicht braucht man nur die "1" - also BE so einstellen, dass er nur eine "1" sendet - fertig.

      Hast Du noch die Möglichkeit dass kurz/lang unterschieden werden können u. die Applikation ein zusätzliches "Aus" erlaubt, würde ich Dir dies nahelegen - Du kannst dann entweder Licht automatisch oder manuell abschalten.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Du kannst dann entweder Licht automatisch oder manuell abschalten.
        Warum sollte man das nicht mit dem UM machen, ist IMHO eingängiger?

        Vg,
        Mucki

        Kommentar


          #5
          Zitat von MuckiLegden Beitrag anzeigen
          Warum sollte man das nicht mit dem UM machen, ist IMHO eingängiger?
          Natürlich kann man das machen, aber warum sollte man Telegramme auf die Reise schicken, die man im Grunde nicht braucht?
          Zudem kann man so "pumpen" falls erwünscht.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Vielen dank für die Antworten ... Die erste Lösung hat es schon gebracht. Für mich ist meine Frage beantwortet.

            Lars

            Kommentar


              #7
              Zitat von Lars 2011 Beitrag anzeigen
              einen Schaltaktor mit Treppenlichtfunktion, damit notfalls das Licht irgendwann ausgeht.
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              warum sollte man Telegramme auf die Reise schicken, die man im Grunde nicht braucht?
              Weil's die berechtigte Anforderung ist ... und Strom spart.

              @Lars: Kannst Du das Thema bitte als gelöst kennzeichnen?

              Viele Grüße,

              Stefan
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                Weil's die berechtigte Anforderung ist
                unbenötigte Telegramme zu senden, die man sich sparen kann?
                Es ging speziell um das "UM"

                Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                ... und Strom spart.
                Weder die eine, noch die andere Variante spart mehr Strom; eine hat nur mehr Möglichkeiten.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  unbenötigte Telegramme zu senden, die man sich sparen kann?
                  Es ging speziell um das "UM"
                  Ähh - welches Telegramm? Das der Rückmeldung des Schaltaktors? Die zwei Rückmeldungen pro Lichtein- und ausschalten? Echt? Im Zweifelsfall würde ich das sogar senden lassen, ohne dass ich es brauche

                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Weder die eine, noch die andere Variante spart mehr Strom; eine hat nur mehr Möglichkeiten.
                  Welche Variante hat mehr Möglichkeiten? Die, bei dem das Um ganz intuitiv dafür sorgt, dass jeder den Lichtschalter bedienen kann - und dabei noch eine brauchbare Rückmeldung für die Visu anfällt, oder die Variante, bei der man dem Gelegenheitsbenutzer erklären muß: "Ausschalten geht über langen Tastendruck - zu Not aber auch alleine".

                  Sorry, ich werde das Gefühl nicht los, ich habe Dich echt nicht verstanden.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Welche Variante hat mehr Möglichkeiten?
                    Dann versuche doch mal die Abschaltzeit deines "UM"-Tasters bewusst zu verlängern - Stichwort "pumpen".
                    Das schrieb ich aber schon weiter oben - müsste man halt auch lesen.

                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Im Zweifelsfall würde ich das sogar senden lassen, ohne dass ich es brauche
                    Zweifelsfälle gibt es bei KNX-Projektierungen nicht.
                    Du würdest unnötig Telegramme senden lassen, ich nicht - und nun?


                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    dass jeder den Lichtschalter bedienen kann - und dabei noch eine brauchbare Rückmeldung für die Visu anfällt, oder die Variante, bei der man dem Gelegenheitsbenutzer erklären muß: "Ausschalten geht über langen Tastendruck - zu Not aber auch alleine".
                    Da der TE seine Anlage selbst programmiert, wir das mit "Jeder", speziell im Heizungskeller, wohl nicht das Hauptproblem sein - zumal er ja "Jedem" auch erklären muß, dass das Licht nach Zeit x automatisch ausgeht, z.B. dem Heizungsbauer.
                    Gruss
                    GLT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Dann versuche doch mal die Abschaltzeit deines "UM"-Tasters bewusst zu verlängern - Stichwort "pumpen".
                      Warum sollte ich? War das gefordert? Und wenn schon - dann mache ich halt einen "Doppelclick". Geht immer noch schneller, als ein einziges Mal 300 oder 500 ms auf einem Schalter zu drücken - und auf die Reaktion des Lichts zu warten (denn nur die optische Rückmeldung bestätigt mir ja, dass ich lange genug gedrückt habe).

                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Du würdest unnötig Telegramme senden lassen, ich nicht - und nun?
                      Oh Gott - ich sende alle 5 Minuten nicht nur die Sicherheitsobjekte meiner Wetterstation, sondern auch noch Datum und Zeit. Um Himmelswillen - da bin ich wohl ein ganz schöner Verschwender. Und dann habe ich mal geschaut ... ich habe tatsächlich Statusobjekte bei mir, die ich (noch) nicht verwende. Einfach weil ich dafür noch keine Visualisierung erstellt habe (und auch noch nicht gebraucht habe). Dafür habe ich die Dinger aber schon mal in der ETS und in der Anlage ... und brauche dann in der CV nur noch drauf zuzugreifen.


                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Da der TE seine Anlage selbst programmiert, wir das mit "Jeder", speziell im Heizungskeller, wohl nicht das Hauptproblem sein
                      Nö - der Punkt 1 (das mit dem langen Drücken bei jedem Ausschalten) würde mir auch schon vollends reichen.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                        Warum sollte ich? War das gefordert? Und wenn schon - dann mache ich halt einen "Doppelclick". Geht immer noch schneller, als ein einziges Mal 300 oder 500 ms auf einem Schalter zu drücken - und auf die Reaktion des Lichts zu warten (denn nur die optische Rückmeldung bestätigt mir ja, dass ich lange genug gedrückt habe).

                        Oh Gott - ich sende alle 5 Minuten nicht nur die Sicherheitsobjekte meiner Wetterstation, sondern auch noch Datum und Zeit. Um Himmelswillen - da bin ich wohl ein ganz schöner Verschwender. Und dann habe ich mal geschaut ... ich habe tatsächlich Statusobjekte bei mir, die ich (noch) nicht verwende. Einfach weil ich dafür noch keine Visualisierung erstellt habe (und auch noch nicht gebraucht habe). Dafür habe ich die Dinger aber schon mal in der ETS und in der Anlage ... und brauche dann in der CV nur noch drauf zuzugreifen.

                        Nö - der Punkt 1 (das mit dem langen Drücken bei jedem Ausschalten) würde mir auch schon vollends reichen.
                        Da Objektivität u. Sachlichkeit zwischenzeitlich wohl verlorengingen bin ich hier raus.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X