Hi Martin,
Ich habe praktisch vier Sensoren hinter den bunten Fliesen:
- Regendusche (EIN/AUS)
- Wärmer
- Kälter
- Handbrause (EIN/AUS)
Die beiden EIN/AUS-Taster sind Eingänge vom Arduino und steuern über ein zweifach Relaisboard zwei einfache Magnetventile an:
https://www.esska.de/esska_de/bilder...201000_700.jpg
Alle Taster und Ventile sind durch eine Servicetür in der Dusch-Trennwand von hinten zugänglich.
Die Wärmer/Kälter Tasten bedienen die Soll-Temperatur und steuern derzeit noch ein normales Modellbauservo,
mit dem ich eine herkömmliche Unterputz-Thermostat-Armatur bewege
https://www.emero.de/grohe-rapido-t-...rie-a25478.php
die ich in meinem Fall direkt unter der Dusche im Keller montiert habe
An dessen Abgang befindet sich auch ein DS18B20 2-Wire-Temp-Sensor, mit dem ich die IST-Temperatur messe, die unten rechts im Display mit angezeigt wird.
Beim Antrieb der Armatur steige ich mal noch auf einen kleinen "echten" Servomotor um, da das Modellbauservo nicht genug Weg hat und auch dessen Lebensdauer eher unbekannt ist.
Wenn das Wasser aus ist, startet nach dem 5 Minuten Nichtbedienung der "Bildschirmschoner" (OLED komplett schwarz) da sonst innerhalb kürzester Zeit Einbrände zu sehen sind.
fudi6489: So genau habe ich das damals nicht analysiert - ich habe nur gemerkt, dass es in meinem Anwendungsfall nicht funktioniert.
Das Problem ist, dass die Sensoren sich einmal zu Beginn einmessen - sprich die Situation des "NichtAktiv" erfassen.
Wenn die Fliese vor dem Sensor anschließend nass wird erkennt das der Sensor als "Aktiv".
Da sobald ich geduscht habe plötzlich alle Sensoren gleichzeitig "Aktiv" waren hat das nicht mehr funktioniert.
Würde man die Sensoren bei nasser Fliesen einschalten, kalibrieren sie sich auf diese Situation und lösen dann plötzlich aus,
sobald das Wasser getrocknet oder abgeflossen ist. Ich glaube da muss man wirklich auf Radartechnik umsteigen,
die nicht nur Feldänderungen sondern auch Distanzen erkennen können, und daraus sinnvolle Schlüsse ziehen.
Gruß
Frank
Ich habe praktisch vier Sensoren hinter den bunten Fliesen:
- Regendusche (EIN/AUS)
- Wärmer
- Kälter
- Handbrause (EIN/AUS)
Die beiden EIN/AUS-Taster sind Eingänge vom Arduino und steuern über ein zweifach Relaisboard zwei einfache Magnetventile an:
https://www.esska.de/esska_de/bilder...201000_700.jpg
Alle Taster und Ventile sind durch eine Servicetür in der Dusch-Trennwand von hinten zugänglich.
Die Wärmer/Kälter Tasten bedienen die Soll-Temperatur und steuern derzeit noch ein normales Modellbauservo,
mit dem ich eine herkömmliche Unterputz-Thermostat-Armatur bewege
https://www.emero.de/grohe-rapido-t-...rie-a25478.php
die ich in meinem Fall direkt unter der Dusche im Keller montiert habe
An dessen Abgang befindet sich auch ein DS18B20 2-Wire-Temp-Sensor, mit dem ich die IST-Temperatur messe, die unten rechts im Display mit angezeigt wird.
Beim Antrieb der Armatur steige ich mal noch auf einen kleinen "echten" Servomotor um, da das Modellbauservo nicht genug Weg hat und auch dessen Lebensdauer eher unbekannt ist.
Wenn das Wasser aus ist, startet nach dem 5 Minuten Nichtbedienung der "Bildschirmschoner" (OLED komplett schwarz) da sonst innerhalb kürzester Zeit Einbrände zu sehen sind.
fudi6489: So genau habe ich das damals nicht analysiert - ich habe nur gemerkt, dass es in meinem Anwendungsfall nicht funktioniert.
Das Problem ist, dass die Sensoren sich einmal zu Beginn einmessen - sprich die Situation des "NichtAktiv" erfassen.
Wenn die Fliese vor dem Sensor anschließend nass wird erkennt das der Sensor als "Aktiv".
Da sobald ich geduscht habe plötzlich alle Sensoren gleichzeitig "Aktiv" waren hat das nicht mehr funktioniert.
Würde man die Sensoren bei nasser Fliesen einschalten, kalibrieren sie sich auf diese Situation und lösen dann plötzlich aus,
sobald das Wasser getrocknet oder abgeflossen ist. Ich glaube da muss man wirklich auf Radartechnik umsteigen,
die nicht nur Feldänderungen sondern auch Distanzen erkennen können, und daraus sinnvolle Schlüsse ziehen.
Gruß
Frank
Kommentar