Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage Tasterbelegung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anfängerfrage Tasterbelegung

    Hallo Community,

    ich beschäftige mich aktuell mit der Elektroinstallation in meinem neu geplanten EFH. Um ein besseres Verständnis über die Funktionen des KNX zu erhalten, habe ich mir auch den "ultimativen ETS4 Schnellkurs" zugelegt. Ich habe natürlich auch eine fachkundige Elektrofirma, die mein Vorhaben begleiten wird (zur Abnahme, Materialbeschaffung usw.).
    Ich habe bei der Auswahl der unendlichen Weiten der Schalterprogramme so meine Probleme. Ich habe mich für eine Firma entschieden und versuche jetzt die Funktionsumfänge der von mir benötigten Schalter zu verstehen und da fängt mein Problem an.
    Ich möchte gerne eine Schalterserie von Gira nutzen. Hier z. B. den Tastsensor 3 Komfort. Was ich nicht verstehe ist,
    - wieviel Funktionen kann ich auf eine einzelne Wippe legen?
    - kann ich die Funktion (wie bei einem normalen Ausschalter auch) Licht ein und Licht aus auf eine einzelneWippe legen? Oder muss ich z. B. Wippe links sagen = "Licht An" und Wippe rechts = "Licht aus"

    Davon abhängig ist ja die Größe der Schaltelemente. Wenn ich nämlich pro Aktion eine Wippe benötige, dann brauche ich ja für Wandlicht und Deckenlicht (reines an/aus schalten) schon 4 Wippen.

    Ich stehe da im Moment irgendwie auf dem Schlauch.

    Danke für eure Hilfe

    #2
    Du kannst sowohl eine ganze Wippe für an/aus nutzen, als auch nur eine Taste, sprich ne halbe Wippe...

    Wie man es letztendlich programmiert bleibt einem selbst überlassen.

    Bei Rolläden eignet sich es sich eine ganze Wippe für hoch und runter zu nehmen...

    Bei Licht geht eigentlich alles nur mit einem Tastendruck ob nu schalten oder dimmen.

    Kommentar


      #3
      Ich danke dir für die schnelle und hilfreiche Antwort.

      Kommentar


        #4
        und denke eher in persönlichen Verhaltensmustern (habe ich auch zu wenig gemacht und daher zuviele Schalter eingeplant) denn Sinn und Zweck eines via KNX automatisierten Hauses ist soviel wie möglich automatisch zu steuern z.B Licht an durch Bwegungs,- oder Präsenzmelder oder über Szenensteuerung etc. als Ergebnis wirst du weniger Schalter / Taster benötigen. Alles andere wäre mehr oder weniger eine Abbildung einer konventionnelen Elektroinstallation über BUS- Komponenten.

        Ralf
        Ralf
        aus der Pfalz

        Kommentar


          #5
          Um Ralfs Antwort für dich als Neuling noch etwas auszuformulieren. Du kannst z.B. auf eine Taste (also halbe Wippe) auch eine Szene legen die dann mehrere Lichter z.B. dimmt oder an- bzw. ausschaltet, Jalousien auf eine bestimmte Position fahren und noch den TV auf ARD setzen. Solche Szenen können auch mittels PM aufgerufen werden, was wiederum Taster einsparen kann (in Durchgangsräumen z.B.).

          Weiter kannst du auch zwischen langem und kurzem Tastendruck unterscheiden und so mit einer Taste sogar zwei Funktionen belegen (z.B. zwei Szenen). Sprich, mit einem einfach TS3 Komfort könntest du bereits 4 Aktionen Szenen steuern. Ob das praktisch ist (vor allem langer Tastendruck) hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben ab.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Präsenzmelder usw. sind schön und gut aber in einem Haus mit Haustieren und 2 kleinen Kindern absolut nicht umsetzbar. Somit auch keine Bewegungsmelder / Präsenzmelder die einen schmalen Abdeckbereich bieten. Bei Rollläden wird das was geht umgesetzt und auch später wird vielleicht mal ein Dali Einzug in meine vier Wände finden aber aktuell nicht.
            Auch möchte ich, egal wieviel sich automatisieren lässt, im Endeffekt auch spontan selbst entscheiden was geschieht- Ergo Schalter und ViSu. Simulationen usw. können halt nicht spontan.
            Es ist ein kleiner "Glaubenskrieg" den ich jedoch nicht führen werde, weil meine Kinder und mein Hund jeder Argumentation die Munition nimmt. Ein Schaltung über Präsenzmelder/ Infrarot- / Wärme- wäre ausschließlich in Bädern sowie im HWR und Garage möglich und da will ich dann doch die Kirche im Dorf lassen.
            Jedoch will ich nicht sagen, was heute noch nicht geht geht morgen auch nicht. Ja, ich werde zu Anfang einen Großteil der normalen Elektroinstallation abbilden aber das muss nicht entgültig sein. Mein Verhalten in den eigenen vier Wänden ist mir ja auch noch nicht bekannt und Elektro muss vorher in die Wände

            Wenn es jedoch PMs gibt, die zwischen bellenden 4-beinern, krabbelnden Kindern und Zweibeinern unterscheidet - immer her damit!

            Kommentar


              #7
              Was für Haustiere habt ihr denn? Hab was von einem Hund gelesen. Wir haben auch zwei Hunde und in jedem raum BWMs oder PMs. Außerdem halten die sich meistens da auf, wo wir auch sind. Und wenn in einem Flur mal kurz das Licht für zwei Minuten angeht, weil einer der beiden an die Trinkschüssel geht ist das auch kein Weltuntergang.

              Wer das nicht möchte kann entweder versuchen mit der Empfindlichkeit zu spielen oder aber einen BWM auf 1,1m umgedreht einbauen. Sprich dieser detektiert alle Bewegungen auf 1,1m Höhe und darüber. Okay, wenn ihr ne Deutsche Dogge habt muss man die Dinger halt auf 1,6m verbauen

              Auch wenn du davon nicht überzeugt bist, siehe zumindest Dosen für PMs (egal ob Wand oder Decke) vor. Wenn du in einigen Räumen mal PMs hast (wie z.B. im Bad) und später merkst wie angenehm das ist, tust du dir evtl. schwer diese in anderen Bereichen nachzurüsten.

              EDIT: nochwas, PMs lassen sich ja auch Sperren. Wenn unsere Vierbeiner alleine zuhause sind werden alle PMs gesperrt in den Räumen, in denen sie sich aufhalten.
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Danke, natürlich werde ich das vorsehen. Ich werde an jeder Tür (mittig oberhalb) und an jeder Deckenlampe eine entsprechende Busleitung ziehen. Die Deckenlampen sind alle mit 5x1,5mm² "bedient". PMs auf 1,1m --> meine kleinen Kinder bekommen dann kein Licht und wenn ich voll nach Hause krabbel auch nicht

                Niedriger = der Hund mit Schwanz --> Licht an!
                Höher = Kinder kein Licht --> absolutes No go!

                Es geht in der aktuellen Familiensituation einfacht nicht. Deshalb bilde ich eine normale Installation mit KNX ab und passe alles den kommenden Gegebenheiten an.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stanis Beitrag anzeigen
                  Danke, natürlich werde ich das vorsehen. Ich werde an jeder Tür (mittig oberhalb) und an jeder Deckenlampe eine entsprechende Busleitung ziehen.
                  Je nach Bauweise ist mittig über der Türe schwer bis unmöglich wegen den Stürzen (Stahl im Sturz). Für PMs in den Decken würde ich besser spezielle Dosen vorsehen. Ein PM sollte nie in unmittelbarer Nähe einer Lichtquelle platziert werden. Ausnahmen sind natürlich Spots, da diese nach unten strahlen und nicht in den PM.
                  Mit freundlichen Grüßen
                  Niko Will

                  Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                  - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                  Kommentar


                    #10
                    wurde beides bei meiner Planung berücksichtigt. Sind Spots und keine Probleme über den meisten Türen.

                    Gruß

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn unsere Vierbeiner alleine zuhause sind werden alle PMs gesperrt in den Räumen, in denen sie sich aufhalten.
                      ...oder man sperrt sie nicht und hat eine kostenlose Anwesenheitssimulation


                      Niedriger = der Hund mit Schwanz --> Licht an!
                      Deshalb habe ich einen Boxer

                      Kommentar


                        #12
                        Kinder und Haustiere sind IMHO kein Argument gegen PMs. Wer sagt denn, dass das Licht angehen muss? Es könnte ja auch die Hintergrundbeleuchtung eines Displays angehen zur leichteren Bedienung oder nur ein gedimmtes Orientierungslicht oder in einem Büroraum die Steckdose, an der der PC angeschlossen ist. Oder im Gäste-WC die Musik.
                        Oder man kann das Licht ausmachen, wenn eine gewisse Zeit keine Präsenz mehr erkannt wird, auch wenn man das Licht (oder die Szene) per Taster angemacht hat.
                        Wir haben auch PMs als "Lichtschalter" in Räumen an der Decke trotz (großem) Hund, beispielsweise Gäste-WC oder Hobbyraum/Lagerraum. Da ist in der Regel die Tür zu und wenn egal wer da im Dunkeln hineingeht, soll das Licht angehen, und nach Verlassen auch wieder aus. Bei "meinen" PMs ist ein Helligkeitssensor enthalten, sodass das Licht ausbleibt oberhalb einer vorgegebenen Helligkeits-Schwelle.
                        Mit Haustier ist es dann sinnvoll, nachts das "Wegelicht" so gedimmt einzuschalten, dass man nicht im Schlaf gestört wird, wenn der Hund dort präsent ist, aber man auch so viel sehen kann, dass man nicht über ihn stolpert auf dem Weg ins Bad.
                        Gruß, Thilo
                        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                        Kommentar


                          #13
                          Haustiere und PM

                          Hallöchen !

                          Wir haben 10 Hunde zuhause. Ich habe extra eine Art "Sternenhimmel" 10 Stück Mini-LED-Leuchten zur dezenten Beleuchtung im Flur und Küche, die an gehen, wenn der PM im Flur ausgelöst wird. Jedes Lämpchen hat 0,5 Watt, das reicht für dezente Beleuchtung, damit man nicht über die Hunde stolpert.

                          Automatische Beleuchtung von Fluren ist Pflicht bei KNX ....IMHO

                          Die LED-Beleuchtung ist ja völlig harmlos, was den Stromverbrauch angeht. Lebensdauer ist ja auch besser, als bei Standard-Leuchtmitteln(50.000 h gegen 1000 h!) ! Ich habe praktisch ALLE Lampen in LED-Technik. Wenn ich ALLE Lichter im Haus anschalte, schätze ich, dass ich auf max. 900 Watt komme.

                          Gruß von Claus aus dem Solar-Haus
                          if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                          KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                          Kommentar


                            #14
                            Ich stopere über keinen Hund, weil mein Hund in seinen Körbchen liegt. Naja, sagen wir mal Körbe und davon besitzt er 6 Stück.
                            Wie gesagt, es gibt viele Möglichkeiten und jeder einzelne Hausbesitzer hat seine Preferenzen. Meine ist es, erstmal zum großen Teil die normale Elektroinstallation nachzubilden. In einigen Bereichen wie ViSu, Wetterstation, Heizung, Türkommunikation genießen wir von Anfang an den KNX Luxus. Alles andere wird die Zeit in der neuen Umgebung mit Hund, Katze, Maus, Kinder und Frau bringen.
                            Das einzige was ich wohl nicht berücksichtigen werde ist DALI. LED und DALI überzeugt mich nicht.
                            Die Ideen die einige haben sind aber super!

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              im Forum liest man immer PM und Licht an und dann kommen immer die Argumente ob man sie braucht oder nicht (wie Du schon sagst, Glaubenskrieg).

                              Das tolle an Pränsenzmeldern ist, dass sie nicht nur Präsenz, sondern auch Nicht-Präsenz detektieren können! Ich habe in einigen Räumen PM's im halbautomatischen Modus, die nur dazu da sind, das Licht auszuschalten. Das spart zwar keine Taster, aber löst ein anderes Problem: Wenn man ein paar Räume mit PM als Vollautomat hat, dann wird komischerweise in den Räumen mit manueller Schaltung immer das Licht angemacht (klar, ist ja dunkel), aber beim Verlassen nie ausgemacht!

                              Nur so als weiteres Argument für PM bzw. BWM...

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X