Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - OpenVPN für Fernzugriff - PERFEKT

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - OpenVPN für Fernzugriff - PERFEKT

    Ich habe gerade in zirka 5 Minuten einen VPN-Fernzugriff für mein Heimnetzwerk eingerichtet. Davon war 1 Minute Einrichtung inkl. Hilfe-Lesen am Wiregate notwendig: VPN-Client erstellen, push-route-Anweisungen im Server eintragen, Konfig-Dateien exportieren.

    Die restlichen 4 Minuten gingen drauf für FritzBox-Einrichtung (DynDNS einrichten, Möglichkeit zum Eintragen einer statischen Route finden) und Import im Kubuntu-Network-Manager sowie Umstellen, dass die VPN-Verbindung "nur für Quellen dieser Verbindung verwendet" wird, um den Rest des Internets weiterhin ohne VPN zu genießen.

    Ich bin absolut begeistert, von einer so schnellen Einrichtung habe ich nicht zu hoffen gewagt.

    DANKE
    Ein dickes Lob an euch. Das muss auch mal gepostet werden.
    Zusammen mit der CometVisu macht mir das Wiregate ständig etwas mehr Spaß.
    Grüße
    Michael

    #2
    Danke!
    Auch mal wieder schön zu hören, das es im Normalfall eigentlich funktioniert
    Normalerweise bekommen wir ja nur Feedback - was nicht geht, das ist manchmal nicht so ganz motivierend, daher

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Freut mich das das bei dir so schnell geklappt hat...

      Ich wollte das demnächst auch in Angriff nehmen und hab schon in diversen Threads zusammengesucht wie das wohl funktionieren könnte.

      Wäre toll wenn du deinen Weg etwas ausführlicher dokumentieren könntest, evtl. sogar mit Screenshots und Beschreibung warum was eingestellt wird, das würde mir und bestimmt noch vielen anderen Zeit und Nerven sparen...

      Greifst du von der Ferne nur aufs Wiregate/Visu zu oder ist auch der Rest des Netzes zu erreichen? Wäre für mich wichtig um auch mal schnell auf Daten auf meinem NAS zugreifen zu können...
      cu Yfkt5A
      DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
      microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

      Kommentar


        #4
        Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
        Wäre toll wenn du deinen Weg etwas ausführlicher dokumentieren könntest, evtl. sogar mit Screenshots und Beschreibung warum was eingestellt wird, das würde mir und bestimmt noch vielen anderen Zeit und Nerven sparen...
        Mache ich gerne, komme ich aber erst heute abend dazu.

        Zitat von nEiMi Beitrag anzeigen
        Greifst du von der Ferne nur aufs Wiregate/Visu zu oder ist auch der Rest des Netzes zu erreichen? Wäre für mich wichtig um auch mal schnell auf Daten auf meinem NAS zugreifen zu können...
        Auch der Rest des Netzes ist erreichbar, aber die Einfachheit dieser Konfiguration steht und fällt etwas mit dem eingesetzten Router. Wenn man dort statische Routen hinterlegen kann, ist es sehr simpel. Mehr dazu dann später...
        Grüße
        Michael

        Kommentar


          #5
          Falls alternative Anleitung/Doku (man selbst ist ja etwas "betriebsblind") bietet sich auch Lexikon an (oder das cometvisu.de Wiki das ich evtl. um sowas mal erweitern wollte), in einem Thread geht das immer so schnell unter..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Kurzanleitung

            1) DynDNS-Account organisieren. Ich habe Webhosting und DynDNS von selfHOST - selfhost gewählt. Das Prozedere ist überall etwas anders, teilweise ist es kostenlos, teilweise nicht. Am Ende jedenfalls sollte man eine Domäne (z.B. xyz.selfhost.bz) zusammen mit einem Benutzernamen und Passwort haben (bei selfhost.de ist das unter dem Punkt "DynDNS Accounte" zu finden).

            2) DynDNS-Account im Router einrichten. Bei mir ist das eine FRITZ!Box 2170. Dort ist das zu finden unter "Einstellungen" => "Erweiterte Einstellungen" => "Internet" => "Freigaben" auf dem Reiter "Dynamic DNS". Hier mit den unter 1) genannten Zugangsdaten DynDNS konfigurieren. Router-Handbuch/Hilfe wird weiterhelfen.

            3) Damit der VPN-Server des Wiregate von außen erreichbar ist, muss eine Portweiterleitung am Router eingerichtet werden. Der UDP-Port 1194 des Router muss weitergeleitet werden an den Port 1194 der Wiregate-IP-Adresse. Bei der FRITZ!Box 2170 zu finden unter "Einstellungen" => "Erweiterte Einstellungen" => "Internet" => "Freigaben" auf dem Reiter "Portfreigaben". Router-Handbuch/Hilfe wird weiterhelfen.

            4) Nun muss im Wiregate ein VPN-Client eingerichtet werden. Auf der Startseite "VPN Einstellungen" => "VPN Clients" gehen und "Neuer VPN-Client" anklicken. Im Feld "Name" einen sprechenden Namen für den Client eingeben, das optionale Passwort für das Client-Zertifikat setzen (wenn gewünscht), im Feld "VPN-Server IP-Adresse/DNS-Name (öffentlich)" die DynDNS-Domäne aus 1) eintragen, z.B. xyz.selfhost.bz. Den Rest nach Gusto ausfüllen und speichern.

            5) Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint ein neuer Client in der Liste. Hierfür kann man die Konfigurationsdateien oder ein Installationspaket runterladen. Da ich mich unter Kubuntu bewege und den Network-Manager inklusive OpenVPN-Plugin (ein bisschen Internetrecherche wird im Zweifel schnell zum Erfolg führen) verwende, habe ich die Konfigurationsdateien heruntergeladen und in mein Home-Verzeichnis entpackt. Anschließend im Network-Manager die Verbindungsverwaltung aufrufen, Reiter "VPN" wählen und Button "Importieren" anklicken. Im Dateidialog die .ovpn-Datei auswählen und alles wird richtig eingerichtet. Einen brauchbaren Verbindungsnamen eintragen und gegebenenfalls noch das optionale Schlüsselpasswort eintragen. Damit nicht sämtlicher, sondern nur der fürs Heimnetz bestimmte Verkehr durchs VPN geschleust wird, habe ich im Reiter "IPv4-Adresse" in der Box "Routen" ausgewählt und das Häkchen bei "Nur für Quellen dieser Verbindung verwenden" gesetzt.

            6) Nun habe ich im Wiregate unter "VPN Einstellungen" => "VPN-Server" im Feld "Zusätzliche Konfiguration (Optional)" den folgenden Eintrag gemacht, um dem Client beim Verbinden mitzuteilen, dass er den Verkehr fürs Heimnetz durch den VPN-Tunnel routet: push "route 192.168.178.0 255.255.255.0"

            7) Mit 6) kann man schon mal von außen ins gesamte Heimnetz kommen, damit aber auch eine Antwort zurück kommt, muss man das Heimnetz entsprechend konfigurieren, so dass der Verkehr fürs VPN nicht über das normale Gateway geschickt wird, sondern ans Wiregate. Im Idealfall bietet der Router eine entsprechende Möglichkeit. Bei der FRITZ!Box 2170 zu finden unter "Einstellungen" => "Erweiterte Einstellungen" => "System" => "Netzwerkeinstellungen" auf dem Button "IP-Routen". Hier dann eine neue Route hinzufügen, die das Ziel 172.24.254.0 (Standard-Einstellung des Wiregate, zu finden in den VPN-Server-Einstellungen im Feld "IP-Adressen für Clients") an die Wiregate-IP routet. Router-Handbuch/Hilfe wird weiterhelfen.

            8) Netzwerk-Stecker ziehen, UMTS-Stick einstecken, VPN-Verbindung aktivieren und Spaß haben.
            Grüße
            Michael

            Kommentar


              #7
              Ich hoffe, das hilft einigermaßen weiter. Ich wollte nicht noch mehr ausschweifen. Bei Gefallen stelle ich das gerne ins Wiki und verlinke im Lexikon dorthin.
              Grüße
              Michael

              Kommentar


                #8
                Ich vermute schon das es hilfreich ist (ich weiss ja wies geht..), weil so von User zu User da eben Dinge drinstehen, die ich als "selbstverständlich" wegdrücken würde..

                Zu 1) überlege ich ja schon länger ob man das zentral fürs WG (wäre technisch kein Problem) macht, hat aber ein "gschmäckle" weil egal wie, das dann "nach Hause telefoniert".. (Was das WG ohne expliziten Wunsch so niemals tut!)
                Fraglich, ob diese Einstellung in Zeiten wo eh jeder ein Peilgerät (neudeutsch Smartphone) mit sich trägt und Apple/Google/Samsung/.. eh erlaubt alles mit diesen Daten zu tun - noch zeitgemäss ist (?)..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von makki Beitrag anzeigen
                  Zu 1) überlege ich ja schon länger ob man das zentral fürs WG (wäre technisch kein Problem) macht [...]
                  Wie wär's mit nem Auswahlmöglichkeit im WebIf mit dem man das an/abschalten kann (z.B. unter den DNS Client Optionen, auf der Netzwerkseite)? Dann hätten die Kunden, die's einfach mögen, nur nen Knopf zu drücken - und die, denen das nicht gefällt, lassen's halt aus?

                  luigi

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Michael...

                    bin zwar noch nicht dazu gekommen das Ganze umzusetzten, aber mit deiner Anleitung werd ichs dann hoffentlich auch schaffen...
                    cu Yfkt5A
                    DALI(ABB DG/S1.1), KODI Odroid, TrueNAS, Zehnder ComfoAir 200 L Luxe
                    microk8s-Cluster: HomeAssistant, MusicAssistant, mosquitto, TVHeadend, jellyfin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      ...überlege ich ja schon länger ob man das zentral fürs WG (wäre technisch kein Problem) macht...
                      Darf ich da mal ein "Ja-Bitte" dranhängen. Ein DynDNS Service fürs WireGate wäre hier gerade sehr hilfreich. Ich hatte es zwar aufm alten WG drauf aber letztens wieder auf einen Dienst (fritzbox) beschränkt. Jetzt streikt dyndns.org da wohl und ich müsste mal "in mein Haus"
                      Dann hätte man ne Backuplösung.

                      Gruß
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #12
                        Naja, da stehen viele Fragen im Raum auf die ich nicht antworten mag:
                        - Datenschutz (Dyndns mit wiregateXXX.wiregate.de ? = potentieller Angriffspunkt); obfuscated 08154711.wiregate.de = potentiell erklärungsbedürftig..)
                        - Automatisch, manuell, ... eigentlich ists mir lieber nichts damit am hut zu haben
                        Denkbar ist im ersten Schritt ein Dyndns das nur geht wenns Wartung-VPN aktiv ist aber so richtig schmecken tut mir das alles noch ned..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hmm, irgendwie bin ich zu blöd ein VPN einzurichten.
                          Wie komme ich zu dieser .ovpn Datei?

                          hier, bekomme ich nur eine .tgz Datei, die entpackt eine .tar Datei enthält. Was mach ich falsch? Da stehen nur lauter Bäume rum, aber sehe kein Wald


                          Danke für eure Hilfe




                          Zitat von MicHau Beitrag anzeigen
                          Kurzanleitung

                          5) Nach erfolgreicher Einrichtung erscheint ein neuer Client in der Liste. Hierfür kann man die Konfigurationsdateien oder ein Installationspaket runterladen. Da ich mich unter Kubuntu bewege und den Network-Manager inklusive OpenVPN-Plugin (ein bisschen Internetrecherche wird im Zweifel schnell zum Erfolg führen) verwende, habe ich die Konfigurationsdateien heruntergeladen und in mein Home-Verzeichnis entpackt. Anschließend im Network-Manager die Verbindungsverwaltung aufrufen, Reiter "VPN" wählen und Button "Importieren" anklicken. Im Dateidialog die .ovpn-Datei auswählen und alles wird richtig eingerichtet. E
                          You do not have permission to view this gallery.
                          This gallery has 1 photos.

                          Kommentar


                            #14
                            Und wenn du das .tar Archiv entpackst? Geht z.B mit 7zip unter Windows.

                            Kommentar


                              #15
                              Top, danke viel mals

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X