Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fenstergriffe Langzeiterfahrungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fenstergriffe Langzeiterfahrungen

    Hi zusammen,

    Könntet Ihr mir ggf. euere Erfahrungen mit Fenstergriffe inkl. KNX Kopplung mitteilen ?

    Interessant wären Erfahrungen mit enocean Griffen

    Danke


    Sent from my iPhone using Tapatalk

    #2
    Guten Morgen Helmut

    5 Uhr 6 - SCHON wach oder NOCH wach?

    Zum Thema:
    Ich habe von den Hoppes 12 Stück im Haus und eigentlich sehr positive Erfahrungen gemacht. Nur einer der Griffe zickt rum und sendet häufig "Fenster gekippt" obwohl man es schließt. Liegt aber eindeutig am Griff und nicht an der Funkübertragung selbst oder einer falschen Montage / Parametrierung. Die klappt bei allen anderen bisher einwandfrei. Den zickigen habe ich daher umgesiedelt, an das Fenster das ich selten aufmache. Dort mag er auch nicht richtig, dafür funktioniert der Ersatz am anderen Fenster wunderbar.

    Ein Problem ist das Gateway. Es funktionieren nur Gateways anständig, die den Griff explizit unterstützen. Weinzierl kann das zumindest mit den neueren 620 und 622. Viele Anbieter labeln das Weinzierl Gateway um und man kann leicht darauf hereinfallen, dass das optisch ja das gleiche ist, aber das heißt noch lange nicht, dass der Griff dann auch wirklich funktioniert. EIB Markt z.B., aber die schreiben die fehlende Unterstützung inzischen in die Beschreibung. Thermokon bietet das Weinzierl Gateway ebenfalls unter eigenem Namen an, die Applikation ist aber tatsächlich von Weinzierl, also völlig identisch. Griffe funktionieren demnach.

    Noch eine Stolperfalle: Die Griffe haben ja einen Vierkantbolzen. Der muss die richtige Länge haben. Als ich meine Griffe gekauft habe fand ich nirgends eine Angabe, dass es die in verschiedenen Längen gibt, geschweige denn einen Händler der das so angeboten hat. Inzwischen bietet zumindest der Beschlagprofi die drei Längen 32, 37 und 42mm an.

    Ich musste da noch mit der Schleifmaschine ran, weil der Vierkant 1-2mm zu lang war.

    Bei der Montage auf die Markierung achten! Siehe Montageanleitung. Wenn man die Griffe aus Versehen um 90° verdreht einbaut, kann man zwar trotzdem mechanisch normal öffnen, kippen und schließen, aber er meldet halt die falsche Position.

    Ansonsten wie gesagt alles prima. Die Applikation von Weinzierl ist auch recht flexibel. Man kann sowohl ein 1-Byte Objekt als auch zwei 1-Bit Objekte (alles gleichzeitig) verwenden. Damit lassen sich die drei Zustände sauber darstellen. Zum Anlernen der Enocean Sensoren kann man etwas fummelig über Taster am Gateway selbst ansetzen oder man nimmt das KNX Eno Tool von Weinzierl. Das ist DEUTLICH besser. Damit wird nur der Funkteil eingerichtet, also welcher Sensor auf welchem der 32 EIB Kanäle liegen soll. Da ist auch ein "Busmonitor" für den Funkteil dabei. Der KNX Teil wird dann ganz normal mit der ETS konfiguriert.

    So, mehr fällt mir grad nicht ein.

    Gruß, Martin

    Kommentar


      #3
      danke Martin für den Ausführlichen Bericht

      Kommentar


        #4
        heißt das, dass max. 32 Griffe möglich sind? Kann man mit einem zweiten Gateway weitere 32 Griffe anlernen?
        Oder wie geht das?
        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

        Kommentar


          #5
          Servus

          Zur 2. Frage zuerst: Ja

          Zur 1.
          Man kann max. je vier Griffe auf EINEN Kanal anlernen, welche dann, was den Status angeht, zusammengelegt werden. Also wenn auch nur einer der vier Griffe auf offen steht, ist der Status des Kanals auch offen und nur wenn alle vier geschlossen sind, ist der Kanalstatus auch geschlossen. Schau mal in die Anleitung zum Weinzierl KNX ENO 620/622, da ist das schön beschrieben. Man kann also bis zu 128 Griffe anlernen. Allerdings macht das nur dann Sinn, wenn man diese 4er Gruppen auch so haben will. Wär evtl. was für zweiflüglige Fenster. Aber dann kann man nicht mehr exakt den Status eines jeden einzelnen Griffes darstellen und gekippt/offen ist für den Kanal dann das gleiche: offen.

          Gruß, Martin

          Kommentar


            #6
            Moin Helmut,

            zu Hause habe ich auch die Hoppe-Griffe, würde die aber in Kundenprojekten nicht einsetzen.

            1. Der Griff bezieht aus der Drehtbewegung seine Sendeenergie. Bei haushaltsfremden Personen kommt es vor, das der Griff sehr bedächtig und/oder nur um 98° gedreht wird. Dann kommt hin und wieder das Signal nicht an und der RTR bleibt natürlich auch auf Fenster auf. Blöd, wenn man das erst morgens im Bad merkt.
            Der geschulte User dreht stets schwungvoll und bis zum merklichen Anschlag.

            2. Die geringe Sendeleistung ist anfällig für Störsender, wie DECT und WLan-AP´s. Stelle ich mein altes Gigaset 3000 (mit bösem DECT) 1m neben das EnOcean-GW, lässt sich die Erkennungsrate merklich senken. Ich habe lange mit der Position der GW rumprobiert, bis das einigermaßen rund lief.

            Unterm Strich - wenn man das vergleichen mag, ist eine IRTrans-Anbindung zuverlässiger........
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              hm... etwas unterschiedliche Erfahrungen...

              Da ich zur Zeit auch suche, interessiert mich das Thema ebenso.

              Gibt's denn "bessere" Funk-Griffe, als die Hoppe?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
                Bei haushaltsfremden Personen kommt es vor, das der Griff sehr bedächtig und/oder nur um 98° gedreht wird.
                Das Problem haben wir an unseren Reeds auch. Die erkennen das Fenster auch erst als geschlossen, wenn man wirklich ganz bis zum Anschlag dreht... und das schafft nicht mal meine besser Hälfte (also von der Kraft her würde sie das natürlich schaffen, es scheitert an dem darüber nachdenken)
                Mit freundlichen Grüßen
                Niko Will

                Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                Kommentar


                  #9
                  da wo cih Reed hab und die schlampige Verdrahtung meines Elektrikers ncoh hält, funktionieren die eigentlich ausgezeichnet!
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Moin

                    Dass Funkverbindungen gestört werden können ist klar. Das Problem hatte ich zum Glück bisher bei dem Enocean Zeug noch nicht. Wir haben ein ziemlich kleines Haus und dadurch sind die Funkstrecken relativ kurz. Allerdings ist meine böse DECT Basisstation (die im angrenzenden Bad den SAT Empfang bei DMAX und SPORT1 stört) und die Fritzbox damit zwangsläufig auch recht nah am Enocean Gateway. Überhaupt kein Problem.

                    Es stimmt natürlich auch, dass man die Griffe in die Rasterpositionen drehen muss. Aber das Klicken der Griffe, das man beim Drehen hört, reicht offensichtlich als Lerneffekt. Selbst meine Eltern mit über 70 bekommen das hin und ohne dass ich da mal was sagen musste
                    Hätte ich die Wahl gehabt, hätte ich natürlich auch niemals diese Funkdinger gekauft, aber nachträglich Reeds geht halt nicht (Holzhaus) und deshalb bin ich echt begeistert wie gut das bei mir funktioniert.

                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
                      Das Problem haben wir an unseren Reeds auch. Die erkennen das Fenster auch erst als geschlossen, wenn man wirklich ganz bis zum Anschlag dreht... und das schafft nicht mal meine besser Hälfte (also von der Kraft her würde sie das natürlich schaffen, es scheitert an dem darüber nachdenken)
                      Da würde ich mal behaupten dass die Fenster nicht sauber "ein-/nachgestellt sind. Dann dürfte dieser Effekt sich auflösen.
                      Fenster sauber einzustellen ist eine Weisheit welche nicht jeder beherrscht und diese Aktivität sollte einmal im Jahr im Rahmen eines KD durchgezogen werden. Ein Fenster "lebt" und "setzt" sich auch. Mit dem setzen kann sich der Kontakt des in den Beschlag eingearbeiteten Reedkontakts verschlechtern und erst dann "aktiv" werden wenn Fenstergriff sauber Verschluss anzeigt.

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für den Tipp, werde mal unseren Schreiner drauf ansprechen.
                        Mit freundlichen Grüßen
                        Niko Will

                        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X