Ja, der Gira/Jung ist auch gut! Auch der BJ/ABB (in der ABB Version übrigens deutlich günstiger) Mini Premium ist klasse!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Präsenzmelder Test: Ergebnisse
Einklappen
X
-
-
Ich würde den BJ dem Jung vorziehen, allerdings passt der nicht in die Kaiser Deckendosen, sonst wäre der bei mir überall zum Einsatz gekommen. Erkennen tun ein beide mMn gleich gut, aber die Applikationsbeschreibung beim BJ gefällt mir um Welten besser. Ein Abdimmen vor dem Ausschalten habe ich zum Beispiel mit dem Jung nicht hinbekommen, der dimmt immer direkt auf 0. Beim BJ kannst du noch einstellen, dass er nach einer gewissen Zeit auf Wert x dimmt und erst nach einer weiteren Zeit ausgeht.
Voltus : Danke für den Hinweis mit den ABB/BJ, das wusste ich noch nicht, werde ich aber mal im Hinterkopf behalten, wenn ich wieder einen brauche.
Kommentar
-
Ich habe die ABB Mini Premium bei mir an verschiedenen Stellen in Verwendung. Da gibt es ein paar Punkte, die mir nicht so super gefallen.
Einen habe ich bei mir im Esszimmer, welches auch ein "Durchgangszimmer" von der Küche zum Wohnen ist. Ich habe den PM ein wenig in der Ecke montiert, Entfernung PM zu beiden Türen ca. 3 Meter (Küche rechts mittig, Wohnzimmer oben mittig, PM unten links). Wenn ich von der Küche zum Wohnzimmer gehe oder andersherum, springt der PM nur in ca. 50% der Fälle an, obwohl ich mich tangential am Melder vorbei bewege, was ja eigentlich die besten Auslösewerte zeigen sollte.
Auch die helligkeitsabhängige Präsenz funktioniert nicht / nicht immer. Ich habe die Melder in der Küche ca. 1,5 Meter von der nach Südosten ausgerichteten Terrassentür und dieser bekommt damit wirklich gut Licht ab. Bei strahlendem Sonnenschein habe ich es regelmäßig, dass der Melder trotz einer Helligkeitsschwelle von 50 Lux schaltet...
Aber ansonsten schöne, dezente Melder mit mehreren, einzeln auswertbaren Sektoren und auch einer recht guten Trennschärfe zwischen den einzelnen Sektoren.Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus
Heiko
Kommentar
-
sonnenschirmer Das wundert mich und das kann ich nicht bestätigen. Der PM reagiert bei mir sehr zeitig. Sogar der PM im Treppenauge im 2.OG realisiert, wenn einer auf die unterste Treppenstufe im EG tritt. Hast du die Empfindlichkeit auf hoch gestellt?
Das die Empfindlichkeit bei der Helligkeit bei den kleinen PM bescheiden ist, ist glaube ich der Bauform geschuldet. Da finde ich den Jung aber noch schlechter. Aber den kann man wenigstens "nachjustieren".
Übrigens kann man die Sektoren beim Jung vergessen. Er überlappt dermaßen, gerade unterhalb und "hinter" den Erfassungsbereichen, dass man darauf eigentlich ganz verzichten kann. Als Beispiel, der Jung hängt bei uns zwischen Küche und Esstisch. Die komplette Küche wird mit Bereich C abgedeckt. Sitzen wir am Tisch (Bereich A/B und der Tisch ist ca. 2m vom Präsenzmelder und somit Bereich A entfernt) springt das Küchenlicht leider trotzdem an. Und dabei ist es egal ob ich die Präsenzerfassung auf Empfindlich oder Schwach stelle.
Kommentar
-
Hallo,
ich habe jetzt den Test und die Kommentar hier durch. Leider ist der Test schon etwas älter und nicht mehr wirklich aussagekräftig. Bei den Kommentaren ist es fast immer so,dass jeder mit dem was er hat zufrieden ist - Kurz um: Ich bin noch unentschlossener als vorher. Ich hoffe also, dass mir jemand eine Begründung geben kann, warum ich genau Dieseneinen PM kaufen soll
Ich schwanke zwischen:- STEINEL 008796 PRO HF 360
- MDT SCN-G360D3.01
- ABB PM/A1.8.1.1 bzw. BUSCH-JAEGER 6131/30-24
- Wohnbereich 12,50m lang und 5,50m breit (aufgeteilt in Wohn-, Ess-, Koch- und Flur-Bereich)
- Durchgängig offen außer der Flur ist abgetrennt durch eine Milchglastür aus Sicht des PMs
- Der EINE Präsenzmelder hängt genau mittig.
- Licht schalten in Wohn-, Küchen-, Ess-, Flur-Bereich je-nachdem wo sich Personen hinbewegt.
- Alarmanlage erweitern mit dem Präsenzmelder
- Dinge die ich jetzt noch nicht weiß
Kommentar
-
Habe den MDT seit ein paar Tagen zu Hause . Leider noch nicht ganz Parametrisiert. Aber mit den ersten Einstellungen reagiert er für mich schon sehr gut.
Die Entfernung sollte passen habe auch ca 6-7 m vom PM im Flur unten. Wenn ich die Treppe um die Ecke runter komme reagiert er direkt. Acuh die Empfindlichkeit finde ich sehr guthabe mal ein wenig gespielt und auch auf kleinste Bewegungen reagiert er. Ab und an wenn man den Fuß zu langsam dreht reagiert er nicht.
Vielleicht komme ich in den nächsten Tagen mal dazu etwas mehr mit den Paramtern zu spielen...
Kommentar
-
Zitat von edvtalker Beitrag anzeigen[*]Wohnbereich 12,50m lang und 5,50m breit (aufgeteilt in Wohn-, Ess-, Koch- und Flur-Bereich)[*]Durchgängig offen außer der Flur ist abgetrennt durch eine Milchglastür aus Sicht des PMs[*]Der EINE Präsenzmelder hängt genau mittig.[*]Licht schalten in Wohn-, Küchen-, Ess-, Flur-Bereich je-nachdem wo sich Personen hinbewegt.
Ohne externe Logik fällt mir derzeit nur ein Melder ein der Bewegungsrichtung auswerten kann und das auch in Abhängigkeit von Entfernung. Das der neue STEINEL iHF 3D KNX für den Aussenbereich, wobei in einem Modernen Bau in Weiß könnt der auch innen an der Wand ganz passabel aussehen.
Allein ob der Größe der zu überwachende Fläche müsstest Du da mit enormen Nachlaufzeiten arbeiten, weil ich denke eine ruhiger Abend auf dem Sofa lässt dich ganz schnell im dunkeln sitzen.
Wie die Tests es ja bereits gezeigt haben und ich auch bei mir im Büro feststelle, zeigen die PM's eine sensible Reaktion nur wenn der Melder nicht viel weiter als 2m vom Schreibtisch (horizontal) entfern sitzt.
Bei über 6m Radius wirst Du wahrscheinlich niemals ein vernünftiges Resultat erzielen können mit dem EINEN Melder.
Dann ggf besser einen je Zone und 2 quasi als Nebenstelle nutzen und zentral einen mit sehr mächtiger Applikation um die Eingänge dennoch unterschidlichen Funktionsblöcken zuordnen zu können.
Der Gira Mini Komfort hat einen recht großen Funktionsumfang, der Merten Argus auch. Beide gibt es auch etwas günstiger mit einfacher Applikation, der Gira Mini ist natürlich etwas dezenter. Den PD 11 würde ich in dieser Kombination in der aktuellen Version auch nur für die Nebenstellen verwenden, da die Applikation V5 da noch zu wenig Möglichkeiten bietet.
Grüße
Göran
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
-
Zitat von gbglace Beitrag anzeigenDas vergiss mal ganz schnell wieder mit dem EINEN PM an der Decke.
Ohne externe Logik fällt mir derzeit nur ein Melder ein der Bewegungsrichtung auswerten kann und das auch in Abhängigkeit von Entfernung. Das der neue STEINEL iHF 3D KNX für den Aussenbereich, wobei in einem Modernen Bau in Weiß könnt der auch innen an der Wand ganz passabel aussehen.
ich stehe vor dem gleichen Problem.
Mein Planer hatte mir den ABB PM/A 2.5.1.1 Präsenzmelder MINI oder den MDT SCN-P360D3.01 vorgeschlagen.
Allerdings ist die Positionierung noch nicht klar.
Der ABB Mini hat aber laut Datenblatt keine Ausreichende Reichweite für das Wohnzimmer -> somit macht mich die Wahl des PM vor der Position etwas stutzig.
Was ist denn die Richtige Vorgehensweise?
Zuerst den Präsenzmelder zu definieren oder zuerst die Position?
Danke schon mal
Grüße
Tom
Kommentar
-
Hallo Tom,
Ich würde zuerst schauen was will ich für einen PM, danach werden die technischen Merkmale angeschaut (Erfassungsbereich)und wenn das nicht mit meinem Grundriss übereinstimmt habe ich die Möglichkeit mehr Melder einzusetzen oder doch einen anderen Melder zu wählen.
Es kommt aber drauf an wie beschränkt du beim Grundriss bist. Wenn für dich nur eine Stelle in Betracht kommt wo du ihn hinsetzen willst, dann musst du mit den Randbedingung einen passende Melder suchen.
Grüße Diddi
- Likes 1
Kommentar
-
Hi Tom,
das eine bedingt ja irgendwie schon das andere. Eine grobe Idee welchen PM bzw. welche Funktionen man will (mehrere Sektoren meist aber mit Überlappung/Lichtmessung/Tag-Nacht-Abhängigkeiten/Konstantlichtregelung soweit sinnvoll), sollte man haben. Daraus ergibt sich die Position.
Manchmal ist die ideale Position auch nur schwer zu definieren oder man ist eben in den Möglichkeiten wo man planen kann, eingeschränkt. Und dann gibt es noch die Soft-Faktoren die jeder für sich festlegen muss, zB wie stark/weit soll/darf ein PM in den nächsten Raum/Flur etc. hineinsehen können. Manche haben gerne die Türen zu, dann ist es eher egal, manchmal ist alles offen (das Verhalten kann sich in einer neuen Wohnung/Haus auch neu ergeben oder mal ändern).
Pauschal kann man das m.E. nicht lösen, da es vom Bewohner/n und seinen Wünschen abhängt.
Für grosse Räume lieber eine oder zwei mehr Positionen vorsehen, ggf. bleibt halt dann Eine leer. Es gibt hier im Forum schon sehr viele Threads die das behandeln und genügend Zeichnungen mit Tipps dazu. Sich auf ein bis 2 Typen an PM festzulegen nimmt auch ein Stück Komplexität raus, mit MDT hat man da schon mal einen guten Startpunkt, aber manchmal treibt einen eine andere Optik oder eine spezielle Funktion auch woanders hin. Preis/Leistung ist ja auch noch ein Thema.
cheers Sepp
Kommentar
-
Ich würde in einen Grundriss einmal 2 Zonenebenen einzeichnen. Einmal Erkennungsbereiche die auch seperat erkannt / überwacht werden sollen. Dann noch Bereiche die für Melder nogo-Bereiche sind, (Hochschränke / Türöffnungen und Blicke in Flure usw.).
Wenn das beides eingezeichnet ist, dann lässt sich schnell erkennen ob man mit einem Rundumblick ggf geteilt in Tortestücke nach 1/4 oder 1/3 hinkommt oder nicht.
Wenn ja dann wie groß (Radius sind die Tortenstücke), wenn nein wie sieht es mit zwei Melderns usw. aus.
Wenn das dann klar ist, kann man sich die passenden Melder aussuchen. Rein von der Optik her bin ich auch sehr lange nur auf die flachen fast unsichtbaren Melder ausgewesen. Aber naja mittlerweile kann ich mich auch mit den großen anfreunden, weil man im Regelbetrieb des hauses die Teile an der Decke eh nicht mehr warnimmt. Wobei die granz großen Kugeln versuche ich dennoch zu meiden.
Und weil man die eh kaum noch sieht später gilt für mich hier klar, Form folgt der Funtion.Zuletzt geändert von gbglace; 03.11.2016, 14:55.----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Predictor Beitrag anzeigenDer ABB Mini hat aber laut Datenblatt keine Ausreichende Reichweite für das Wohnzimmer
Seit Sommer 2016 in meinem KNX Haus
Heiko
Kommentar
-
Hallo,
danke für die schnellen und Zahlreichen Antworten.
Ich habe im Forum schon gesucht, aber kein passendes Beispiel für einen Plan gefunden (in dem die Bereiche Eingezeichnet sind).
Kann mir da bitte wer ein Beispiel zeigen wie es aussehen soll?
Leider hat sich in der Vergangenheit gezeigt dass die Türen bei uns meistens offen stehen (wäre sonst bei der Planung ja auch zu einfach).
Einen Grundriss habe ich gezeichnet, die RWM, PM und Sensoren auch mal grob eingezeichnet.
Jetzt würde noch der Teil fehlen dass ich die Position fix mache - und somit auch die Geräteauswahl einschränke.
Ich befürchte dass mein Planer da keine alzu große Hilfe ist.
Bzgl. Reichweite vom ABB Mini - da hätte ich dann einfach den normalen ABB genommen - oder hat dieser Nachteile gegenüber dem Mini?
Grüße und noch mal danke für eure Hilfe!!!
Tom
Kommentar
-
Zitat von Predictor Beitrag anzeigenHallo,
Ich habe im Forum schon gesucht, aber kein passendes Beispiel für einen Plan gefunden (in dem die Bereiche Eingezeichnet sind).
Kann mir da bitte wer ein Beispiel zeigen wie es aussehen soll?
Also ein Grundriss deines zu überwachenden Bereiches und am besten inkl. der Möbelsituation. Dazu dann leicht schraffiert welche Bereiche jeweils zusammen detektiert werden sollen bzw. halt getrennt. Wenn es da dann auch noch ein Maßstab dran ist, kann man sicher einige Empfehlungen geben welche Melder Solo oder in Komibination die Erfordernisse abdecken.
Die "offenen" Türen halt auch einmalen, sollte aber beim Grundriss dabei sein.
Dazu eine kleine Auflistung an gewünschten Funktionen (Tag-Nacht unterschiedliche Dimmstufen / Szenenberücksichtigung / HLK-Steuerung helligkeitsunabhängig / usw.)
Und ggf noch eine Anzahl von Leuchtgruppen je Zone die ggf unterschiedlich reagieren sollen.
Das müsste es eigentlich sein.
Das Ganze hier ins Forum aber besser nen neuen Thread, wird ja bissl OT hier und die gesammelten Erfahrungen mit den diversen Meldern dieser Welt aus dem Forum wird Dir sicher zu den passenden Geräten verhelfen.
Grüße Göran----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Kommentar
Kommentar