Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RTR Stellgröße 1byte, Aktor Schalten 1bit - Lösung über Logikbaustein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RTR Stellgröße 1byte, Aktor Schalten 1bit - Lösung über Logikbaustein?

    Hallo,

    mein Elektriker hat mir ABB Shhaltaktoren verbaut, welche von den Busch Jäger RTR zum Heizen angesteuert werden. Die ABB Aktoren unterstützen nur 1bit (Schalten). Nun habe ich mir zusätzlich Elsner Temperatur/Feuchtesensoren (KNX TH-B-UP; KNX Kombisensoren Elsner Elektronik) montiert, welche ich auch zum Ansteuern der Stellmotore für die Fußbodenheizung verwenden möchte. Mir ist erst leider danach aufgefallen dass der Elsner Sensor die Stellgröße Heizung (Ausgang) nur mit 1byte ansteuert. Ist es nun möglich (z.B. über einen Logikbaustein) den Elsner Sensor als RTR zu verwenden ohne den Aktor zu tauschen (also sozusagen eine "konvertierung" von 1 byte zu ein bit).

    Wenn nicht werde ich einfach einen "echten" Heizungsaktor kaufen und gut ist's.

    Danke und Gruß
    Wolfgang

    #2
    Hoi Kollege..

    bin mir mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sicher, dass man den Regeler auf Pulsweitenmodulation "schaltend" umstellen kann. Schau mal im Datenblatt bzw. im Applikationsprogramm. Das ist eigentlich immer noch "Standard". Entweder "schaltend" (1bit) oder "stetig" (8bit). Unterschiede im Endergebnis gibt es nicht. Beide sind gleich gut.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ja es gibt die Möglichkeit einer zweistufigen Heizungsregelung wobei die erste Stufe ausschließlich über 1byte und die zweite Stufe über 1bit ansteuerbar ist (siehe Screenshot).

      Da ich bisher noch keine Erfahrung mit zweistufiger Heizung hatte habe ich einfach mal probiert und die erste Stufe mit keiner GA verknüpft und NUR die zweite Stufe (1 bit) mit der schaltenden GA verknüpft - hatte leider nicht funktioniert.

      Bitte nicht von den GA-Wirrwar im Screenshot beirren lassen - das ist noch aus den diversen Tests.

      Gruß
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Hallo..

        nein, keine Zweistufige Regelung einstellen. Gibt es keine Einstufige mit "PI-Regelung" und "schaltend"?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Und wenn es z.B. mit zweistufigem Heizen doch funktionieren könnte (viell. habe ich ja nur etwas falsch eingestellt) - müsste ich dann die Stufe 1 leer lassen (also keine Verknüpfung mit einer GA) und nur Stufe zwei verknüpfen?

          Wann schaltet den Stufe zwei - kann das in keiner Dokumentation finden.

          Danke und Gruß
          Wolfgang

          Kommentar


            #6
            Hallo Peter,

            vielen Dank für Deine Hilfe, aber leider gibt es bei der einstufigen Heizung keine "schaltende" Regelung. Ich werde morgen mal bei Elsner anrufen. Wenn es kenie Möglichkeit gibt dann kaufe ich entweder einen neuen Regler oder einen neuen Aktor.

            Besten Dank und schönen Gruß
            Wolfgang

            Kommentar


              #7
              Beim Elsner Regler ist die erste Stufe immer eine PI Regelung mit 1Byte Stellgrösse, bei der zweiten Stufe kann man zwischen PI und Zweipunktregelung wählen. Wenn man die Solldifferenz zwischen erster und zweiter Stufe auf null stellt, kann ohne Probleme nur der Zweipunktregler der zweiten Stufe verwendet werden.
              Dieser kann mit Bit Stellgrösse parametrisiert werden.

              LG
              Christian

              PS: PI Regler mit PWM kann nicht paramerisiert werden
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Danke Christian.
                Werde ich so ausprobieren und dann Feedback geben. Ich kenn es erst am späten Nachmittag testen. Ich hoffe das hat mir einige Euros erspart

                LG
                Wolfgang

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich gebe kurzes Zwischenfeedback: Nach Rücksprache mit der Elsner Hotline wurden mir zwei Möglichkeiten zur Problemlösung genannt:

                  1. Bei der Heizungsstufe 1 nicht den Ausgang verwenden sondern den Status (1bit) mit dem Aktorausgang verknüpfen - das funktioniert lt. Elsner auch.

                  2. Wie Christian gesagt hat über die Sollwertdifferenz und die Heizungsstufe zwei ansprechen. Den genauen Parameter konnte er mir nicht nennen. Es gibt keine Zeile für Sollwertdifferenz - aber das finde ich schon noch raus.

                  Ich versuche heute beide Varianten zu testen und melde mich dann wieder. Wird aber etwas später am Abend werden.

                  LG
                  Wolfgang

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Wuifal2005 Beitrag anzeigen
                    ... Die ABB Aktoren unterstützen nur 1bit (Schalten).
                    Aus Interesse, welcher Typ von ABB-Schaltaktor ist das denn? Ich habe bei meinen (drei) ABB-Typen in die Parameter gesehen, die können alle im Heizaktormodus zwischen 1-Bit- und 1-Byte-Ansteuerung umparametrisiert werden.
                    Gruß, Rainer

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Taxus,

                      Verzeihung - habe den Aktor verwechselt. es ist ein Berker 8fach Schaltaktor 7531 80 03. Habe diesen mit dem ABB im Obergeschoß verwechselt.

                      Habe nun Variante 1 der Hotline getestet (Verknüpfung mit Status) - scheint so nicht zu funktionieren. Bin grad an der Variante 2 von Christian dran (zweite Stufe mit Sollwertdifferenz 0).

                      Bis später

                      LG
                      Wolfgang

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        endlich geschafft. Danke an den Tipp von Christian - so hat es nun funktioniert.

                        Beste Grüße

                        Wolfgang (aus Österreich aber sonst wirklich OK )

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X