Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AlphaInnotec Raumthermostat der Kühlfunktion entfernen!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] AlphaInnotec Raumthermostat der Kühlfunktion entfernen!

    Hallo, da ich noch immer Newbie in dem KNX-Bereich bin frage ich mich ob es möglich ist dieses Gerät von der Wand zu nehmen:



    Es sieht an der Wand in diesem "modernen" Haus einfach Ka.... aus!

    Wenn ich das richtig verstanden habe, dann brauche ich doch bloß einen Binäreingang, bzw. zwei, damit die Schalterstellung auf den Bus gebracht wird und ab einer gewissen Temperatur dann auch ein Kontakt geschlossen wird, oder?
    Da ich in dem großen Raum 2 Gira TS3 Plus montiert habe kann ich doch von denen die Temperatur abgreifen und zusätzlich den Kontakt schließen lassen!

    So denke ich mir das, aber ich wollte mich lieber hier vergewissern.
    Gruß Ralf

    #2
    Mist, das ist das Bild von dem Fühler:

    20120713_124417.jpg
    Gruß Ralf

    Kommentar


      #3
      Hmm, keine Antwort auf die Frage?
      Zu banal?
      Gruß Ralf

      Kommentar


        #4
        Hallo Ralf,

        ich habe mich direkt geweigert diese Kröte an die Wand zu schrauben.

        Die Kühlfunktion kann meiner Meinung nach auch nur über die Luxtronik aktiviert werden. Ich lese dies später einmal nach, da das auch noch auf meiner ToDo Liste steht.

        Hast Du Luxtronik 1 oder 2 (erkennbar am USB Port)?

        Viele Grüße

        Michael

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,
          danke für deine Antwort!

          Es ist auf jeden Fall die 2.0er Luxtronik!

          So wie ich das verstanden habe ist das Teil dafür schon notwendig, aber es ist halt immer eingeschaltet, d.h. ich könnte eigentlich den Kontakt ja auch brücken, bzw. wohl auch auf einen Aktor legen, wenn ich es dann mal schalten möchte und die Temperatur löst ja auch nur einen Kontakt aus, wenn es also wärmer ist, als eingestetllt, dann fängt sie auch an zu kühlen.
          So hatte ich das verstanden!?

          Gruß Ralf
          Gruß Ralf

          Kommentar


            #6
            Hallo Ralf,

            wenn die Kühlfunktion auf Automatik steht, wird sie laut Anleitung bei Erreichen der zuvor eingestellten Außentemperatur aktiv. Also z.B. AT > 20 Grad = Cooling an.

            http://www.alpha-innotec.de/uploads/...handwerker.pdf

            Wenn der Kühlbetrieb an ist muß sichergestellt sein, dass die Heizkreisventile vollkommen offen sind (ich habe bei mir keine Ventile, da ich nur über den hydraulischen Abgleich bzw. die AT regele). Das Öffnen der Ventile wird über das häßliche Kästchen geregelt.

            Am besten wäre vermutlich über HS oder EibPC den Status der Kühlfunktion zu überwachen und bei Cooling = Ein die Heizkreisventile zu öffnen.

            Schau dch bitte einmal nach, wo der Wandregler an der Luxtronik angeschlossen ist. Dazu WP stromlos machen, die beiden Schrauben des Frontdeckels lösen, Deckel abnehmen, dann links 3 oder 4 Schrauben vom Blechdeckel der Luxtronik lösen und Deckel leicht nach oben schieben und dann nach vorne wegnehmen. Dahinter verbirgt sich die Luxtronik.

            Viele Grüße

            Michael

            Kommentar


              #7
              Also ich habe jetzt nicht genau die Kontakte im Kopf, aber ich weiß, dass der Fühler gemäß Anleitung auf dieser Komfortplatine angeschlossen ist, denn genau die Kühlfunktion lief 2 Sommer nicht, bis ich mich dann doch etwas darüber geärgert habe und einen Techniker von AI hier hatte.
              Das mit den Ventilen hatte er mir auch erklärt und dafür gibt es hier auch einen Thread wie man das dann überwachen kann und auch steuern kann.
              Dafür ist der Homeserver dann hier!
              Ich gucke morgen früh aber mal nach den Klemmen im Handbuch und auch in der Pumpe!
              Danke schon mal für deine Hilfe!
              Gruß Ralf

              Kommentar


                #8
                Hallo Ralf,

                das Programm des Heizungs- und Wärmepumpenreglers aktiviert die Kühlfunktion nur, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
                • Am Wärmepumpen Bedienteil ist unter der Rubrik „Betriebsart Kühlung“ die Einstellung „Automatik“ gewählt.
                • Kühlfunktion ist am Raumthermostat eingeschaltet.
                • Die am Bedienteil des Raumthermostats eingestellte Aussentemperaturfreigabe ist überschritten.
                • Temperatur der Wärmequelle liegt bei ≥ +5 °C.
                • Wärmepumpe ist weder mit „Heizen“ noch mit „Brauchwarmwasserbereitung“ beschäftigt.


                Also nur die Aktivierung der Automatik für die Kühlung reicht nicht, sondern zusätzlich muß auch noch ein Kontakt an der Luxtronik geschlossen werden und falls vorhanden die Heizkreisventile geöffnet werden.

                Laut Anschlußplan sind bei der Luxtronik die folgenden beiden Klemmen im Zusammenhang mit der Kühlung zu berücksichtigen:

                Y2: Bei Option Kühlung: Raumthermostat; Brücke wenn nicht angeschlossen
                Y3: Zubehör bei Option Kühlung: Taupunktwächter; Brücke wenn nicht angeschlossen

                Aus meiner Sicht brauchst Du hier keinen Binäreingang, sondern einen Aktor, der zur Aktivierung der Kühlung L an die Klemme Y2 anlegt.

                Die Logik für den Aktor muß dann entweder vom RTR oder HS/EibPC kommen. Ich werde dies bei mir über den EibPC umsetzen.

                Kannst Du bitte einmal den Anschluß des Raumthermostats an die Luxtronik überprüfen und die Steuerspannung bei Aktivierung der Kühlung nachmessen.

                Das Raumthermostat RAA30 kann laut Anleitung mit 24V ... 250V betrieben werden. Den Anschlußplan der Luxtronik interpretiere ich aber mit 230V (L).

                Ich habe den RAA30 bei mir nach Umbau von der Luxtronik 1 auf 2 noch nicht angeschlossen, weil ich den gleichen Plan wie Du habe.

                Viele Grüße

                Michael
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für deine Hilfe!

                  Ich stehe jetzt nur etwas vor dem Problem die Kühlung zu aktivieren wenn draußen Minus Grade sind, d.h. ich müsste das irgendwie simulieren, bzw. die Vorgabewerte sehr weit runter nehmen. Ich meine aber dass es da nicht tiefer als 19 Grad ging. Mal sehen!

                  Danke schon mal!
                  Gruß Ralf

                  Kommentar


                    #10
                    Halte einfach einen Fön auf den Außentemperaturfühler und schon ist für die Wärmepumpe Hochsommer ...

                    Du kannst aber auch ohne das weiterkommen. Kontrolliere nur wo das Raumthermostat an der Luxtronik aufgelegt ist und schalte dann den Schalter am Thermostat auf Kühlung. Wenn Du die Kühltemperatur am Thermostat auf 20 Grad einstellst und die Raumtemperatur darüberliegt, sollt das Raumthermostat 24V oder L
                    auf Y2 durchschalten. Dies kannst Du dann ja mit einem Multimeter vor und nach Umschaltung überprüfen.

                    Die Wärmepumpe wird auf dieses Eingangssignal nicht reagieren, weil die AT zu niedrig ist. Das ist aber egal, es geht ja erst einmal nur um die Schaltzustände am Y2 Eingang.

                    Viele Grüße

                    Michael

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe das heute leider nicht geschafft, aber ich versuche das diese Tage!
                      Gruß Ralf

                      Kommentar


                        #12
                        Wäre schön wenn Du hier auch Feedback geben würdest.

                        Kommentar


                          #13
                          Das würde ich sehr gerne machen, aber ich bin wirklich noch nicht dazu gekommen!
                          Ich stehe aber kurz davor auch das endlich fertig zu stellen und werde das ganz sicher auch dann berichten!!
                          Gruß Ralf

                          Kommentar


                            #14
                            Steht mittlerweile der Zeitplan für die Expedition in den eigenen Keller oder ist die Aktion wegen zu großer Unwägbarkeiten dauerhaft abgeblasen?

                            Kommentar


                              #15
                              Moin Moin!
                              Leider ist hier noch nichts passiert, ich hatte die Wärmepumpe schon aufgeschraubt, aber ich habe mich nicht an die Klemmen getraut, bzw. die richtigen gefunden!
                              Mein Nachbar, der Elektriker, soll das dann machen und da es hier im Haus noch mehr Sachen sind, die umgeklemmt werden müssen, wollen wir das dann zusammen machen, bevor der Sommer da ist!
                              Brauche aber auch noch einen Feldverteiler, der auch schon bestellt ist!
                              Gruß Ralf

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X