Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung Klingelanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung Klingelanlage

    Hallo



    ich plane derzeit meine Klingelanlage und bekomme nicht alle Wünsche integriert!



    Die neue Klingelanlage soll
    - mit der Asterisk reden können,
    - das Bild aufs Snom und die Visu pushen können.
    - einen ekey net Fingerprint haben.
    - einen RFID Leser
    - ein Tastenfeld zur Codeeingabe
    - 4 Klingelknöpfe
    - 3 Briefkästen mit Reedkontakten und Mauerdurchgang



    Fingerprint, RFID und Keyeingabe soll nicht direkten Zugriff auf die Türöffnung haben, sondern immer den Weg über den HS und die Logik nehmen.

    So kann ich Codes/RFID nur zu bestimmen Zeiten zulassen. Temporäre Codes zulassen etc.


    Folgende Komponenten habe ich gesetzt

    A.) ekey net
    B.) Mobotix S14M als Klingel + MX-232-IO-Box für meine 4 Taster

    beim keypad und RFID bin ich noch auf der Suche nach den richtigen Komponenten.


    Anforderung Keypad: Eingegebener Code soll am HS zur Auswertung ankommen
    Anforderung RFID: RFID Key soll am HS ankommen



    Das Ganze soll dann auch noch gut aussehen, also in einem schönen Design verbaut werden.


    Vielleicht habt Ihr mir ja Tipps zum Thema keypad, RFID und Hersteller welche die Technik schön verbauen/integrieren kann.

    Verbesserungsidee sind selbstverständlich willkommen!
    Gruß Hartwig

    #2
    Hast du dir mal das Keypad der T24 angeschaut? Technisch sollte das hinkommen, optisch ist wieder ne ganz andere Sache, da es sich leider nicht in die Siedle Rahmen integrieren lässt. Thorsten Gehrig hat eine eigene RFID Lösung, müsste irgendwo im Forum zu finden sein mit Anbindung ans Wiregate. Sollte auch irgendwie mit dem HS machbar sein. Einfach Antenne per RS232 anbinden. Das wäre dann zumindest mal unabhängig vom Keypad und du könntest hier ein beliebiges nehmen.

    Brauchst du mehrere Fingerprints, weil du das net System von ekey verwenden möchtest? Ich habe einen ekey home per UDP Converter ans Wiregate angebunden. Dieser sendet ein UDP Telegramm mit allen notwendigen Daten um die Person und den Finger auswerten zu können.

    EDIT: eine andere Möglichkeit wäre auch den Gira TK Bus zu verwenden und einen Transponderleser plus Codeschloss zu verwenden. Gepaart mit einer normalen IP Kamera sollte sich das am HS ganz gut auswerten lassen. Ist aber recht teuer (Audio Aktor, IP Gateway).
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      Hallo Niko,

      Keypad von Mobotix kann, soweit ich weiss die Eingabe nicht per udp/tcp senden, auch die Integrierbarkeit ist ein KO Kriterium

      Thosten treffe ich morgen, insofern ist das ein guter Hinweis.

      ekey net brauche ich, da ich einige Leser verbauen werde, der Baustein von eckerho1 läuft auch sauber damit, insofern gilt das als gesetzt!
      Gruß Hartwig

      Kommentar


        #4
        Sichere Lösung???

        Hallo Hartwig,

        Zitat von hartwigm Beitrag anzeigen
        ich plane derzeit meine Klingelanlage und bekomme nicht alle Wünsche integriert!

        Fingerprint, RFID und Keyeingabe soll nicht direkten Zugriff auf die Türöffnung haben, sondern immer den Weg über den HS und die Logik nehmen.
        So kann ich Codes/RFID nur zu bestimmen Zeiten zulassen. Temporäre Codes zulassen etc.
        Vielleicht habt Ihr mir ja Tipps zum Thema keypad, RFID und Hersteller welche die Technik schön verbauen/integrieren kann.
        Verbesserungsidee sind selbstverständlich willkommen!
        wenn man Impulse auf den KNX-Bus senden kann, der das Tür-Öffnungs-Relais anziehen läßt, kommt man leicht in die Wohnung.

        Daher habe ich die o.g. Lösung verworfen.

        Zeitsteuerungen und Logiken werden in einem Schließsystem verwaltet. Viele der Funktionen kann z.B. Simons&Voss.

        Das System hat m.M.n. folgende Vorteile gegenüber Deinem System:

        - höhere Unanfälligkeit gegenüber Manipulationen (Einbruch)
        - beim Einsatz eines S&V-Schließzylinders in der Tür absolute Unabhängigkeit gegenüber der 230-V-Stromversorgung im Falle des Ausfallens derselben


        Das System SimonsVoss Technologies AG: Home 6c ist aus Thüringen - als Lokal-Patriot habe ich das System bei mir daheim eingesetzt.

        In vielen Krankenhäusern und öffentlichen Betrieben ist es auch - bei Transponder-Verlust ist die Schließanlage nicht wertlos.

        Man kann eine Tastatur mit Codes - auch temporär - einsetzen, das auf den Schließzylinder wirkt oder auf ein "Stand-alone"-Relais, was direkt den Türöffner ansteuert. So kommt man auch nur über das Relais bzw. direkten Kurzschluß der Kontakte (im Haus-inneren verbaut...) in die Wohnung. Manipulierbare Komponenten sind hinter 30 cm Mauerwerk verborgen.

        Ich werde/würde nur die Klingel selbst per KNX ins Haus transportieren, sodaß diverse Aktoren dann (Tag/nacht-gesteuert) das Klingel-Signal in den einzelnen Bereichen wiedergeben.

        Lieben Gruß

        Der Hausbauer

        P.S.: Näheres zu S&V gern bei mir - dort bin ich auch autodidakt wie bei KNX - und kann viel Hintergründe erklären, die ein Profi nicht rausrückt...

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hausbauer Beitrag anzeigen
          wenn man Impulse auf den KNX-Bus senden kann, der das Tür-Öffnungs-Relais anziehen läßt, kommt man leicht in die Wohnung.
          Die Diskussion gabs schon oft. Manche haben Angst vor Buskabeln im freien, wegen dieser Problematik, ich persönlich habe aber noch nie von nem Einbrecher gehört, der mit Laptop am KNX Bus gelauscht hat. Ich denke auch, das Hartwig sich darüber bereits gedanken gemacht hat. Außerdem sagt Hartwigs Lösung doch überhaupt nicht, dass der KNX Bus draußen liegt. Er möchte das ganze mit dem HS auswerten können, das heißt noch lange nicht, dass man einfach an das Buskabel kommt. Aber diese Diskussion ist OT und bringt den TE nicht weiter!
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Simons Voss werde ich mir mal im Detail anschauen!

            wenn man Impulse auf den KNX-Bus senden kann, der das Tür-Öffnungs-Relais anziehen läßt, kommt man leicht in die Wohnung.

            Sollte das passieren, dann liegt aber ein konzeptionelles Problem vor!
            Insofern sehe ich das bei mir nicht als Risiko.

            Wenn ich natürlich mein Buskabel und mein Netzwerkkabel nach Aussen lege, dazu am besten noch eine Steckdose mit Dauerstrom damit der Einbrecher auch gleich seinen Laptop einstecken kann, dann kann ich auch den Schlüssel der Türe stecken lasssen!
            Gruß Hartwig

            Kommentar


              #7
              Wenn er einen Laptop hat und schon eine Steckdose braucht um fertig zu werden, da würde ich mir keine Sorge machen.
              Da bin ich auch schon wieder daheim und kann ihn verscheuchen.
              Gruesse
              aus Frankfurt/M.
              airbus

              Kommentar


                #8
                Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                Wenn er einen Laptop hat und schon eine Steckdose braucht um fertig zu werden, da würde ich mir keine Sorge machen.
                Da bin ich auch schon wieder daheim und kann ihn verscheuchen.
                Gleich mal wieder eine Anwendung für Stromerkennung. Wenn Garagensteckdose in Verwendung und Türöffner Betätigung nicht öffnen und am Smartphone signalisieren.

                Grüsse,
                Uli

                Kommentar

                Lädt...
                X