Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Gateway für wiregate?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Dali Gateway für wiregate?

    Gibt es eigentlich eine preisgünstige Möglichkeit über das WG Dali Leuchten anzusteuern? Die KNX Dali Gateways haben ja den typischen KNX Preispunkt.
    Für DMX gäbe es ja mit dem NanoDMX USB und dem entsprechenden WG Plugin eine recht günstige Lösung.

    #2
    Es gibt eine Dali USB Mouse, die Kostet auch ein paar Euro. Damit könnte man aber evtl was machen.

    DMX ist meiner Meinung nach primär für LED Spielereien (RGB).
    Dali für die Primärbeleuchtung.

    Daher würde ich eine möglichst einfache und robuste Lösung für Dali vorziehen und ein paar Euros mehr für das GW ausgeben.

    Kommentar


      #3
      Zitat von mknx Beitrag anzeigen
      Daher würde ich eine möglichst einfache und robuste Lösung für Dali vorziehen und ein paar Euros mehr für das GW ausgeben.
      Das WG ist doch eine robuste Lösung. :-)

      Allerdings habe ich zu den Dali USB Interfaces keine Beschreibung des Protokolls ergoogeln können. Würde wohl in eine Bastelei ausarten.

      Andererseits ist meine Primärbeleuchtung LED. (Ja. Sowas geht.)
      Vieleicht dann doch DMX. Da scheint es auch einiges an günstigen LED Controllern zu geben.

      Kommentar


        #4
        Das DALI Protokoll sah nicht wirklich kompliziert aus.

        Löst aber nicht die Frage, wie man das gut und günstig an's WG bringt...
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #5
          Zitat von haus42 Beitrag anzeigen
          Das WG ist doch eine robuste Lösung. :-)
          Wegen dem Metallgehäuse? Stimmt, das geht nicht so leicht kaputt wie die anderen KNX Gateways aus Kunststoff.

          Kommentar


            #6
            Nunja, jetzt muss ich kurz ausholen
            Also das würde natürlich mit (irgendeiner) USB-DALI-"Maus" gehen, warum ich das Thema nicht weiter verfolgt habe:
            DALI ist nicht gleich DALI, also da gibts Osram, Tridonic uvm. jeder kocht so ein bisschen sein eigenes Süppchen, das merkt man auch bei den KNX-Gateways..
            Technisch: möglich, Support-technisch/Betriebswirtschaftlich: desaströs/no-go.

            Ich hab selber 2xDALI, geht (mit dem richtigen GW und dazu passenden EVGs!) für LED's würde ich aber in jedem Einzelfall DMX vorziehen - auch das ist ein "schwammiger Standard" wo es Macken und Inkompatibilitäten gibt - aber nach meinem Gefühl weniger..
            Also ich spreche jetzt nicht von irgendwelchen GU10-Retrofit-LEDs (die sind by Design eh alle murks) sondern richtig: Strombetriebene Power-LED's..

            Umgekehrt, bei NV-Halogen (ich wiederhole mich gerne: 0% LM-Ausfall in >4J) oder T5 gibts für DMX nichts gescheites, da hat DALI seine Domäne..

            Gilt natürlich alles nur, falls Geld&Zeit eine Rolle spielt. Ansonsten kann man auch den Nonsens mit den 50.000h der Retrofit-LEDs glauben und die an nen KNX-Dimmer hängen

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Jetzt wollt ich mir gerade ein Dali Gateway in der Bucht schießen um meine bisher geschaltete LED (Grund-)Beleuchtung dimmbar zu machen...

              Dann probier ich es also doch mal DMX.
              Muss man nur dran denken das es mit abgesetzten Controllern nicht klappt wenn vor Ort nur das übliche NYM-J 5-adrig liegt und man mit einem Y(ST)Y für DMX nicht mehr hin kommt. Dali wäre ja über die zwei freien Adern auf dem NYM-J gegangen.

              Sollte bei mir allerdings gehen alles zentral aus den Unterverteilern raus zu machen. DMX4ALL hat da ja einen netten DMX-Dimmer mit 9 Kanälen.
              (Ich probier das erstmal mit meinen 12 und 24 V LEDs. Meine PowerLEDs haben die Konstantstromquellen eingebaut. Gebastelt wird da erst wenn ich mit dem DMX zurecht komme.)

              Kommentar


                #8
                Achtung die Leitungen vom Dimmer zur NV-Leuchte/LED dürfen oft nur wenige Meter lang sein!

                Kommentar


                  #9
                  Wie lang sie sein dürfen damit es garantiert funktioniert und wie lang sie sein können und es geht trotzdem noch sind ja (zum Glück) meist zwei Sachen.

                  Ich habe - leider - keinen Palast. Über 10 - 15 Meter komme ich nicht raus. Ich glaube im Forum hatte schon mal jemand gesagt das es damit bei ihm noch geht.
                  (Bei Dali ist es ähnlich.)

                  Kommentar


                    #10
                    Nur um das mal verständlich zu sagen: Die Frage ist nicht, ob/wie lange es technisch geht, sondern wieviel Sendeleistung die damit gebaute Antenne hat!
                    Wenn man damit seinen eigenen UKW-Empfang beeinträchtigt ist das eine Sache, wenn immer wenn bei dir das Licht angeht das Radio beim Nachbarn rauscht ne andere, bis der nette Wagen von der BNetzA kommt, sowas kann teuer werden sagt man.
                    (um ein greifbares Beispiel zu nennen)

                    Dem Dimmer und der LED/NV-Halo ist die Leitungslänge relativ wurscht.. Bei (das richtige) Konstantstrom schon gleich zweimal, bei Konstantspannung wird höchstens die LED dunkler..

                    -> Hochfrequente PWM-Dimmer immer nur vor Ort. Das hat schon nen Grund warum die meisten Hersteller nichts zur max. Leitungslänge sagen; weil das liegt ja dann schön in der Verantwortung des Errichters/Betreibers..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Wer hört heute noch UKW Radio? Bei mir kommt das Radio aus dem Netz.

                      Aber im Ernst: Die DMX4ALL Dimmer haben eine PWM Frequenz von 240 Hz. Beim googeln habe ich auch mal welche gesehen die 1200 Hz haben.
                      UKW Radio hat da einen ganz gehörigen Abstand.
                      Die PWM Pulse haben sicher ganz nette Oberwellen. Aber bei der wievielten Oberwelle kommt man da in funktechnisch genutzte Bereiche und welche Energie hat die da noch?
                      Ich spar mit jetzt mal das ausrechnen und warte mal ob sich jemand meldet der mal eine Störung dadurch bemerkt hat.

                      (Bei mir im Haus ist sogar das Handysignal schwach, obwohl ich den Mast sehe. Würde mich echt wundern wenn da was von den PWM Oberwellen nach aussen dringt.)

                      Kommentar


                        #12
                        Also Hochfrequenztechnik versuche ich garnicht erst zu erklären aber soviel sei gesagt: das wirkt schon messbar, wenn man 5A durch 10m Kupfer mit 240Hz treibt.

                        Und wiegesagt, dieser Lernprozess kann auch teuer werden..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Messbar ist es sicher. Die Frage ist ab wann es kritisch wird.

                          Zumtobel empfiehlt hier ab 0,5 Meter geschirmte Leitungen zu nehmen, wobei es ab 15 Meter trotz geschirmter Leitungen in sehr sensiblen Bereichen zu EMV-Störungen kommen könne.

                          Bei mir sind einige Leitungen geschirmt. Da kann ich es ja dann machen.

                          Und sonst muss halt der Controller doch näher ran.
                          Wie ist das bei DMX? Da müssen die Controller ja alle hintereinander hängen. D.h. man muss von einem abgesetzten Controller wieder zurück zur UV wenn man nicht direkt zum nächsten kommt (und auch nicht weitere Universen etablieren möchte.)?

                          Kommentar


                            #14
                            Wiegesagt, ich werde dazu sicher keine Aussage treffen - ausser das "man sendet" und frei nach PeterPan "man kann"

                            Wenn Zumtobel sagt, es gehen 15m (was ich nicht glaube!) dann kann man ja die verknacken wenn der Messwagen vorfährt

                            DMX ist RS485, das ist im Kern ganz einfach: (relativ ähnlich KNX/1-Wire) - machste viele Abzweige wirds kürzer, ansonsten sprechen die von km, nicht Metern..
                            Nen RS485 im EFH in die Knie zu bekommen ist ähnlich wahrscheinlich wie bei KNX oder 1W: nahe null..
                            Ausser man baut Mist, dann versagt jeglicher Bus aber auch auf 1 cm..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X