Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Energiezähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hager Energiezähler

    Hallo zusammen,
    bei meiner Suche nach einem geeigneten Energiezähler für unser privates Wohnhaus bin ich auf 2 Produkte der Fa. Hager gestoßen (TE360 und Te 370). Kann mir jemand die Unterschiede dieser beiden EZ erklären? Welcher ist für uns besser geeignet?
    Zur Erläuterung: Im Moment läuft alles mit Geräten der Fa. Gira (HS 3, Tastsensor 2, ITT, verschiedene Aktoren, wie z.B. Heizungsaktor, Jalousieaktor, verschiedene Schaltaktoren, Audioaktor, Wetterstation Standard etc.). Gira bietet jedoch keine eigenen EZ an, oder?
    Vielen Dank im Voraus für eure Rückmeldungen.
    Gruß
    audiopaule

    #2
    Moin,

    der TE 360 ist ein direkt messender Zähler, der TE 370 ein Wandlerzähler. Einen Wandlerzähler wirst du im Wohnhaus vermutlich nicht benötigen.

    Alternativ gibt es noch Zähler z.B. von Lingg + Janke (klick)

    Ich kenne beide nicht aus eigener Erfahrung, die L + J -Zähler werden jedoch hier im Forum häufiger empfohlen.

    VG,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hallo Mucki,
      danke für die Info.
      Der L&J EZ-382-C4-FW-REG wäre sicher eine Alternative. Der Hager TE370 scheidet aus (was bedeutet eigentlich "Wandlerzähler?). Somit ändert sich die Frage: Vor- und Nachteile Hager TE360/L&J EZ-382-C4-FW-REG?
      Gruß
      audiopaule

      Kommentar


        #4
        Wandler brauchst du nur für Ströme >90A je Phase. Wenn du daheim deine Galvanisierung anwirfst, dann musst du diese über eine Wandler Zählung laufen lassen, weil der Zähler die hohen Ströme nicht aushält. Man kann nicht unendlich dicke Leitungen in die Zähler bauen. So Wird z.b. aus 10A bei der Last 1A im Zähler und schon kann der Zähler Lasten von z.b. 630A statt nur 63A messen.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          Hallo,
          O.K., so weit so gut.
          Nach umfangreicher Recherche bietet sich eine weitere Alternative:
          L&J EZ382-C4-FW-REG
          Wie sind die Erfahrungen mit diesem Gerät?
          Was benötige ich, um in Verbindung mit dem Gira HS 3 Daten auszuwerten und graphisch darzustellen (Stichwort NK-FW)?
          Im Voraus vielen Dank für eure Antworten zum Thema.
          Gruß
          audiopaule

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            den habe ich mir vor ca. 3 Wochen gekauft.
            Er macht das was er machen soll, kann bisher nichts negatives sagen.

            Lade dir doch mal Appl. und die Anleitung, dann kann Du dir einen Überblick über das Gerät verschaffen.
            Weitere Geräte brauchst Du nicht um Werte im HS zu visualisieren.

            Gruss Christian

            Kommentar


              #7
              Hallo Christian,
              danke für Deine Antwort zum Thema.
              Die Anleitung habe ich mir angesehen, gibt aber leider nicht viel konkrete Informationen.
              Wo kann ich die Appl. laden? Und wie ansehen?
              Gruß
              audiopaule

              Kommentar


                #8
                Du musst die Applikation in die ETS importieren und dort kannst du sie dann auch ansehen.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  O.K., verstanden. Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Möchte das Thema noch mal ausgraben, da ich aktuell auch nach einem Energiezähler suche.

                    Die Wandlerzähler sind mir eigentlich sympathischer, da ich damit die bestehende Verdrahtung hinter dem vorhandenen Zähler nicht noch mal lösen muss. Vielleicht irrational?!

                    Von Zennio gibt es ja einen recht preiswerten Zähler, der aber den Leistungsfaktor nicht ermitteln kann. Ist das für ein Privathaus überhaupt relevant? Bei Lingg & Janke finde ich nur allgemeine Infos aber kein konkretes Datenblatt oder gar Preisinformationen.

                    Damit bleibt dann also Hager TE370 oder doch Zennio, habt Ihr mit denen schon praktische Erfahrungen? Bei welchem Strom liegt z.B. die "Erkennensschwelle"?

                    Ziel wäre nicht die Erfassung des Verbrauchs auf 1% genau sondern Lastgangslinie über den Tag um den Spieltrieb zu befriedigen und die Identifikation von Zeiten hohen Verbrauchs. Außerdem würde ich beim Betreiben einzelner Verbraucher beim Vergleich an/aus gerne abschätzen können, wo der Verbrauch so liegt.

                    Keine Ahnung, ob der Zennio dafür reicht, das wäre jedenfalls die preiswerteste Lösung und am schnellsten zu montieren.

                    Danke schon mal für Eure Hilfe!

                    Jockel

                    Kommentar


                      #11
                      Du musst beim Wandler auch die Verdrahtung ändern, keine sorge. ;-)
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo audiopaule,
                        habe den TE360 mit dem HS 3 im Einsatz und ermittlte den kw täglichen Verbrauch einer WP mit Unterscheidung HT / NT und setzte den Zähler per HS monatlich zurück. Die Auswertung des Verbrauchs erfolgt grafisch im QC.
                        Gruß
                        Ekkehard

                        Kommentar


                          #13
                          Du musst beim Wandler auch die Verdrahtung ändern, keine sorge. ;-)
                          Beim hager hast Du wohl recht, da ist der Wandler geschlossen, hab ich eben erst gesehen. Beim Zennio kann er aufgeklippst werden, dass könnte ich auch noch selbst machen.

                          Dann bleibt also die Frage, ob der Zennio für meine Zwecke reicht oder ob es einer sein muss, der den Leistungsfaktor ermitteln kann,

                          Kommentar


                            #14
                            Der Zennio ist für eine genaue Messung, noch dazu von unterschiedlichen Lasten, m. E. ungeeignet.
                            Da die Spannung und der Leistungsfaktor fix sind, bekommst Du nie ein genaues Ergebnis. Überwache mal Deine Netzspannung, die schwankt über den Tag aber ganz gewaltig. Dafür lässt er sich in 5 Minuten ohne Änderung der Verkabelung montieren. Würde ich eher als Gimmick, oder als relative Messung verwenden.
                            Wenn Du Wert auf genaue Ergebnisse legst, kommst Du um einen Hager, oder was auch immer, nicht herum. Der misst wie ein "richtiger" Zähler auch die Spannung und zählt nur die Wirkarbeit. Ob der Strom direkt oder über einen Wandler gemessen wird, ist im EFH reine Geschmackssache. Den Spannungspfad mußt Du aber auf jeden Fall nachrüsten, drei Sicherungen müssen auch noch mit rein.

                            Kommentar


                              #15
                              Jup, kann ich bestätigen! Hab meine Wohnung mal ein paar Tage Netz Analysiert und ich wohne mitten in der Stadt..

                              [ATTACH]25538[/ATTACH]
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X