Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - RRD Files sind plattformabhängig

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also gleichzeitig geht erstmal nicht. Du kannst aber mit dump migrieren.
    Ansonsten warten auf das "neue" rrdtool mit plattformunabhängigen Format.
    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
    Baublog im Profil.

    Kommentar


      #17
      Hab mich da heute Nacht noch durch die mailingliste gequält ... RRDtool 2.0 ist angekündigt, im git nichts weiter als eine Interessensbekundung . Nagut ... ist ja erst 6 Monate angelegt das Projekt.

      Sieht so aus bliebe wirklich nichts anderes übrig als ein dump & restore, oder doch alles auf den Bus jagen.
      Hässlich. So richtig konnte ich das gar nicht glauben dass da so wirklich gar nichts getan wurde in die Richtung.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #18
        Ja sieht so aus. Lokal optimiert (ist ja auch schön schnell), bringt uns aber nun etwas in die Enge...
        Schon 32/64 Bit auf Intel ist eine Hürde.
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #19
          Hallo
          @JuMi2006
          Ich würde gern meine RRDs vom Raspberry auch auf dem Wiregate haben ...
          Was hast Du den vor?
          Je nachdem was Du willst gibt es verschiedene Lösungen.

          Wenn Du die RRDs vom RPi auf WG übertragen willst, dann die hier schon genannten Lösungen mit dump & restore.

          Soll der RPi auf WG die RRDs schreiben?
          dann vom RPi ein Script auf dem WG aufrufen und die Daten mit übergeben.

          Soll die CV die RRDs vom RPi auslesen?
          Dann mit einer Änderung in /cgi-bin/rrdfetch die rrds vom WG holen.
          So was Ähnliches habe ich schon gemacht, rrdfetch muss dann JSON zurückgeben.
          Siehe hierhttps://knx-user-forum.de/cometvisu/...-response.html

          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #20
            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
            Soll der RPi auf WG die RRDs schreiben?
            dann vom RPi ein Script auf dem WG aufrufen und die Daten mit übergeben.
            Darauf wird es sicherlich hinauslaufen ... der Pi ist standalone für die Heizung (eBus) zuständig und macht nichts anderes als mit der über den KNX zu sprechen. Eigentlich sollt der so autonom wie möglich sein ... hat dann eben bei den RRDs doch Grenzen.
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #21
              Einfach über standartisierte Schnittstellen sprechen, dafür sind sie da; was solls?
              Zwischen MSSQL, HS und RRD aufm WG kann man auch keine Datenarchive 1:1 kopieren

              Makki

              P.S.: Ich verstehe sogar warum: es würde einen signifikanten overhead produzieren, jede Freaky-Platform in jedem RRD zu unterstützen - auf Kosten der Performance auf der Zielplattform; ob ich dafür wäre 10-30% Performance für 3% Freaks abzugeben=?
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Obs 10-30% sind, muss erst noch bewiesen werden.
                Und ob IA64 und ARM nun freakig sind, ist vermutlich nur Deine Meinung... ?
                Man kann sich aber immer versuchen, gegen alles neue zu sperren.
                Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                Baublog im Profil.

                Kommentar


                  #23
                  Das hat nichts mit sperren zu tun, ich kann nix dafür, das es im rrdtool nunmal so ist - wie es ist
                  Ich hab selber dasselbe Problem;
                  das zwischen rrdtool 1.3 und 1.4 allerdings ein wirklich signifikanter Performance-Unterschied liegt (im fetch sind eher 10-30% im graph mehrere hundert!) muss ich mir nicht mehr beweisen, denn das ist so. Und auf einem ARM9 merkt man das umso mehr, ist der 64bit-Fraktion mitm Octacore natürlich wurscht

                  Mir aber nicht, weil meine Prio liegt darin das es aufm WG gut geht, klar soweit?

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #24
                    Es ging nicht um 1.3 oder 1.4 sondern um die plattformunabhängigkeit. Diese wird vl. mal kommen. Dann können wir sehen, wie schnell das ist. Bis dahin muss man sich eben genau überlegen, wo die Daten in die Datenbank geschrieben werden.

                    Jumi, ich weiss nicht, was passiert, wenn man den rrdcached auf dem zentralen Server laufen hat und von allen Kisten dahin schreibt (übers Netz)...
                    Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                    Baublog im Profil.

                    Kommentar


                      #25
                      Dann muss ich sie mir aber auch von da wieder holen ... aber dafür sollte sich das WireGate anbieten.
                      Fehlt nur ein kleines Script ... da muss ich dann nochmal die ganze "Webserver wieso führst Du mein script nicht aus" nochmal untersuchen.

                      ad Plattformen:
                      Die Diskussion ist sicherlich genauso interessant wie müssig. Der Daemon für den eBus (Basis wiregated.pl) leakt auf dem Alix1D mit Lenny ca. 3 MB pro Tag.
                      Auf dem Pi mit Raspbian sind es 30kB. Soll jetzt aber auch keine Diskussion anzetteln.
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        #26
                        Jungs, beim rrdcached bin ich bei, solange es ohne "Performance-penalty" abgeht -> bitte genau hinschauen(?!)
                        Das darf nicht 2GB RAM brauchen oder den Flash totschreiben, Ok?!?

                        Nur als reminder, ich glaube das rrdtool seit vielen, vielen Jahren sehr genau zu kennen, ich fummle damit täglich mit u.a. Nagios/Cacti/Netflow und tausenden/mit 20GB rrd's rum.. Das ist nur jetzt ein Octacore mit SSD und 32GB RAM und mit 250 Watt keine Option für den Privathaushalt..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          hmm den seh ich mir die Tage mal an...die Doku klingt erstmal höchst interessant.
                          Wo bekommt man das Teil? Die Installation der letzten aktuellen rrdtool-Version auf Lenny hab ich nach der 3623ten Abhängigkeit aufgegeben.
                          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                          Baustelle 2.0 !

                          Kommentar


                            #28
                            Probiers erstmal ohne lenny

                            Das ist echt nett nur hab ich das Problem das mit 1.4x das graphen Faktor X (um keine angreifbare zahl zu liefern) langsamer ist..
                            Und das spielt bei ein paar dutzend Grafiken in meinem Haus durchaus eine Rolle, ob die Visu 3 oder 300 Sekunden zum laden braucht

                            Klar, wer sich nicht gegen "neues" sperrt (ja, ich höhre diesen Vorwurf öfters und genau deswegen nervt er mich so!) hat das "Problem" ja nicht, weil er sich dann halt einen Octacore mit 250W in den Keller stellt um 20 Temperaturen aufzuzeichnen?!
                            Alles klar, ich gebe unumwunden zu, total rückständig zu denken, weil ich will das sowas mit <5W vonstatten geht.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Können wir das mit dem Octacore mal rausnehmen. Das geht einem wirklich auf den Sxxk.
                              Otto Normalo hat 30-40 RRD, die eingesammelt werden. Und die zeigt er auch nicht mit einem Mal an.
                              Man kann ja weiter eine Lösung pflegen, die auf dem WG mit Debian-deprecated läuft.
                              Jumi hat bereits angefangen, den wiregated in zwei Komponenten zu teilen, da ist es wohl auch erlaubt, mal über Sachen nachzudenken, die auf aktueller Hardware laufen (damit meine ich aktuelle stromsparende HW).
                              Vermutlich einfach nur das falsche Forum...
                              Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                              Baublog im Profil.

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                                Otto Normalo hat 30-40 RRD, die eingesammelt werden. Und die zeigt er auch nicht mit einem Mal an.
                                Oh doch, das kommt sehr wohl vor!

                                Es gibt eine ganze Menge Kunden mit 100 bis 250 RRDs und durchaus welche, die auch mehrere Dutzend davon gleichzeitig laden.


                                Zitat von greentux Beitrag anzeigen
                                da ist es wohl auch erlaubt, mal über Sachen nachzudenken, die auf aktueller Hardware laufen (damit meine ich aktuelle stromsparende HW).
                                Und uns ist es erlaubt, darauf hinzuweisen, dass manches vermeintlich "neue und gute" auch Nachteile beinhaltet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X