Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

An die Spezis - Aktor lässt kann mit Appl. nicht betankt werden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    An die Spezis - Aktor lässt kann mit Appl. nicht betankt werden

    Hallo Zusammen,
    ich hatte vor wenigen Wochen bein System umgebaut, indem ich im Verteiler zu dem 640mA Netzteil noch ein 320mA Netzteil dazu packte und diese über einen Linienkoppler verbunden hatte. das 640mA Netzteil ist für alles was im Gebäude sich befindet, das 320mA ist für alles im Verteilerschrank eingebaut ist.

    Nun wollte ich meine zwei ABB AT/S Aktoren mit neuen Werten betanken, aber sie wollen nicht. OK, die haben ganz am Anfang mal rumgezickt aber seitdem war Ruhe.
    Adresse kann ich denen beiden ohne Probleme geben, nur die Applikation nicht. ENtweder kommt "Gerät nicht vorhanden" oder "Gerät antwortet nicht", "Das Gerät nimmt die Verbindung nicht an" oder auch "Das Gerät mit der phys Adresse %1 kann nicht gefunden werden".

    Dann habe ich einfach mal die Klemme runtergzogen und mit einem Stück Kabel den Aktor mit dem 640mA Netzteil verbunden und da geht es ohne Probleme.

    Jetzt stelle ich mir die Frage, ob das 320mA Netzteil nicht richtig funktioniert oder es eventuell am Linienkoppler der als Verstärker läuft liegen könnte?

    Lege mal von einem Fehlversuch wo diese Fehlermeldung kam, die Monitordaten als PDF bei.

    1.1.30 AT/S816.5

    Programmieren(Appl,) Fehlgeschlagen

    Das Gerät antwortet nicht

    Verbindung IP Gateway

    Start: 18:44:45
    Ende: 18:44:52


    Das IP Gateway hat aktuell die 1.1.111 - Wenn jemand in dem PDF was herauslesen kann, wäre eine Info nett.

    Danke und Gruß
    Sven
    Angehängte Dateien

    #2
    Tritt der Fehler auch auf, wenn die ETS mit Schnittstelle in der gleichen Linie sind wie die zu programmierenden Aktoren? Wenn es so geht, liegt vermutlich irgendwo ein Fehler in der Topologie!
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    Kommentar


      #3
      Hallo Manfred,
      es gibt nur eine Linie, sprich alles in 1.1.xxx

      Kommentar


        #4
        Hallo Sven,

        die Aufzeichnung sieht unvollständig aus; das fehlen Telegramme, die aber offenbar auf dem Bus waren, da das Gerät darauf antwortet. Wie hast du die Aufzeichnung denn erstellt (welche Schnittstelle; auf welcher Seite des LK)? Sind die Aktoren und die IP-Schnittstelle beide auf dem "Verteiler"-Segment? Reicht die 320mA-SV für alle angeschlossenen Geräte aus?

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          [QUOTE=Klaus Gütter;263381]Hallo Sven,

          die Aufzeichnung sieht unvollständig aus; das fehlen Telegramme, die aber offenbar auf dem Bus waren, da das Gerät darauf antwortet. Wie hast du die Aufzeichnung denn erstellt (welche Schnittstelle; auf welcher Seite des LK)? Sind die Aktoren und die IP-Schnittstelle beide auf dem "Verteiler"-Segment? Reicht die 320mA-SV für alle angeschlossenen Geräte aus?

          Gruß, Klaus[/QUOTE

          Hallo Klaus,
          Die Schnittstelle ist eine Siemens 146/02, im Verteiler sind so 27 Geräte inkl. der IP Schnittstelle, sprich besagter Aktor und der Rest. Neben dem besagten Aktor sitzt das gleiche Modell noch einmal. Der zickt genauso. Daneben sitzt ein SA/S der ist ohne Probleme zu betanken. Komisch, komisch, komisch.....

          Kommentar


            #6
            hast du vlt. eine Möglichkeit über USB zu programmieren ?
            Ich hatte das auch schon, dass LAN-Programmierung solche Probleme macht und über USB (IP-Schnittstelle solange abgehängt) gings dann.
            ____________

            Gruss Norbe

            Kommentar


              #7
              Mosche,
              habe mir zur Sicherheit letzte Woche mal eine RS232 in der Bucht für wenig Geld geschossen. Aber die brauche ich aktuell dafür auch nicht, da es ja geht wenn ich an den Aktor von der 640mA Netzteilseite dran gehe.

              Kommentar


                #8
                sorry, das hatte ich grade überlesen.
                Ich hatte tatsächlich schon mal den Fall, dass eine defekte Spannungsversorgung seltsames auf den Bus geschickt hatte und nicht mehr viel ging. Das war damals allerdings erst mit dem EIB-Doktor festzustellen.
                ____________

                Gruss Norbe

                Kommentar


                  #9
                  Was hat der Linienkoppler für eine Physikalische Adresse? Ist der Linienkopple auf durchzug also überall alles weiterleiten Parametiert? Wenn nein wann wurde die Filtertabelle das lezte mal an den Linekoppler übertragen?
                  www.heselbacher-hof.de

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Was passiert wenn Du den Linienverstärker aus dem Segment trennst? Kannst Du dann über Deinen IP-Router die Schaltaktoren programmieren?

                    Zitat von bluebrook Beitrag anzeigen
                    Was hat der Linienkoppler für eine Physikalische Adresse? Ist der Linienkopple auf durchzug also überall alles weiterleiten Parametiert? Wenn nein wann wurde die Filtertabelle das lezte mal an den Linekoppler übertragen?
                    Der erste Satz ist der interessante Teil!
                    Welche Physikalische Adresse hat der Linienkoppler oder anders, er darf nicht die x.y.0 haben. Sven schrieb der Linienkoppler ist als Verstärker eingerichtet, dann entfällt der weitere Teil Deiner Frage.

                    Mich würde der Aufbau der Linie interessieren. Ist das wirklich eine Linie mit zwei Segmenten? Je Segment eine Spanungsversorgung der Linienverstärker sitz "richtig" herum zwischen den Segmenten (weis nicht ob es da falsch rum gibt, meinte aber das es bei meinem Linienkoppler (der auch als Verstärker läuft) in der Doku stand was wohin muss).

                    Keine direkte Verbindung zwischen den Segmenten!

                    Gruss
                    Lapheus
                    Gruß
                    Lapheus

                    Kommentar


                      #11
                      Das Verstehe ich nicht ganz. Meiner Meinung nach sollte er die X.Y.0 haben denn er ist kein Linenverstärker sondern er Koppelt die Hauptline 320 Spannungsversorgung mit der Line 640 Spannungsversorgung. Oder Verstehe ich was Falsch?
                      www.heselbacher-hof.de

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        Zitat von bluebrook Beitrag anzeigen
                        Das Verstehe ich nicht ganz. Meiner Meinung nach sollte er die X.Y.0 haben denn er ist kein Linenverstärker sondern er Koppelt die Hauptline 320 Spannungsversorgung mit der Line 640 Spannungsversorgung. Oder Verstehe ich was Falsch?
                        Grundlagen Topologie:

                        Siehe z.B. Lexikon, bzw. auf Topologie klicken.

                        Ansonsten muss Sven jetzt erstmal Antworten auf die Fragen liefern.

                        Gruss
                        Lapheus
                        Gruß
                        Lapheus

                        Kommentar


                          #13
                          Hier hatte ich vorher ein Foto mit meiner angedachte Zusammenschaltung rein gesetzt gehabt. Da sehr Ihr wie es angeschlossen ist.

                          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post259416

                          Der Linienkoppler hat die 1.1.1 und steht so dermaßen auf Durchzug, das man fast durch schaue kann

                          Wie gesagt, nehme ich ein Stück Kabel, knödel eine Klemme an und das andere Ende an das 640mA Netzteil, ziehe den Aktor vom Bus ab und schliesse Kabel ran, kann ich die Appl. ohne Zicken drauf laden.

                          Kann damit Leben, aber verstehe es dennoch nicht und vielleicht habe ich mal andere Probleme und such mit den Wolf und es liegt an gleichen Ursache!?

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X