Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermostat im Bad?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Thermostat im Bad?

    Hallo,

    ich bin bei der Planung für unser EFH schon recht weit fortgeschritten. Einer der letzten offenen Punkte ist: wie messe ich am besten die Raumtemperatur im Bad?

    Ich stelle mir vor, dass Busankoppler/Sensoren in so einem Feuchtraum nicht unbedingt "glücklich" werden. Das Licht wird von außen gesteuert, dort ist also alles klar.

    Gibt es spezielle Busankoppler/Thermostate die für Feuchträume geeignet sind? Oder ist das ohnehin kein Problem? Oder gibt es eine ganz andere Möglichkeit.

    Ich bin für alle Vorschläge offen!
    Besten Dank im Voraus und viele Grüße!
    FX

    PS: Ach ja, wir haben überall Fußbodenheizung und werden eine Erdwärmepumpe installieren (Tiefenbohrung)
    romanes eunt domus

    #2
    Hallo F(eli)x ?

    Wenn Du im Bad/Haus womöglich noch eine Lüftungsanlage hast, dann sollte ein Standardthermostat mit dazugehörigem Busankoppler kein Problem darstellen.

    Wenn Du natürlich permanent über 80% rel. Luftfeuchte hast, also quasi im Dampfbad, dann könnte die Sache etwas schwieriger werden.

    Gruß
    Andreas
    Gruß Andreas

    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

    Kommentar


      #3
      Zitat von fx81 Beitrag anzeigen
      Ich stelle mir vor, dass Busankoppler/Sensoren in so einem Feuchtraum nicht unbedingt "glücklich" werden. Das Licht wird von außen gesteuert, dort ist also alles klar.
      Falsch vorgestellt. Das ist in einem Bad überhaupt kein Thema. Licht außen? Ungwöhnlich, hat man früher so gemacht, mit Kontrollschalter.....
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        ich habe einen Zennio Z38i im Bad - und wollte den eigentlich erst aus genau diesem Grund mit Acryl oder Silicon abdichten. Der Aufbau ist aber so gestaltet, dass auf der Rückseite sich sogar eine Flachdichtung aus Moosgummi befindet und auch der Rahmen von der Vorderseite wahrscheinlich das Meiste abhält. Daher habe ich mir weitere Überlegungen gespart. Seit ca. 1 1/2 Jahren funktioniert das problemlos.

        Wenn Du wirklich Bedenken hast, könntest Du einen Zennio Quad (oder ein anderes Gerät mit Anschluß eines Temperaturaufnehmers) z.B. in der Dose unterbringen, wo das Licht von aussen geschaltet wird und dann in einem (abgedichteten) Leerrohr den Temperaturfühler ins Bad legen. Dort dann ein entsprechendes Gehäuse installiert - und Du bist auf der sicheren Seite.

        ... das Ganze ist meiner Meinung nach aufwändig, teurer als nötig, sieht eventuell nicht so hübsch aus - und ob innerhalb der Dose wirklich die Feuchtigkeit steigen würde ist ja jetzt auch nicht gesagt - daher würde ich es mal als nicht notwendig bezeichnen (ist aber nur meine persönliche Meinung).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Bad ist für mich erst mal ein Raum wie jeder andere.

          Licht pauschal erst mal über Präsenzmelder.
          Dazu einen Tastsensor bei der Türe, über den ich Schminkspiegel schalte und das Radio (Multiroom) steuere.
          Außerdem noch ein 1wire Lufttemperatur- und Luftfeuchte-Fühler,
          so wie einen Estrich-Fühler für die FBH.

          Der Luftfeuchte Fühler regelt bei zu hoher Feuchtigkeit einfach die Lüftung hoch.

          => Alles normale Komponenten, keine speziellen für Feuchtraum. (Ist aber auch nichts in einer kritischen Zone installiert; was aber wegen SELV des KNX und 1wire wohl auch erlaubt wäre...)

          Wenn Du eh gerade am Bad bist, könnte dieser Thread interessant für Dich sein: https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/23315

          (Und vermtulich auch Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/17802)
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen,

            perfekt, danke für die schnellen und präzisen Antworten. Das war was ich wissen wollte!

            Schönen Sonntag noch!
            romanes eunt domus

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              ich hänge momentan auch an diesem Thema. Bei den Thermostaten stehen immer so Dinge, wie:

              Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung der Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räumen, mit üblicher Umgebung. Das Gerät entspricht EN 60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1C

              Die Frage stellt sich da eben: darf es nun ins Bad oder nicht? Abstand zur Toilette wäre ca. 1m, zur Badewanne auch.

              Es wundert mich etwas, dass man im Bad auch keine anderen Schalter und Steckdosen als sonstwo verwendet. Man bekommt allerdings auch praktisch keine Thermostate, die mehr als IP20 können (vereinzelt IP21)

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Ist ja auch nicht nötig! Ein Bad im Privathaushalt gilt als trockener Raum.

                Kommentar

                Lädt...
                X