Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungspumpe / Schaltzustand der Ventile

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Heizungspumpe / Schaltzustand der Ventile

    Hallo zusammen!

    Das Thema wurde ja schon sehr oft diskutiert, aber zu diesem Detail wurde ich bei der Suche nicht fündig.
    Anlage:
    - GW-WP, FBH, Passivhaus
    - Thermoelektrische Stellantriebe an den meisten Kreisen, bis auf Bäder und Eingangsbereich => rein über Außentemp/VL-Temperatur.

    Funktioniert so weit sehr gut, die Minimaltemperaturregelung der Fussbodentemperatur hat nochmal einen Komfort-Sprung gebracht.

    Alpha2 liegt bereits im Keller, d.h. die mögliche Einsparung hält sich ein Grenzen, aber ober diese die unten beschrieben Situation verbessert, bezweifle ich.

    Problem:
    - Die Umwälzpumpe wird über die WP über Außentemperatur+Zeitverzögerungen geschaltet.
    - Durch die überlagerteFussbodentemperaturregelung habe ich nun oft Phasen, in der die Stellantriebe über lange Zeit ca. 5-15% geöffnet sind.
    - Die Pumpe läuft aber permanent, d.h. die offenen Kreise ohne Stellantrieb werden weiter beheizt und daher zu warm.
    - 10% Öffnung entsprechen ja 3min offen / 27min geschlossen, das würde ein Schalten der Pumpe schon rechtfertigen.

    Ziel wäre es, die Pumpe auszuschalten, wenn alle Thermoantriebe geschlossen sind. Diese werden aber über WG und RTR mit %-Stellgrößen versorgt, unverständlicherweise liefert das Rückmeldeobjekt des Heizungsaktors (Siemens 5WG1605-1AB01 mit 6 Binäreingängen) den aktuellen Stellwert in % und nicht den Schaltstatus der Ventile .

    Eine Lösung wäre die Umstellung auf 1-bit objekt am RTR, das würde ich aber tunlichst vermeiden wollen, da dann das Zusammenspiel RTR - WG komplex wird.

    Danke für eure Ideen
    Robert

    #2
    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
    .....
    - Thermoelektrische Stellantriebe an den meisten Kreisen, bis auf Bäder und Eingangsbereich => rein über Außentemp/VL-Temperatur.
    .....
    Die Pumpe läuft aber permanent, d.h. die offenen Kreise ohne Stellantrieb werden weiter beheizt und daher zu warm.
    Heizkurve unpassend für diese Konstellation?

    Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
    unverständlicherweise liefert das Rückmeldeobjekt des Heizungsaktors (Siemens 5WG1605-1AB01 mit 6 Binäreingängen) den aktuellen Stellwert in % und nicht den Schaltstatus der Ventile
    Wieso unverständlicherweise? Es ist die einzig sinnvolle Rückmeldung
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Denke ich jetzt zu einfach? Kostet imZweifel aber trotzdem irgendwie Geld.

      Jeden Stellantrieb auf einen Binäreingang setzen, die sind vielleicht deswegen schon mit verbaut .

      Dann hast Du ein Objekt dass Dir anzeigt ob der Thermoantrieb gerade Strom bekommt.
      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
      Baustelle 2.0 !

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Heizkurve unpassend für diese Konstellation?
        Diese Frage ist berechtigt, allerdings gibt es bei einem hochgedämmten Haus mit viel Glas nach Sued und Räumen auch in Nord nicht die perfekte Heizkurve.

        Aufgrund der starken Dämmung gibt es andere Einflüsse die stärker sind, als die Außentemperatur (Stichwort innere Wärmequellen) => bei viel Anwesenden ist die Heizkurze tiefer als bei leerem Haus .

        Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
        Denke ich jetzt zu einfach? Kostet imZweifel aber trotzdem irgendwie Geld.

        Jeden Stellantrieb auf einen Binäreingang setzen, die sind vielleicht deswegen schon mit verbaut .
        Diese Befürchtung hatte ich auch schon, aber ich kann nicht glauben, dass ein namhafter Hersteller wie Siemens so was verlangt, zumal sich die Anzahl der Objekte bei diesem Aktor ohnehin seeeehr in Grenzen hält.
        Genaugenommen ist die Applikation hinsichtlich Binäreingänge eine Frechheit.

        lg
        Robert

        Kommentar

        Lädt...
        X