Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
kann mir jemand sagen, wie ich genau diesen KRM in der ETS3 programmieren muß? Als Heizungsaktor habe ich einen MDT AKH-0400.01.
Was muß ich hier wie verknüpfen? Hier steht in einem Thread, man benötigt nicht alle Funktionen des KRM.
Im Normalfall brauchst Du wirklich nicht alle Funktionen des Raumcontrollers, aber was Du genau brauchst hängt von deiner aktuellen Situation ab.
Allgemein gibt es im Netz eine ausführliche Applikationsbeschreibung für den Controller, die recht hilfreich ist.
Bzgl. Heizungssteuerung ist schon mal wichtig, wie deine Stellantriebe reagieren(stromlos geschlossen oder umgekehrt), die Info brauchst Du für Controller und Aktor. Weiterhin kommt es dann noch drauf an, welche Art der Beheizung Du hast, ich nehme mal an FBH. Wieviele Kontroller? Pro Raum einer?
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege: Als schaltende PWM Einstellung errechnet der Controller über die gemessene Raumtemperatur den Bedarf zum Öffnen bzw. Schliessen des Stellantriebs und gibt diesen als Prozentwert an den Aktor weiter. Da die Stellantriebe keine Zwischenstufen kennen, wandelt der Aktor dann die empfangenen Prozentwerte in Zeiteinheiten um, für die Strom auf die Stellantriebe gegeben wird. (z.B. 15 min an, 15 min aus bei 50%)
Da bei einer FBH die manuelle Temperaturverstellung am Controller meist wenig Sinn macht, kommt man auch sehr gut mit der Umstellung des Betriebsmodus zurecht.
Komfortbetrieb: Normale Anwesendheit mit gewünschter Wohlfühltemperatur(Standard)
Nachtbetrieb: Absenkung der Temperatur auf eingestellten Wert(2-3 Grad)
Stand-By: Absenkung der Temperatur auf eingestellten Wert(standardmäßig zwischen Komfort und Nacht)
Zur Betriebsmodusumschaltung kann man zu Beginn wahlweise ein oder 2 Tasten des Controllers programmieren(idealerweise neben Display), bessere Variante Langfristig ist allerdings eine zeitgesteuerte Variante wegen der Trägheit der FBH(z.B. ab 20:00 Uhr in Nachtmodus und ca. 1-2 Std. vor Aufstehen) oder Absenkung über zentralen Abwesendheitsschalter.
Und ganz wichtig: Prüfen, ob der Heizungsbauer die FBH-Leitungen und Stellantriebe auch richtig beschriftet hat:-)
Ich hatte mich dann nämlich irgendwann gewundert, warum es im Schlafzimmer so warm war trotz permanentem Nachtbetrieb und im Kinderzimmer mit Komfortmodus der Boden eiskalt war:-) Was ist passiert? Durch den Dreher vom Heizungsbauer hat der Controller die Temperatur gemessen und die FBH erst einmal voll hochgefahren, dummerweise im Schlafzimmer. Und da es nicht wärmer wurde im Kinderzimmer, hat der Kontroller fleissig weiter an den Aktor gemeldet, dass es ihm immernoch zu kalt ist:-))
Das Netz hab ich ja auch schon mittels G..... durchforstet, aber leider kein brauchbares Beispiel entdeckt. Ganz abgesehen von der Beschreibung, die bei dem RC dabei ist...
Kann mir evt. jemand ein Beispiel basteln? Blicke da nicht so richtig durch.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar