Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Produktdatenbank für Junkers RSG Gerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Produktdatenbank für Junkers RSG Gerät

    Hallo EIB-Gemeinde,

    da ich nun ein RSG Gerät für meine Junkers Heizung gefunden habe, hab ich nur noch das Problem, dass ich keine Puduktdatenbank für die ETS habe.

    Meine Frage daher an Euch.
    Hat jemand die aktuellest ETS Produktdatei für das Junkers RSG gerät zur Anbindung an EIB und würde mir diese freundlicherweise zukommen lassen ?

    Sollte jemand so eine RSG Gerät im Einsatz haben, dann würde es mich freuen, wenn man vielleicht darüber reden kann und Erfahrung austauschen könnte.

    So, nunn schon mal vielen Dank für Eure Hilfe.

    Grüße

    Andy

    #2
    Hallo Andy,

    Vieleicht kann Dir damit geholfen werden. Aber Vorsicht, da liegt eine dicke Staubschicht drauf.

    Nur Endung entfernen. Nicht auspacken.

    Kommentar


      #3
      Hi Uwe,

      vielen Dank erst mal.
      Ich werde es mal versuchen.

      Warum sind das denn 2 Dateien?
      Hast Du damit eventuel Erfahrung, Einstellungen, etc... ?

      Grüße und Danke

      Andy

      Kommentar


        #4
        Hi Uwe,

        ich nun mal die beiden Dateien angesehen.
        Hab nur den SA (Stellantrieb) und TE400 (Raumtemp.-Messer) von Junkers in den Dateien gefunden. Leider nicht das Herzstück RSG für die Regelung.
        Hast du das auch ? Wäre super.

        Grüße
        Andy

        Kommentar


          #5
          Hallo Andy,

          hast Du Dir beide Dateien mal angesehen?

          Habe leider keine RSG. Nur eine DOMOTIK die langsam verstaubt. Dazu war eine Dikette mit diesen Dateien. Hatte aber nur grob reingeschaut.

          Kommentar


            #6
            Hallo Uwe,

            ich hab mir beide Dateine angesehen. Für die RSG-Einheit ist nichts leider dabei.

            Hast Du eine Junkers Heizung oder was für eine Heizung hast Du?
            Wenn ja, wie hast Du diese an EIB angebunden?
            Oder hast Du nur Raumtemp.-Regeler an EIB und Diene Heizung hängt nicht an EIB?

            Grüße

            Andy

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
              Hast Du eine Junkers Heizung ..
              Nein, nutze Wärme in blau.

              Zitat von AndyS Beitrag anzeigen
              ...wie hast Du diese an EIB angebunden?
              Da die Reglung schon etwas älter ist (HS 3220), benutze ich 1x BE 230V, 2x I/O-Modul von Siemens und 1x SA 6-fach zur Aufschaltung für Visualisierung.

              Kommentar


                #8
                Der Thread ist zwar schon steinalt, aber ich kämpfe gerade einen Kampf mit genau diesem RSG, und hole ihn deshalb noch mal hoch.

                Wenn Du das noch auf dem Schirm hast, Andy: Läuft das Ding bei Dir?
                Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                Kommentar


                  #9
                  Hi emax,

                  ja, das ist schon ein paar Tage alt ;-)
                  Ich habe ja damals von michael38 eine Datei erhalten, mit dieser und einem Testgerät von Junkers habe ich es dann versucht. Ich bin dann zu dem Entschluss gekommen, es lieber nicht dem Junkers Gerät zu machen, da es einfach nicht funktioniert hat und mir das Geld ca. 500€ für das Junkers Gerät zu schade war.
                  Somit kann ich Dir leider nicht helfen.
                  Hast Du denn das selbe Gerät?
                  Und wenn ja, was für Probleme hast Du denn?

                  Grüße

                  Andy

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Andy,

                    ja, ich hab das RSG.

                    Das Ding geht schlicht alle paar Jahre kaputt. Innen drin ist ein AM29F010 Flash verbaut, uralte Technik. Da drin werden die GA und die Applikation für den verbauten 68HC11 gespeichert. Und wie es aussieht, geht der Flash-Baustein regelmäßig vor die Hunde. Tatsächlich ist der Original-Baustein nicht mehr zuverlässig lösch- oder schreibbar (manchmal gehts, manchmal nicht), auch teilweise nicht (man kann Sektoren schützen, die dann auf Dauer nicht mehr änderbar sind). Ganz eindeutig wird ein Teil des Chips aber für die EIB-Parameter verwendet, und auch dieser Teil war nicht mehr benutzbar, was er aber sein muss, um neue GA ins Gerät laden zu können.

                    Ich weiss ja nicht, was die da drin treiben, aber wenn so ein Ding drei Jahre lang wieder und wieder geschrieben wird, geht es eben kaputt. Die paar ETS-Downloads sind dabei nicht das Problem, es geht um den laufenden Betrieb.

                    Ob das der Grund ist, weiß ich nicht. Jedenfalls ließ sich am Ende nicht mal mehr die Applikation runterladen. Also hab ich den Baustein ausgelesen, das ganze in ein neues Flash geschrieben und dann konnte ich tatsächlich wenigstens wieder die Applikation runterladen.

                    Das Problem ist, dass ich natürlich nur meinen korrumpierten Flashbaustein (aus dem ersten RSG von 2001) als Vorlage habe. Ich bin sicher, wenn ich einen funktionierenden Chip hätte, könnte ich das per neuem Flash beheben: Einfach neu schreiben, und dann gehts wieder für ein paar Jahre. Ich hab jetzt innerhalb der letzten 12 Jahre das 3. RSG, und bei mittlerweile knapp 900 Euro pro RSG (abgesehen vom BIM keine 20 Euro Materialwert bei Reichelt) wird die Sache indiskutabel: Soviel Gas kann man gar nicht sparen wie das kostet.

                    Der Originalbaustein in DIL32 ist nicht mehr zu bekommen. Also hab ich einen PLCC32 drauf gesetzt, und damit gehts im Prinzip. Im Prinzip heißt: Ich kann den Status wieder mit der ETS auslesen, und die Applikation laden, nicht aber die GA: Die ETS meldet einen 'internen Fehler' im Gerät. Das wundert mich nicht, weiß ich doch nicht, was für Statuscodes wo im Baustein einen anderen Wert als 0xFF haben müssten.

                    Alles vielleicht etwas zu technisch, deshalb die Zusammenfassung: Der Flashbaustein im RSG, Wert etwa zwei Euro, lebt nach zwei, drei Jahren ab, so dass man das komplette Teil neu kaufen muss. Wenn ich irgendwo eine funktionierende Vorlage her bekäme, würde ich die kopieren, mir 20 Chips a zwei Euro kaufen und hätte dann für die nächsten 40 Jahre eine Lösung.

                    Im Moment läuft bei Junkers eine Kulanzanfrage, mal sehen was kommt.

                    Wenn irgend jemand ein RSG hat, in Betrieb oder nicht, soll er sich mal melden.
                    Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi emax,

                      nur so zur Info.
                      Ich weiß, dass die das Teil eingestampft haben, da sie nur Probleme damit hatten. Man kann es, so weit ich weiß, auch nicht mehr neu kaufen. Nur noch als Austauschgerät. Ich weiß aber nicht, wie lange die noch die Teile auf Lager haben. Ich würde mal sagen, dass Du Dir für die Zukunft etwas überlegen solltest, da die sich von dieser Technik verabschieden !!!

                      Ich habe mit einem Servicetechniker gesprochen, denn ich gut kenne, der miente ich soll lieberdie FinFreude machen! Das habe ich dann auch gemacht.

                      Ich hoffe, dass Du mehr Glück hast und die das ganze auf Kulanz machen werden.

                      Grüße

                      Andy

                      Kommentar


                        #12
                        Teile gibts angeblich noch. Danke auch für die guten Wünsche, ich bin beeits am grübeln ...

                        Was ist FinFreude?
                        Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                        Kommentar


                          #13
                          wo gibt es denn die Teile noch?

                          Wenn, dann könnte man die Lösung mit dem Tauschen der Chips ja durchziehen...

                          Kommentar


                            #14
                            Hier nun mein vorläufiger Abschlussbericht zum Thema RSG.

                            Zur Erinnerung: Mein RSG hatte die GA Programmierung 'vergessen'und funktionierte nicht mehr. Ich hatte dann Junkers kontaktiert und um Kulanzaustausch gebeten, weil es schon das zweite RSG mit diesen Symptomen war, und es gerade mal gut zwei Jahre alt war.

                            Also zunächst hat Junkers Kulanz eingeräumt und mir ein neues RSG geschickt, darüber freue ich mich. Aber es gibt dennoch Grund zum Ärgern.

                            Als Erstes habe ich mir natürlich das original Flash gesichert. Danach habe ich das RSG eingebaut, und - ging nicht! Es war zwar möglich, das Applikationsprogramm zu programmieren, aber bei Parameter und Gruppenadressen scheiterte die ETS3 mit der Meldung 'interner Gerätefehler', na toll.

                            Ich bin dann durch Zufall dahinter gestiegen, was da los ist. Bei einem meiner Versuche, die GA und die Parameter zu programmieren, habe ich nicht, wie sonst, auf die dafür vorgesehenen, dedizierten Buttons geklickt, sondern versehentlich auf den Button 'Partiell programmieren'. In diesem Fall entscheidet die ETS selber, welche Teile noch zu programmieren sind, und führt die betreffenden Programmierschritte dann aus.

                            Dabei fiel mir auf, dass die ETS sofort zurückkehrte, so als ob ich den Button nicht gedrückt hätte. Das hab ich dann zwei, drei mal versucht, jedes mal dasselbe, die ETS war sofort fertig mit der Arbeit. Und siehe da: In der ETS wurde das RSG tatsächlich als vollständig programmiert angezeigt. Es gibt ja die Anzeige, in der die fehlenden Teile der Programmierung sichtbar sind, und da schien alles vollständig zu sein.

                            Das kam mir spanisch vor, also bin ich aufs Wiregate und hab die Anzeige der eib.log fortwährend mitlaufen lassen und sodann das RSG via ETS zurückgesetzt. Und, oh Wunder, alle GA die in das RSG geladen werden sollten tröpfelten aus der eib.log als das RSG sich diese vom Bus holte.

                            Kurzum: Die Parameter- und GA- Programmierung wird beim RSG bereits zusammen mit dem Laden der Applikation erledigt. Ein nochmaliger Aufruf der Parameter- und GA-Programmierung schlägt fehl - und täuscht so ein defektes Gerät vor.

                            Möglicherweise gibt es im Verhalten einen Unterschied zwischen ETS2 und ETS3: In der ETS2 war selektive Aufruf der einzelnen Programmierschritte noch möglich ohne das ein Fehler geworfen wurde. In der meiner aktuellen ETS3 ist das aber anders.

                            Ich habe dann die alten RSG (mittlerweile hab ich ja drei ...) hergenommen, und mit meinem selbst gebastelten Flash-Adapter bestückt - sie funktionieren alle!!!

                            Da verhält sich das RSG beim Programmieren nicht ETS-konform. Wegen diesem Mist habe ich also vor gut zwei Jahren 800 Öcken zum Fenster rausgeworfen, es war ja tatsächlich nur der Flashbaustein hinüber.

                            Nun läuft die Heizung mit dem alten RSG, das neue kommt in die Schublade. Wenn so eine teure Technik nur wegen einer verbockten In-System Flash-Programmierung versagen sollte, wäre das jedenfalls der Hammer.

                            Einerseits bin ich froh, dass die Heizung wieder wirtschaftlich arbeitet (sie geht ja auch ohne das EIB-Geraffels, aber eben nicht so sparsam), aber andererseits ist das irgendwie doch echt zum Kotzen.


                            Noch kurz zum 'Flashadapter': Die alten AM29F010 gibt es in Europa nicht mehr. Das sind 32-Pin DIL Bausteine. Also hatte ich mir über EBAy 'neue, unbenutzte, original verpackte' Flashchips in Hongkong bestellt. Die 30 Euro hätte ich besser verprasst: Keiner der zehn bestellten Chips funktionierte: Nicht löschbar, nicht schreibbar, und beim genauen Hinsehen tatsächlich Baujahr 1991 ...

                            Dem Drecksack hab ich ne schlechte Bewertung verpasst und feddisch.

                            Statt dessen hab ich mir dann bei Reichelt einen Ersatztyp, AM29F010B im PLCC32 Gehäuse gekauft (1,90/Stück) , und einen kleinen Steckadapter von DIL32 auf PLCC besorgt (9,95 Euro). Damit gehts jetzt problemlos. Ich werde bei Reichelt noch zwei Dutzend von den Flash-Dingern ordern, das dürfte dann für die nächsten Vierzig Jahre reichen ....
                            Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                            Kommentar


                              #15
                              Kurzer Status: Mit dem neuen Chip läuft das nun seit gut zwei Monaten problemlos. War die richtige 'Reparatur'.

                              Wer Interesse hat: Da ich jetzt ja drei ESG besitze die allesamt funktionieren, würde ich eins davon verkaufen, inklusive besserem Chip.

                              Natürlich komplett mit Gehäuse, Montagematerial und Schnittstellenwandler. Der kommt anstelle des vorhandenen Wandlers in die Cerapur und schon ist man zusammen per ESG auf dem Bus, und damit auch an seinen RTR.

                              Bitte ggf. PN.
                              Kein Support per PN: Fragen bzw. Fehlermeldungen bitte im Forum posten.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X