Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eure Komponenten-Ausfälle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    bin seit 1 1/2 Jahren am Werkeln und habe bei verbauten 200 Bauteilen bereits eine Wetterstation von Theben und nen 1-10V Dimmaktor von Berker austauschen müssen.
    Gruß

    Julian

    Kommentar


      #17
      Habe 2 Stk. 12fach von Merten via ebay gekauft. Die Mucken manchmal und müssen mal stromlos gemacht werden, dann funzen sie wieder. Will die schon immer mal auf einen eigenen Aktor für einen Reset legen

      Einer ist jetzt draussen im Freien und alle drei Monate geht die Brunnenpumpe nicht. Wer bei mir nicht funktioniert muss ins Kalte !

      Dafür gibt es in der Hütte seit zwei Jahren einen kleinen Schalter mit Schnur
      ( aus China ), zweimal ziehen und alles geht wieder.
      ( Der Schalter hängt in der EIB -Leitung )
      Gruesse
      aus Frankfurt/M.
      airbus

      Kommentar


        #18
        Ausfall nach 2,5 Jahren: 1 Hager Kallysto WYT360IR

        Wurde ohne Probleme getauscht (ok, war sowieso innerhalb der Garantie)

        Gruß
        Andreas
        Gruß Andreas

        2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

        Kommentar


          #19
          15 Jahre KNX - Mein eigenes "ältestes" Projekt.

          Hallo Kollegen..

          sitze hier grad in meiner "alten" Wohnung in Regensburg, in welcher bis vor kurzem mein Vater lebte. Die Wohnung wurde 1997 von KäptnHook und mir umgebaut. Vor mir lebte eine "etwas" ältere Dame seit 1906 in der entsprechenen Elektroinstallation: 3 Sicherungen, ein Bakelit-FI, pro Zimmer ein Schalter und eine Steckdose auf Kopfhöhe Bakelit-Aufputz-Schwarz mit Hebel.

          Es war damals die einzige Wohnung in der gesamten Baugenossenschaft, welche mit KNX ausgestattet wurde. Ausserdem wird es auch die einzige Wohnung in Bayern sein, in der im Flur Fussbodenpanele an die Decke getackert wurden. Die Panele blieben übrig, weil wir den alten Eichenboden dann doch noch abgeschliffen und eingelassen haben (2-Komponenten-Lack macht echt high, eyh!!?) und der dann auch noch richtig gut aussah. Es gibt noch mehr solche Anekdoten.

          Gut, damals war ich noch recht zünfigt mit Siemens-Komponenten unterwegs. DELTA-Busankoppler und DELTAambiente-Finish. Zudem eins der ersten TouchDisplays vom Typ UP585 und einen IR-Taster DELTAprofil im Wohnzimmer samt Regler in die Schrankwand. Die Gastherme war damals schon schaltbar (Heizungsschalter, Warmwasser konnte ich sogar vom Mobiltelefon anrufen, hab das aber dann wieder abgebaut, als mein Dad einzog).

          Einzig der Merten-Präsenzmelder "an der Wand" ist etwas aus einer Notlösung entstanden: Es gab damals noch keine Wandpräsenzmelder für 220 cm. HTS hatte damals noch die "Pyramide auf BCU1 mit Taster-Applikation" - sonst nix.

          Das Projekt habe ich damals auf ETS2 gebaut und mittlerweile auf ETS4 portiert. Ohne Plugins ist das ja kein Problem, denkt mal drüber nach, wenn ihr Plugins einsetzt und sich das Betriebssystem des Schlepptops ändert über 15 Jahre oder mehr.

          Kaputt gegangen ist bisher nix. Mein Vater hätte mich sofort antraben lassen, wenn das passiert wäre. Is aber nicht.

          Die Leerdosen sind hässlich, ich weiss. Aber es waren vorher 2 Einzeltaster geplant an der Stelle. Dann kam der DELTA-Busankoppler mit zwei Wippen auf den Markt und.. tja.

          Zur Bedienbarkeit: Mein kleine 7 Monate alte Nichte kann mittlerweile vom Schlafzimmerbett aus "Zentral-Aus" schalten. Und dann lacht sie schelmisch - und wir stehen im Dunkeln.

          Erfreut Euch an den Bildern
          Gruss Peter

          PS: Die hässliche Türkom kam erst vor etwa 4 Jahren von der Baugenossenschaft dazu. Ist Schrott, weil man immer den falschen Knopf drückt zum Reden oder Öffnen. Ist eh egal: EG-Wohnung.
          Angehängte Dateien
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #20
            Seit 1996 sind ausgefallen:

            - viele Siemens 1fach Dimmer REG (ich glaub 256...), dass war aber ein Serienfehler, alle wurden immer anstandslos und unkompliziert ersetzt. Teilweise auch noch nach Jahren.

            - bei 2 Merten Außen-Bewegungsmelder KNX (die alten) haben sich die Linsen durch UV Einstrahlung aufgelöst

            - 1 Berker Tastsensoroberteil wurde erneuert, weil die Bedienung zu "matschig" wurde, alle anderen sind noch immer in Ordnung

            - 1 Berker Tastsensoroberteil sendete von alleine (ohne Grund) Telegramme (Dürfte aber durch zu voller Linie durch Reset passiert sein)

            - Berker Gruppentaster in einem Bürohaus haben sich nicht bewährt (teilweise durch zu intensive Benutzung fast nicht mehr zu benutzen) was aber (noch) keinen Ausfall bedeutet

            In 16 Jahren und unzähligen Anlagen...ein Top Ergebnis (99,98% ?)

            Andere Ausfälle gab es nur durch Fremdeinwirkung (Wasserschaden, Überspannung). Zu den Überspannungsschäden kann ich sagen, dass meiner Erfahrung nach EIB/KNX Komponenten extrem überspannungs-resistent sind. Bei einer Überspannung hat es wirklich nahezu alles Andere in einem Haus zerlegt...vom KNX waren von über 360 Teilnehmern nur 3-4 abgeraucht (2 Tasterschnittstellen und 1 UP Aktor...mehr fällt mir nicht ein).

            Fazit: sehr gute Produkte
            ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
            KNX und die ETS vom Profi lernen
            www.ets-schnellkurs.de

            Kommentar


              #21
              Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
              Seit 1996 sind ausgefallen:

              - viele Siemens 1fach Dimmer REG (ich glaub 256...), dass war aber ein Serienfehler, alle wurden immer anstandslos und unkompliziert ersetzt. Teilweise auch noch nach Jahren.

              Fazit: sehr gute Produkte
              Hoi Manfred..

              das war damals "mein" "Schlimmer-geht's-nimmer-ausser-beim-Dimmer-N527-Version1". Der hatte Startschwierigkeiten und wurde anfangs ein paar Mal angepasst. Es gab auch eine "Erst-Serie", welche auf Grund des hohen Bestelleingangs in grösserer Stückzahl als sonst ausgeliefert wurde, jedoch nur an ausgewählte und nachverfolgte Kunden bzw. Projekte.

              Es dauerte etwa 6 Monate, bis die Kinderkrankheiten ausgemerzt waren und das Gerät optimiert und rund lief. War ja auch der erste echte KNX-Universaldimmer zu jener Zeit. Ich habe zu Hause noch eine Prüfserienversion mit "geschraubtem und aus dem Vollen gefrästem Kühlkörper", der in der Serie dann auf Strangpress-Profil und Einpressstifte geändert wurde produktionstechnisch.

              Die Rücklaufquote ging recht schnell gegen Null und die gängigen erwarteten Fehler wurden bereits in der Qualitätsprüfung (Härtetest und Klimaschrank, sowie "künstliche Alterung") gefunden. Zwischendurch gab es beim Lastnetzteil Qualitätsprobleme. Daher der kulante Umgang mit Rückläufern in der Anfangszeit.

              Kommt bei Erstlingswerken doch das ein oder andere Mal vor - in allen Branchen.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #22
                Zitat von airbus Beitrag anzeigen
                Habe 2 Stk. 12fach von Merten via ebay gekauft. Die Mucken manchmal und müssen mal stromlos gemacht werden, dann funzen sie wieder.
                Moin,
                Habe gerade wegen dieser Geschichte einen davon bei Merten. Da soll laut Hotline eine aktuelle Firmware drauf, Ruf dort mal an (mit der Seriennr. vom Aufkleber).

                Cu
                Andreas
                cu
                Andreas


                Aus dem Norden? Schau mal rein, Stammtisch-Nord!

                Kommentar


                  #23
                  Bei mir waren es seit 2009 folgende Komponenten, die entweder kaputt gingen, oder von Anfang an nicht korrekt gearbeitet haben:

                  1x Elsner suntracer (falsche Windgeschwindigkeit bei Starkregen)
                  1x Merten Präsenzmelder (der Helligkeitswert war von Anfang an zu niedrig)
                  4x Quadra (1. Temperaturfühler nicht korrekt montiert, 2. Helligkeitssensor defekt, 3. Wassereintritt -> Sensor zerstört, 4. verschmutztes Sensorglas nach Reparatur)
                  1x HomeServer Netzteil

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X