Kurze Frage,
ich habe in mehreren Posts immer wieder von oVPN im bridged Modus gelesen, bin aber nicht so richtig schlau geworden, ob nun empfohlen oder nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe spricht gegen die Netzwerkbrücke doch nur erst einmal das erhöhte Datenaufkommen.
Ich würde neben KNX Zugriff auch gerne Zugriffe auf Netzfreigaben anderer Rechner im Netzwerk zugreifen, ergo dürfte der bridged Modus hier der deutlich effektivere sein. Dazu kommt noch, dass die alte Speedport Kiste kein IP-Routing ermöglicht und ich den gerouteten VPN nicht richtig funktionsfähig bekomme.
Bevor ich mich da als Halbwissender ans Werk mache, folgende Fragen.
1. Spricht aus Wiregate irgend etwas gegen die Bridge
2. Kann ich ggf. den VPN Server einfach zwischen Routing und Bridging umstellen (z.B. am Flughafen hab ich vermutlich kein 50MBit Breitband)
3. Im Bridge Mode sollte doch auch der Multicast Zugriff mit der ETS funktionieren, richtig?
4. Nur sicherheitshalber
Bevor ich da rummfummle, wie fahr ich am besten ein Backup, um notfalls alles rückgängig zu machen. Reicht es /etc/openvpn zu sichern?
Danke und Gruß
Thomas
ich habe in mehreren Posts immer wieder von oVPN im bridged Modus gelesen, bin aber nicht so richtig schlau geworden, ob nun empfohlen oder nicht.
Wenn ich das richtig verstanden habe spricht gegen die Netzwerkbrücke doch nur erst einmal das erhöhte Datenaufkommen.
Ich würde neben KNX Zugriff auch gerne Zugriffe auf Netzfreigaben anderer Rechner im Netzwerk zugreifen, ergo dürfte der bridged Modus hier der deutlich effektivere sein. Dazu kommt noch, dass die alte Speedport Kiste kein IP-Routing ermöglicht und ich den gerouteten VPN nicht richtig funktionsfähig bekomme.
Bevor ich mich da als Halbwissender ans Werk mache, folgende Fragen.
1. Spricht aus Wiregate irgend etwas gegen die Bridge
2. Kann ich ggf. den VPN Server einfach zwischen Routing und Bridging umstellen (z.B. am Flughafen hab ich vermutlich kein 50MBit Breitband)
3. Im Bridge Mode sollte doch auch der Multicast Zugriff mit der ETS funktionieren, richtig?
4. Nur sicherheitshalber

Bevor ich da rummfummle, wie fahr ich am besten ein Backup, um notfalls alles rückgängig zu machen. Reicht es /etc/openvpn zu sichern?
Danke und Gruß
Thomas
Kommentar