Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate mit OpenVPN und Netzwerkbrücke

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate mit OpenVPN und Netzwerkbrücke

    Kurze Frage,

    ich habe in mehreren Posts immer wieder von oVPN im bridged Modus gelesen, bin aber nicht so richtig schlau geworden, ob nun empfohlen oder nicht.

    Wenn ich das richtig verstanden habe spricht gegen die Netzwerkbrücke doch nur erst einmal das erhöhte Datenaufkommen.

    Ich würde neben KNX Zugriff auch gerne Zugriffe auf Netzfreigaben anderer Rechner im Netzwerk zugreifen, ergo dürfte der bridged Modus hier der deutlich effektivere sein. Dazu kommt noch, dass die alte Speedport Kiste kein IP-Routing ermöglicht und ich den gerouteten VPN nicht richtig funktionsfähig bekomme.

    Bevor ich mich da als Halbwissender ans Werk mache, folgende Fragen.
    1. Spricht aus Wiregate irgend etwas gegen die Bridge

    2. Kann ich ggf. den VPN Server einfach zwischen Routing und Bridging umstellen (z.B. am Flughafen hab ich vermutlich kein 50MBit Breitband)

    3. Im Bridge Mode sollte doch auch der Multicast Zugriff mit der ETS funktionieren, richtig?

    4. Nur sicherheitshalber
    Bevor ich da rummfummle, wie fahr ich am besten ein Backup, um notfalls alles rückgängig zu machen. Reicht es /etc/openvpn zu sichern?

    Danke und Gruß
    Thomas

    #2
    1) Es spricht im Prinzip nichts gravierendes gegen den Bridge-Mode..
    - Es ist einfacher (in der benutzung, nicht in der Einrichtung)
    - Es werden halt alle Broad/Multicasts durchs VPN geblasen, ist bei heutigen Bandbreiten wohl eher sekundär (und für 3) ein Vorteil -wobei man immer tunneling (Unicast) vorziehen sollte!

    2) Nein.. Also ausser die config umschiessen oder einen zweiten (anderer Port) einrichten.

    3) Könnte. Multicast ist Teufelszeug, je nach OS und Konstellation.. Könnte.. s.o.

    4) Merken was geändert wurde, im Kern sprechen wir über genau zwei Textdateien und 5 Zeilen.. Aber man kann sich (und mich) aussperren, also das anmelden an der Konsole sollte man schonmal geübt haben
    Backup: http://repo.wiregate.de/wiregate/wg_backupstick.zip
    Restoren der Netzwerkeinstellungen auf DHCP: http://repo.wiregate.de/wiregate/wg_network_reset.zip

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      ok, den wink mit dem zaunpfahl in 4 hab ich erst beim zweiten mal lesen verstanden.
      Frechheit .... ich war Opfer

      Kommentar


        #4
        Ok, weniger subversiv: man sollte wissen was man tut, dann ist das alles ganz easy..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          ok, einmal hats richtig gekracht. Da hab ich das WG wohl mal kurz ins Nirvana geschickt. Der VPN ist plötzlich abgebrochen. Meine Backdoor über den Teamviewer auf nem Client ins Heimnetz hat auch kein WG mehr gefunden.
          Da musste ich meinen Vater von der Couch holen, um mal den Stecker zu ziehen. Konkret war das als ich das bridge-start script ausgeführt hab.

          Ich hab mich dann dazu entschlossen erst einmal den pptpd zu installieren und dabei festgestellt, dass apt-get update nicht mehr geht. Hab gerade zufällig im Forum gelesen, dass dieses Problem schon an anderer Stelle aufgetreten ist. Mir fehlt da der Zusammenhang und ich würde gerne verstehen, was ich falsch gemacht habe.

          OK Index of / lenny/updates/contrib Sources
          Paketlisten werden gelesen... Fehler!
          E: Konnte Datei /var/lib/dpkg/status nicht öffnen - open (2 Datei oder Verzeichnis nicht gefunden)
          E: Die Paketliste oder die Statusdatei konnte nicht eingelesen oder geöffnet werden.
          Anyway, nachdem ich die ppkg.status zurück kopiert habe, hat das update wieder funktioniert und zumindest der pptpd läuft jetzt. Hier läuft eigentlich alles was man so braucht.

          Das Thema Bridging verschieb ich bis ich das nächste mal wieder im Heimnetz bin.

          Kommentar


            #6
            PL33 drauf?
            Das problem tritt ansonsten momentan nur nur teilw. auf.. und ich könnte einen Eimer vollspucken, wer da wohl wem ins Hirn gek* hat, das lenny/oldstable offline zu nehmen..
            Egal, mit PL34 gehts auf archive.debian.org - oder gleich auf nen eigenen Mirror dessen, Nase voll

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar

            Lädt...
            X