Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Logikengine (Software)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Welche Logikengine (Software)

    Hallo,

    ich überlege gerade, welche Logikengine ich nutzen soll. Weitere Hardware möchte ich mir nicht beschaffen, somit geht's mir nur um Softwarelösungen unter Linux. Es gibt da ja mehrere:
    • Linknx
    • Wiregate-Plugins
    • Smarthome.py
    • Openhab
    • LogicEngine (noch in der Entwicklung)

    Ich habe mich jetzt schon etwas in die Wiregate-Plugins eingearbeitet, überlege aber, ob dies zielführend ist, denn die Plugins sin ja laut Makki nicht als Ersatz für eine Logikengine gedacht.

    Mit dem Logikprozessor von Fry ist ja aber so einiges möglich.

    Smarthome.py habe ich gestern mal kurz auf der Website dazu angesehen. Ich habe den Eindruck (!), dass ich hier einiges an Input pflegen muss, bevor ich die Logiken nutzen kann (da wird z.B. "LichtWohnzimmer=an" o.ä. benutzt), so dass ich nicht sicher bin, ob hier einiges an Aufwand nötig ist -der sich aber v.a. bei gleichzeitigem Nutzen der zugehörigen Visu auszahlt.

    Openhab wirkt mir sehr mächtig -vielleicht zu viel des Guten für meine Zwecke?

    Linknx.. da habe ich noch keinen Kontakt zu gehabt. Mich macht aber stutzig, dass es hier scheinbar kaum jemand nutzt?

    LogicEngine.. gibt's noch nicht. Aber wenn das ein großer Wurf wird, lohnt das Warten vielleicht?

    Was sind Eure Gedanken hierzu?

    Gruß,
    Hendrik

    #2
    Hi,

    eine Logikengine die auf dem Wiregate läuft wäre geniall.
    Am besten wäre ein grafischer Logikeditor wie beim HS wäre.

    Damit können die meisten etwas anfangen und sich was zusammen bauen.

    Gruß Manuel

    Kommentar


      #3
      Hoi

      Ich benutze linknx mit knxweb / knxweb2 und bin sehr zufrieden.

      Ist einfach ein xml-text. Kann prowlen und shell-befehle ausführen,
      mit einem provider sogar simsen.
      Logiken sind beliebig komplex realisierbar.

      Die Visu ist knxweb. Frei positionierbare active-icons. (Ich hab' mir einige mit transparentem Hintergrund abgewandelt)
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Auch hier linknx. Ich migiere auch immermal ein Plugin vom WG hinzu linknx (Treppenbeleuchtung, Zirkulation, usw).
        Mit linknx kann man ganz gut leben...
        Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
        Baublog im Profil.

        Kommentar


          #5
          Auf welcher Hardware läuft bei euch den linknx? Auf wiregate?

          Gruss
          Stef

          Kommentar


            #6
            Aeh ja, hier auf dem WG.
            Könnte aber genausogut auf dem Plattengrab laufen.
            Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
            Baublog im Profil.

            Kommentar


              #7
              Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
              eine Logikengine die auf dem Wiregate läuft wäre geniall.
              Am besten wäre ein grafischer Logikeditor wie beim HS wäre.
              Genau das wird's geben - weil ich's selber will und z.Zt. da dran bin.

              Ob sich Warten lohnt?
              Nun, ich bin noch nicht mal so weit, weitere Entwickler dazu einzuladen, da ich erst mal eine Grundstruktur haben möchte, so dass man sich überhaupt sinnvoll austauschen kann. (Vgl. GrAF - Open Automation und natürlich SourceForge.net Repository - [openautomation] Index of /GrAF)
              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

              Kommentar


                #8
                Hallo Chris,

                das klingt doch supi !!! Ich bin auf jeden fall dafür.

                Und ein wenig warten kann ich auch ;-).

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                  Genau das wird's geben - weil ich's selber will und z.Zt. da dran bin.
                  Nur so aus Neugierde: was fehlt dir denn bei linknx resp was stört dich an linknx, dass du dich entschieden hast eine eigene Logik Engine zu schreiben?

                  Gruss, Othmar
                  EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    kann jemand von euch ein paar Screenshots von seinem Linknx machen und diese posten ?

                    Würde mal gerne sehen, wie das aussieht.

                    Gruß Manuel

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Tru Beitrag anzeigen
                      Nur so aus Neugierde: was fehlt dir denn bei linknx resp was stört dich an linknx, dass du dich entschieden hast eine eigene Logik Engine zu schreiben?
                      Der grafische Logik-Editor.
                      (+ zu große Zentriertheit auf KNX)

                      Bei dem grafischen Logik-Editor habe ich ziemlich konkrete Ideen bzw. Anforderungen. (Wer's kennt: es geht stark Richtung Simulink)
                      Mir ist klar, dass linknx hier inzwischen auch aktiv ist, aber das was ich gehen hab ging nicht in die Richtung, die ich mir vorstelle und war auch noch sehr Buggy.

                      Dagegen ist das, was ich mir vorstelle eigentlich ganz leicht umzusetzen. Sollte es zumindest
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
                        kann jemand von euch ein paar Screenshots von seinem Linknx machen und diese posten ?
                        Manuel, Screenshots von einem XML-File?
                        Linknx ist ein Daemon mit linknx.xml als Konfigurationsfile, welcher direkt mit dem eibd kommuniziert.
                        Linknx kannst du einfach als autonome Logik Engine laufen lassen. Dazu gibt es mit knxweb und knxweb2 noch zwei Visualisierungen, aber die sind nur optional. knxweb2 dient dabei zusätzlich auch als graphischer Editor für linknx.xml.

                        Ansonsten geben dir folgende Links hoffentlich genügend Inspiration:
                        Offizielle Doku: SourceForge.net: linknx
                        Aktuelle Threads hier im Forum:
                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...beispiele.html
                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...beispiele.html

                        Gruss, Othmar
                        EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                        Kommentar


                          #13
                          Hi Hendrik,

                          Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                          Smarthome.py habe ich gestern mal kurz auf der Website dazu angesehen. Ich habe den Eindruck (!), dass ich hier einiges an Input pflegen muss, bevor ich die Logiken nutzen kann...
                          hmm, ich denke die Logikengines nehmen sich nicht viel was die Basiskonfiguration angeht. Man muss halt einmal einer (KNX) Adresse einen Namen zuweisen.
                          Nenn mir ein (kleines) Problem und ich schreib Dir die Konfiguration/Logik dazu. Du wirst überrascht sein wie wenig man braucht und wie einfach man die Logik lesen/schreiben kann.
                          Bei SmartHome.py kannst Du Dir auch mal das ETS Import Skript von 2ndsky ansehen.

                          Bei weiteren Fragen kannst Du diese auch gerne im Support-Forum stellen. Ich denke Du würdest einen schnellen Einstieg finden.

                          Bis bald

                          Marcus

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            vielen Dank für eure Antworten!
                            Ich muss sie morgen mal in Ruhe abarbeiten. Aber hier juckt es mir in den Fingern:

                            Zitat von mknx Beitrag anzeigen
                            hmm, ich denke die Logikengines nehmen sich nicht viel was die Basiskonfiguration angeht. Man muss halt einmal einer (KNX) Adresse einen Namen zuweisen.
                            Na, beim Wiregate/dessen Plugins macht man das nicht.
                            Nenn mir ein (kleines) Problem und ich schreib Dir die Konfiguration/Logik dazu. Du wirst überrascht sein wie wenig man braucht und wie einfach man die Logik lesen/schreiben kann.
                            Da nehme ich dich beim Wort:
                            https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post265082
                            (Zumindest, wenn sich keine Möglichkeit ohne Logik findet!) Da kann ich nämlich abschätzen, welcher Aufwand das mit WG-Plugins ist.

                            Bei SmartHome.py kannst Du Dir auch mal das ETS Import Skript von 2ndsky ansehen.
                            Das ist lustig, denn hier schließt sich der Kreis. Das Skript stammt m.W. von meiner Idee:
                            https://knx-user-forum.de/cometvisu/...minuten-2.html
                            Allerdings hab ich leider nur die ETS3 und das Skript braucht den Export von der ETS4.

                            Bei weiteren Fragen kannst Du diese auch gerne im Support-Forum stellen. Ich denke Du würdest einen schnellen Einstieg finden.
                            Danke für das Angebot!

                            Gruß,
                            Hendrik

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Hendrik,

                              ich habe viel mit WG-Plugins rumprobiert, sie sind sehr mächtig und können alles - aber mich hat die Auflösung (max. 1 mal pro Sekunde) gestört und die Tatsache, dass zeitabhängige Sachen immer vom User non-blocking programmiert werden mussten, das wird man vom Plugin-System nicht direkt unterstützt. Da ist die Logikengine von Fry die richtige Wahl - leider gab es die nicht, als ich rumprobiert habe...

                              Inzwischen mache ich zu 95% LinKNX, weil es regelbasiert ist und superschnell, resourcenschonend und zuverlässig agiert. Vor allem zeitbasierte Aktionen (Timer, Verzögerung) sind direkt unterstützt, ich kann nicht einfach so alles blockieren, weil ich irgendwo ein sleep(3600) gemacht habe. Externe Geräte kann man über Portkommunikation einbinden, da macht LinKNX auch nen guten Job bezüglich reconnect etc. Leider gibt es aber hier noch Lücken, die ich dann mit (derzeit noch 3) WG-Plugins löse. 2 der 3 WG-Plugins werde ich aber mit der nächsten LinKNX-Version ablösen können.

                              Es gibt wohl einen Editor mit knxweb2, den hab ich noch nicht ausprobiert. Ich editiere das xml direkt, mit einem Editor mit xsd-Unterstützung. Habe mir einfach die Mühe gemacht, das linknx.xsd-File zu kommentieren, so dass ich jetzt im Editor die entsprechenden tooltips mit den möglichen Befehlen und deren Bedeutung bekomme - dann ist das easy.

                              Insofern bin ich mit der Kombi LinKNX (fast alles) + WG-Plugins (für die wenigen Sachen, die in LinKNX nicht gehen) sehr zufrieden.

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X