Hallo,
in den nächsten Tagen kommen ein Eli vorbei, der den Verteilerkasten etc. (in einer Wohnung) verdrahtet. Der Eli hat leider keine Ahnung von KNX / Eib.
Daher habe ich mir mal Gedanken zum Verteilerkasten gemacht, wie er zukünftig aussehen sollte. Der Verteilerkasten ist leider schon in der Wand verbaut, so dass kein grösserer Kasten eingebaut werden kann. Auf dem u.g. Bild sieht der es schon recht eng aus.
3 Felder + 6 Reihen
-----------------------------------------------------------------
- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen ....-
- Steckdosen ............- Steckdosen.... .........- Steckdosen .........-
-----------------------------------------------------------------
- Reihenklemmen .........- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen....-
- Rolladen/Heizung/Lampen - Lampen, Sonstiges- Steckdosen ........-
-----------------------------------------------------------------
- Eibkabel, 9Rolladenmotor - 8Heizaktor ... DALI - 4Schaltaktor, .....-
- ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ 4Rolladenaktor f.
- ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ Beamer ........ .....-
------------------------------------------------------------------
- 16Schaltaktor ........ .....- RESERVE ........ .....- 21 Schaltaktor ...-
------------------------------------------------------------------
- ........ ........ ........ ...... - ........ ........ ........- Stromversorgung .-
- RESERVE ........ ........ ...- RESERVE ........ .....- Drosseleinheit .....-
- ........ ........ ........ .......- ........ ........ ........- IP Schnittstelle -
------------------------------------------------------------------
- 16LS Sicherungen..........- 1FI40AM, 3xFI/LS, 1FI.-16LS Sicherungen-
------------------------------------------------------------------
Kabelleitungen aus dem Keller
Das Grüne EIB Kabel kann neben 230 Volt gelegt werden. Außerdem muss jeder Aktor und Schalter / Bewegungsmelder etc. an dem Kabel angeschlossen werden. Hab ich das Richtig verstanden ?
Welche Aussage ist richtig ?
1. Die 230 Volt gehen vom LS Schalter zur Stromversorgung, danach zur Drosseleinheit und dann zur IP Schnittstelle ?
2. Die 230 Volt gehen vom LS Schalter zur Stromversorgung, danach zur IP Schnittstelle und dann zur Drosseleinheit ?
3. Hab ich mir hier was falsches gemerkt ?
Wie viel Platz sollte zwischen der KNX Stromversorgung und dem nächsten Gerät (Schnittstelle oder Drosseleinheit) vorhanden sein ?
Ist der Aufbau des Verteilerkastens so OK oder gibt es Verbesserungsvorschläge ?
Ich hab mal was gelesen, dass KNX und DALI Stromfrei sein muss, wenn ein Elektroarbeiten an der Anlage durchgeführt wird. Wie wäre das gemeint ?
Ich frage deswegen nach, da ich nicht genau weiss, ob er diese Regelung kennt.
VG
Walter
in den nächsten Tagen kommen ein Eli vorbei, der den Verteilerkasten etc. (in einer Wohnung) verdrahtet. Der Eli hat leider keine Ahnung von KNX / Eib.
Daher habe ich mir mal Gedanken zum Verteilerkasten gemacht, wie er zukünftig aussehen sollte. Der Verteilerkasten ist leider schon in der Wand verbaut, so dass kein grösserer Kasten eingebaut werden kann. Auf dem u.g. Bild sieht der es schon recht eng aus.
3 Felder + 6 Reihen
-----------------------------------------------------------------
- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen ....-
- Steckdosen ............- Steckdosen.... .........- Steckdosen .........-
-----------------------------------------------------------------
- Reihenklemmen .........- Reihenklemmen ........- Reihenklemmen....-
- Rolladen/Heizung/Lampen - Lampen, Sonstiges- Steckdosen ........-
-----------------------------------------------------------------
- Eibkabel, 9Rolladenmotor - 8Heizaktor ... DALI - 4Schaltaktor, .....-
- ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ 4Rolladenaktor f.
- ........ ........ ........ ........ ........ ........ ........ Beamer ........ .....-
------------------------------------------------------------------
- 16Schaltaktor ........ .....- RESERVE ........ .....- 21 Schaltaktor ...-
------------------------------------------------------------------
- ........ ........ ........ ...... - ........ ........ ........- Stromversorgung .-
- RESERVE ........ ........ ...- RESERVE ........ .....- Drosseleinheit .....-
- ........ ........ ........ .......- ........ ........ ........- IP Schnittstelle -
------------------------------------------------------------------
- 16LS Sicherungen..........- 1FI40AM, 3xFI/LS, 1FI.-16LS Sicherungen-
------------------------------------------------------------------
Kabelleitungen aus dem Keller
Das Grüne EIB Kabel kann neben 230 Volt gelegt werden. Außerdem muss jeder Aktor und Schalter / Bewegungsmelder etc. an dem Kabel angeschlossen werden. Hab ich das Richtig verstanden ?
Welche Aussage ist richtig ?
1. Die 230 Volt gehen vom LS Schalter zur Stromversorgung, danach zur Drosseleinheit und dann zur IP Schnittstelle ?
2. Die 230 Volt gehen vom LS Schalter zur Stromversorgung, danach zur IP Schnittstelle und dann zur Drosseleinheit ?
3. Hab ich mir hier was falsches gemerkt ?
Wie viel Platz sollte zwischen der KNX Stromversorgung und dem nächsten Gerät (Schnittstelle oder Drosseleinheit) vorhanden sein ?
Ist der Aufbau des Verteilerkastens so OK oder gibt es Verbesserungsvorschläge ?
Ich hab mal was gelesen, dass KNX und DALI Stromfrei sein muss, wenn ein Elektroarbeiten an der Anlage durchgeführt wird. Wie wäre das gemeint ?
Ich frage deswegen nach, da ich nicht genau weiss, ob er diese Regelung kennt.
VG
Walter
Kommentar