Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP Schnittstelle in gleicher Linie funktioniert nicht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP Schnittstelle in gleicher Linie funktioniert nicht

    Hallo,

    ich habe ein Doppelhaus mit 2 Linien (1. Linie 1.1.xxx und 2. Linie 1.5.xxx)
    Jetzt habe ich mir eine IP Schnittstelle von eibmarkt gekauft und eingebaut auf der 2. Linie mit der Adresse 1.5.100. Wenn ich jetzt etwas auf der 1. Linie programmiere funktioniert es auch und wenn ich auf der 2. Linie programmiere (also da wo die ip Schnittstelle ist) funktioniert es nur wenn ich die 1. Linie am Bereichskoppler ausstecke. Sonst kommt immer Meldung Gerät antwortet nicht.
    Woran liegt das?

    #2
    Hallo bernd81,

    wieso Bereichskoppler? Bei deinem Aufbau müsstest du nur zwei Linienkoppler (1.1.0 und 1.5.0) haben.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus Günther,

      ja ich habe ja einen Bereichs/-Linienkoppler von Jung (2142 REG).

      Habe den Fehler immer noch nicht gefunden.

      Viele Grüße

      Bernd

      Kommentar


        #4
        Prüfe mal den Linienaufbau, bei solchen Fehler ist meinstens ein Fehler in der Verkabelung.

        Kommentar


          #5
          Zitat von flippo Beitrag anzeigen
          Prüfe mal den Linienaufbau, bei solchen Fehler ist meinstens ein Fehler in der Verkabelung.
          Also die Lienienstruktur ist schon richtig verkabelt und wenn ich jetzt irgendwo einen Kurzschluss hätte oder so dann würde die ganze Linie ja nicht funktionieren oder?

          Kommentar


            #6
            genau

            hat denn vielleicht der Linienkoppler die falsche Adresse oder ist falsch parametriert?

            Kommentar


              #7
              Hallo Bernd,

              mach doch mal je eine Aufzeichnung (Gruppenmonitor):
              1. vom Schlechtfall (Linie 1.1 angeschlossen, "Gerät antwortet nicht")
              2. vom Gutfall (Linie 1.1 abgeklemmt, Programmieren funktioniert)

              Vielleicht kann ma da etwas erkennen.
              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Versuch mal dem LK die .0 in der Linie zu geben. Ansonsten würde ich auch auf die Verkabelung tippen und prüfen ob es Irgendwo noch eine andere Verbindung zw. den Linien gibt.

                Kommentar


                  #9
                  Guten morgen Bernd,

                  Ich vermute, dass hier ein Fehler in der Topologie vorliegt.

                  Zitat von bernd81 Beitrag anzeigen
                  ich habe ein Doppelhaus mit 2 Linien (1. Linie 1.1.xxx und 2. Linie 1.5.xxx)
                  Jetzt habe ich mir eine IP Schnittstelle von eibmarkt gekauft und eingebaut auf der 2. Linie mit der Adresse 1.5.100.
                  Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                  wieso Bereichskoppler? Bei deinem Aufbau müsstest du nur zwei Linienkoppler (1.1.0 und 1.5.0) haben.
                  Zitat von bernd81 Beitrag anzeigen
                  Also die Lienienstruktur ist schon richtig verkabelt ...
                  Zuerst beschreib mal Deinen Linienaufbau genau.

                  Nach meinem Verständinis für die Topologie die Du einsetzen möchtest, müßte es bei Dir drei Netzteile mit Drossel für die entsprechenden Teile geben. Ausserdem zwei Linienkoppler.
                  Ein Netzteil für die Hauptlinie 1.X.Y die die Linien 1.1.Y und 1.5.Y miteinander verbindet. Je eins für die Linien 1.1.Y und 1.5.Y.
                  Es sollten dann Die beiden Linienkoppler auf 1.X.0 konfiguriert sein.
                  Wichtig ist die Filtertabellen richtig einzustellen.

                  Bei einer anderen Art des Aufbaus Deiner Linien könnte es zu den beschriebenen Problemen kommen.
                  Gruß
                  Lapheus

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn man es richtig und sauber trennt geht es durchaus so. Ist nicht ganz nach Lehrbuch --> 1 Hauptlinie und eine weitere untergeordnete Linie. In beiden Linien können doch Geräte sitzen. Der LK verbindet bildlich von der untergeordneten Linie hoch zur Hauptlinie. Beide brauchen natürlich separate SV. Wenn man nur zwei Linien benötigt funktioniert das einwandfrei.

                    Wichtig ist, dass der LK in der untergeordneten Linie sitzt, in der Linie die Adresse 0 hat und dass nach dem Parametrieren von Gruppenadressen auch immer der LK neu programmiert wird.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X