Hallo,
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Einzelraumregelung in meinem Haus (5J alt, Wärmepume mit Fußbodenheizung) totaler Quatsch ist. Viel effizienter arbeitet meine WP ohne ERR und mit dauerhaft geöffneten Heizkreisen. Meine thermoelektrischen Stellantriebe habe ich schon abgezogen, aktuell optimiere ich noch eine wenig (hydraulischer Abgleich), bin aber jetzt schon - auch ohne optimalen hydraulischen Abgleich - davon überzeugt, dass ich die ERR kicken werde.
Nun wäre es aber vielleich doch ganz gut, wenn man einzelne Heizkreise bei Bedarf zu oder abschalten könnte. Thermoelektrische Stellantriebe benötigen ja dauerhaft Strom, damit sie offen bleiben (bei stromlos geschlossenen Antrieben) oder geschlossen bleiben (bei stromlos offenen Antrieben).
Gibt es auch Varianten von Stellantrieben, die bistabil sind und durch Impulse geschaltet werden können, so dass diese nicht dauerhaft Strom ziehen? Also ich meine, erster Impuls, Stellantrieb öffnet, nächster Impuls, Stellantrieb schließt.
Vielen Dank vorweg,
Thoern
ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Einzelraumregelung in meinem Haus (5J alt, Wärmepume mit Fußbodenheizung) totaler Quatsch ist. Viel effizienter arbeitet meine WP ohne ERR und mit dauerhaft geöffneten Heizkreisen. Meine thermoelektrischen Stellantriebe habe ich schon abgezogen, aktuell optimiere ich noch eine wenig (hydraulischer Abgleich), bin aber jetzt schon - auch ohne optimalen hydraulischen Abgleich - davon überzeugt, dass ich die ERR kicken werde.
Nun wäre es aber vielleich doch ganz gut, wenn man einzelne Heizkreise bei Bedarf zu oder abschalten könnte. Thermoelektrische Stellantriebe benötigen ja dauerhaft Strom, damit sie offen bleiben (bei stromlos geschlossenen Antrieben) oder geschlossen bleiben (bei stromlos offenen Antrieben).
Gibt es auch Varianten von Stellantrieben, die bistabil sind und durch Impulse geschaltet werden können, so dass diese nicht dauerhaft Strom ziehen? Also ich meine, erster Impuls, Stellantrieb öffnet, nächster Impuls, Stellantrieb schließt.
Vielen Dank vorweg,
Thoern
Kommentar