Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rückbau Einzelraumregelung - gibt es bistabile Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rückbau Einzelraumregelung - gibt es bistabile Stellantriebe

    Hallo,

    ich habe die Erfahrung gemacht, dass die Einzelraumregelung in meinem Haus (5J alt, Wärmepume mit Fußbodenheizung) totaler Quatsch ist. Viel effizienter arbeitet meine WP ohne ERR und mit dauerhaft geöffneten Heizkreisen. Meine thermoelektrischen Stellantriebe habe ich schon abgezogen, aktuell optimiere ich noch eine wenig (hydraulischer Abgleich), bin aber jetzt schon - auch ohne optimalen hydraulischen Abgleich - davon überzeugt, dass ich die ERR kicken werde.

    Nun wäre es aber vielleich doch ganz gut, wenn man einzelne Heizkreise bei Bedarf zu oder abschalten könnte. Thermoelektrische Stellantriebe benötigen ja dauerhaft Strom, damit sie offen bleiben (bei stromlos geschlossenen Antrieben) oder geschlossen bleiben (bei stromlos offenen Antrieben).

    Gibt es auch Varianten von Stellantrieben, die bistabil sind und durch Impulse geschaltet werden können, so dass diese nicht dauerhaft Strom ziehen? Also ich meine, erster Impuls, Stellantrieb öffnet, nächster Impuls, Stellantrieb schließt.

    Vielen Dank vorweg,
    Thoern

    #2
    Nein, aber es gibt elektromotorische KNX-Stellantriebe (teuer). Die bleiben dann da, wo man sie hinfährt.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Es wäre einen Versuch mal wert die neuen enOcean Stellmotoren (Batterie getrieben) bei dieser Anforderung zu testen.
      Allerdings sind jetzt die örtlichen Gegebenheit unbekannt.

      Sollte der Versuch realisiert werden, so rufe einfach mal bei Thermokon an.
      auf Wunsch Ansprechpartner per PN

      Kommentar


        #4
        Viele Stellantriebe können manuell über Drehrad auf eine bestimmte "Mindestöffnung" eingestellt werden.
        Darüber kannst du die Ventile z.B. auf 50% stellen und sollte mehr Wärme benötigt werden, fahren die Ventile per KNX weiter auf.
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Hallo redstar,

          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Es wäre einen Versuch mal wert die neuen enOcean Stellmotoren (Batterie getrieben) bei dieser Anforderung zu testen.
          Allerdings sind jetzt die örtlichen Gegebenheit unbekannt.
          Stelle mich gerne einem Pilottest und zur Evaluierung zur Verfügung, allerdings habe bisher noch keine Enocean-Komponeten verbaut und kenne die Produkte nur vom Franken-Stammtisch. Auf den Thermokon-Seiten habe ich noch keine Info über EnOcean-Stellantriebe gefunden.

          Was muss du über die örtlichen Begebenheiten wissen? Soll ich ein Bild vom Heizkreisverteiler schicken?

          Gruß,
          Thoern

          Kommentar


            #6
            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
            Viele Stellantriebe können manuell über Drehrad auf eine bestimmte "Mindestöffnung" eingestellt werden.
            Darüber kannst du die Ventile z.B. auf 50% stellen und sollte mehr Wärme benötigt werden, fahren die Ventile per KNX weiter auf.
            Auch das ist ein guter Tipp. Wusste bisher nicht, dass es die Teile auch mit einstellbarer Mindestöffnung gibt. Kannst du einen empfehlen?

            Gruß,
            thoern

            Kommentar


              #7
              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
              Hallo redstar,



              Stelle mich gerne einem Pilottest und zur Evaluierung zur Verfügung, allerdings habe bisher noch keine Enocean-Komponeten verbaut und kenne die Produkte nur vom Franken-Stammtisch. Auf den Thermokon-Seiten habe ich noch keine Info über EnOcean-Stellantriebe gefunden.

              Was muss du über die örtlichen Begebenheiten wissen? Soll ich ein Bild vom Heizkreisverteiler schicken?

              Gruß,
              Thoern
              Wie gesagt eine Idee, ein Test, da Du vermutlich die neuen Stellantriebe über Logik beeinflussen kannst. Einfacher als die uns all zu gut bekannten EIB/KNX Stellmotoren.

              Ruf einfach mal Herr Assmann bei Thermokon an, übermittle ihm Grüße und hinterfrage Dein Verlangen. Du brauchst allerdings noch ein Gateway dazu.
              Ganz billig wird dass zwar nicht aber den Gedanken sollte man zu Ende denken.
              Wäre dann nett wenn Du hier berichten könntest.

              Ansonsten am 23.11 sind Weinzierl (Gateway) und Thermokon (Komponenten) am Stammtisch Franken zu finden und stehen derartigen Fragen gerne zur Verfügung.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                Viele Stellantriebe können manuell über Drehrad auf eine bestimmte "Mindestöffnung" eingestellt werden.
                Darüber kannst du die Ventile z.B. auf 50% stellen und sollte mehr Wärme benötigt werden, fahren die Ventile per KNX weiter auf.
                trotz Recherche habe ich noch keinen Stellantrieb gefunden, bei dem tatsächlich eine Mindestöffnung einstellbar ist. Bist du dir wirklich sicher, dass es so etwas gibt?

                Gruß,
                thoern

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch keine ERR, die Heizkreise sind immer offen. Nur wenn die Kühlfunktion der WP läuft, werden die Heizkreise der Kellerräume und des Badezimmers zugefahren, dazu benutze ich logischerweise NO-Antriebe. Die Kühlfunktion läuft eh nur 3-4 Wochen im Jahr und da ist mir der Stromverbrauch der paar Antriebe egal. Wenn Du keine Kühlfunktion hast, dann sehe ich keinen Bedarf für Stellantriebe.

                  Marcus

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    ja, zum Beispiel hier:
                    Der zuverlässige thermische Stellantrieb TS
                    Gruß
                    Volker

                    Wer will schon Homematic?

                    Kommentar


                      #11
                      @Snowmaker: man kann die auf "Dauer-Auf" stellen, das ist bei meinen NC von Cosmo auch so. Aber von 50% habe ich da nix gefunden in der Anleitung.

                      Gruss,

                      der Jan
                      KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                      Kommentar


                        #12
                        Das Rad ist natürlich für die Notfunktion und Dauer-auf da.

                        Du kannst das Rädchen aber auch nur halb aufdrehen, dann ist das Ventil dauerhaft zu 50% geöffnet.
                        Man kann es auch auf jeder beliebigen Zwischenpostition stehen lassen und erreicht dadurch den gewünschten Öffnungsgrad.

                        Ist auch am Schauglas sichtbar.
                        Gruß
                        Volker

                        Wer will schon Homematic?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                          Vielen Dank! Soweit ich sehe, ist der für ca. 25€ zu haben und liegt damit noch in einem vernünftigen preislichen Rahmen. Ich denke, ich werde mir da mal einen bestellen.

                          Gruß,
                          thoern

                          Kommentar


                            #14
                            Meine Antriebe kann ma so um 20 Grad drehen, dann sind die dauerhaft offen, wenn man die wieder zurückdreht dann sind die wieder zu...

                            sind von G.U.T.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von thoern Beitrag anzeigen
                              Gibt es auch Varianten von Stellantrieben, die bistabil sind und durch Impulse geschaltet werden können, so dass diese nicht dauerhaft Strom ziehen? Also ich meine, erster Impuls, Stellantrieb öffnet, nächster Impuls, Stellantrieb schließt.
                              Also, habe jetzt doch noch eine quasi "bistabile" elektromotorische und halbwegs günstige Variante gefunden:

                              Zweipunkt-Kleinventilantrieb zur Zweipunktregelung in Heiz- und Khlkreisen, M5410

                              Aber ob er sich tatsächlich für FBH-Ventile eignet? Dumm ist zudem die 3-polige Ausführung (sollte ich dann wohl einen Jalousieaktor statt einen Heizungsaktor nehmen )
                              Kennt den Antrieb zufällig jemand? Lässt er sich als FBH-Stellantrieb in Verbindung mit KNX verwenden?
                              Der Hub von 6mm scheint etwas größer zu sein, als bei herkömmlichen Stellantrieben mit 4mm Hub.

                              Gruß,
                              thoern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X