Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BWM + zentral aus Problem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BWM + zentral aus Problem

    Hallo zusammen,

    ich habe am Flur einen Gira BWM 0879 als Hauptstelle und einen Gira BWM 889 als Nebenstelle.

    Bei der Hauptstelle ist als Betriebsart "Schalten Beleuchtungsbetrieb" eingestellt.
    An der Wohnungseingangstür gibt es einen zentral aus, welcher beim Verlassen auch das Licht am Flur ausschaltet.

    Wenn man halb drinnen, halb draußen den Geistesblitz hat etwas vergessen zu haben und wieder umdreht, geht das Licht nicht automatisch an.

    Wenn ich das ganze am Busmonitor betrachte, sehe ich die Meldung der Nebenstelle an die Hauptstelle. Die Hauptstelle sendet aber keine "1" auf den Aktor.....

    Auf der Hauptstelle habe ich den zentral aus sowie die Rückmeldung zusätzlich als mithörend eingetragen. Funktionieren will das ganze trotzdem nicht. (Hatte ich aber auch nicht wirklich erwartet)

    Vielen Dank im Voraus

    Stefan
    Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

    #2
    Nimm doch einfach den Zetral Aus aus dem Aktorkanal raus. Wenn das Licht über BWM läuft, brauchst du ja keinen Zentralbefehl dazu, ad der BWM nach Ablauf der Treppenhauszeit sowieso abschaltet. Andere Möglichkeit wäre im Aktor die Treppenhauszeit zu hinterlegen und die Manuell aus Funktion zu aktivieren, dann kannst du über den Zentral AUS Befehl den Aktor abschalten, der BWM sieht die Abschaltung aufgrund des Rückmeldeobjektes und würde daher bei der nächsten Bewegung wieder einschalten. Aufpassen auf die "Lichtrückkopplung" d.h. BWM sieht das Ausgehen der Leuchte als Bewegung an und schaltet wieder ein. lg. Martin

    Kommentar


      #3
      Die BWM, die ich verbaut habe (Berker), ignorieren meines Wissens alles, was andere Geräte auf "ihrer" Gruppenadresse anstellen. Sie bieten aber einen Modus, bei dem jede Bewegung erneut einen "Ein"-Befehl triggert - vielleicht wäre das die gesuchte Funktion? Ansonsten wäre da noch die Möglichkeit externer Logik (Siemens Logo, HS etc).

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Zentralaus

        realisiere ich mit Logik. Alle Lichtaktorkanäle werden bei mir über ein UND-Gatter geschaltet (dieses ist meistens in den Aktoren selbst enthalten). Ein Eingang des UND ist das normale Schalt-KO, der andere Eingang ein Präsenz-KO.
        Damit umgehe ich die von Dir geschilderte Problematik.
        Außerdem werden einige über BW geschaltete Leuchten nicht via Zentralaus erfaßt, weil sie im Eingangsbereich liegen und ich nicht im Dunkeln stehen will, nachdem ich dem System gesagt habe, daß ich gleich das Haus verlasse.
        Gruß Frank

        Kommentar


          #5
          Servus,

          wir Martin schon geschrieben hat, ignorieren die BWM Befehle wie "zentral aus" oder "... Licht aus".
          Man müsste es also über eine Logik versuchen oder das Licht am Eingang nicht über "zentral aus" ansprechen.....

          Gruß

          Stefan
          Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            "Zentral-Aus" auf Bewegungsmelder lässt sich über das Sperrobjekt realisieren.
            Betriebsart des Sperrobjekts: 0=Betrieb; 1=Sperren;
            Schalttelegramm am Ende der Sperrung: Aus-Telegramm;

            Gruß Peter

            Kommentar


              #7
              Bewegungsmelder zentral aus?

              Hallo Kollege..

              Sorry, ich hab jetzt nur den Eingangsthread gelesen. Und schon werfen sich mir ein paar Fragen/Denkansätze auf:

              Thema "Wohnbau". Warum schaltest Du das Licht im Flur denn überhaupt mit "Zentral-Aus" aus. (Toller Satz).???

              Ein Bewegungsmelder hat ja eben die Funktion "No Bewegung? - wait some time - uuuuund Licht aus!"

              Hast Du Angst, dass das Licht nicht ausgeht? (Wie mein Vater dereinst, als er in meine Wohnung mit EIB zog und vor dem Küchenfenster wartete, bis der Präsenzmelder im Flur tatsächlich das Licht ausmachte. Dann befriedigt und beruhigt ins Auto stieg und zum Stammtisch fuhr.)

              Oder willst Du gar "Strom sparen". Dann lass uns mal kurz durchrechnen, was Du durch den Zentralausbefehl einsparst. Sag mir nur mal kurz welche Glühbirne Du eingeschraubt hast (Watt gesamt). Oder nutzt Du die restmüllbehafteten Energiesparlampen? Dann schalte die bloss nicht alle Minuten ein/aus!

              Gib mir bitte etwas Denknachhilfe :-) Noch kann ich keinen Grund finden eine Bewegungsmelder-gesteuerte Beleuchtung nochmals Zentral aus zuschalten. Aber es gibt sicher einen guten Grund inkl. Argument.

              Aber ich hab wie gesagt den Thread nicht komplett gelesen (wo ist eigentlich der Biersmiley?) PS: Aber jetzt. Komm immer noch nicht ganz klar.

              Gruss
              PeterPan
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Gib mir bitte etwas Denknachhilfe :-)
                Pallo PeterPan,

                da gibt es mehrere Ansätze:

                - Das Problem ist ein eher generelles, sprich: Es wäre durchaus hilfreich, wenn die Hersteller ein "Aus" von anderer Seite im BWM erkennen und, idealerweise parametrierbar, darauf reagieren.

                - "Dieses Bussystem ist doch ein Sch..." - diese Aussage wirst Du von "Unwissenden" hören, wenn Du ihnen erklärst, dass das Licht jetzt nicht auszuschalten geht, weil das Bussystem das nicht beherrscht. Ich, für meinen Teil, möchte auf diese Art von Diskussionen gerne verzichten.

                - Ein psychologisches Problem: Auch wenn der Energiespareffekt "gering" sein sollte, so hast Du doch schon ein Beispiel selbst genannt. Viele Leute möchten einfach die Technik beherrschen, nicht von der Technik beherrscht werden.

                Gruß
                Martin

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Pefi Beitrag anzeigen
                  Hallo Stefan,

                  "Zentral-Aus" auf Bewegungsmelder lässt sich über das Sperrobjekt realisieren.
                  .
                  .
                  So mache ich das auch, und es funktioniert.

                  Wenn die Bew.-Melder die Zentraladresse nicht sehen, könnte es sein daß das S-Flag nicht gesetzt ist. Habe es allerdings noch nicht ausprobiert.


                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Peter,

                    generell möchte ich Dir Recht geben

                    Es hängt aber doch auch von der praktischen Umsetzung vor Ort ab. Ich habe auch ein zentral aus (Bereich der Hautüre und vom SZ aus).
                    Dort werden quasi alle Brennstellen und SchuKo´s über die Gruppe ausgeschaltet.
                    Gerade im Flur habe ich BWM die für den Durchgang das Licht schalten.
                    Man kann diese Brennstellen aber auch bei Bedarf (über TS) auf permanent EIN stellen.
                    Da ich aber auch hier faul bin, mag ich nicht schauen ob Frau evtl. dort gedrückt hat, schalte ich auch diese Brennstellen "sicherheitshalber" über Alles Aus - aus.

                    hat eigentlich nur einen praktischen Nutzen...
                    Gruß
                    Mirko

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Peter,

                      ich gebe dir recht, dass es sinnbefreit ist das Licht zusätzlich zum BWM über den "Zentral-aus" mitzuschalten.

                      Eine Stromsparfunktion steckt nicht dahinter.

                      Aber: Wie hier schon geschrieben wurde, gibt es Mitmenschen die nicht verstehen warum beim Zentral aus nicht alles aus geht. Damit ich mir des Geleier nicht weiter anhören muss, wollt ich des ändern.

                      Aber II: Meine Mutter ist ein sehr sicherheitsliebender Mensch. Wenn Sie geht, will sicher sein alles ausgeschaltet zu haben. Dafür drückt sie den "großen" Ausschalter. Wenn das Flurlicht nicht ausgeht ist sie immer etwas irritiert.
                      Ich kann ihr 100 mal erklären, dass sie sich auf den Knopfdruck schon verlassen kann. Glauben schenkt sie mir aber nur wenn auch wirklich das Flurlicht mit ausgeht....

                      Zusammenfassung: Ja, es ist sinnbefreit. Aber umsetzen würde ich es trotzdem gerne

                      Gruß Stefan
                      Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X