Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensorenanzahl schwankt - Busmaster Laufzeit < 1h

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Sensorenanzahl schwankt - Busmaster Laufzeit < 1h

    Meine Sensorenanzahl schwankt und der Busmaster scheint ständig zu "rebooten".
    Vom Wiregate geht's per USB zum NEC-Hub. Dort steckt derzeit ein Busmaster. Dieser ist mit der mitgelieferten Leitung direkt an eine EIB-Leitung nach Adern-Farbvorgabe nun sogar angelötet, um Kontaktverluste zu minimieren - vorab per Wago 222 verbunden. Am anderen Ende nach 5m Leitungslänge sind über Wgao 222 sternförmig verbunden jeweils drei EIB-Leitungen zu jeweils einem Multisensor.

    In der Sensorenübersicht ist die Busmasterampel grün, aber pro Aufruf schwankt die Sensorenanzahl. Auch über Port 3001/unchached lässt sich dies nachvollziehen. Auch steht in der Ansicht bei Busmaster-adresse/ID mal (DS9490/2:irgendwas), mal aber auch nur n/a - ebenso bei Bus.
    Auch ein Durchtauschen mit zwei weitern Busmastern brachte keinen Erfolg. Auch der direkte Anschluss an den USB-Port des Wiregate brachte keinen Erfolg.

    Ich bin am Verzeifeln, da ich nicht sehe, wo ich noch ansetzen könnte.

    Im Dreileiter-Betrieb taucht der Busmaster in der Sensorenansicht überhaupt nicht mehr auf. Die Sensorenwerte werden angezeigt. Das kommt allerdings wohl davon, das die gecacht werden.
    Mal werden bei den Sensoren 10.23V mal 0V angezeigt. Die "aktuelle Spannung" beträgt im parasitären Betrieb ca. 4.4V, im Dreileiterbetrieb 5.16V.

    Wenn ich übrigens die beiden anderen Busmaster zusätzlich anstecke, tacuen die als Bus 3 und 4 auf. Sollten die nicht als Bus 1 und 2 hochgezählt werden?

    Nachtrag: Bei nur einem Multisensor läuft alles. Sobald ein weiterer hinzukommt verschwinden sporadisch Sensoren in der ungecachten Ansicht. Das Fehlerbild verstärkt sich proportional zu den angeschlossenen Sensoren.

    Nachtrag 2: Bei vier Multisensoren werden normalerweise 12 Sensoren erkannt. Ab und zu werden jedoch sogar bis zu 15 Sensoren gezählt.

    Ich hätte da noch einen Log-Auszug:
    Code:
    Nov  7 22:30:19 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 22:30:19 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 22:30:19 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - connected to eibd local:/tmp/eib
    Nov  7 22:30:22 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 22:38:59 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.F19631000000 disappeared!
    Nov  7 22:39:01 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 22:40:27 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.F19631000000 disappeared!
    Nov  7 22:40:29 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 22:43:27 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.FFCE31000000 disappeared!
    Nov  7 22:43:27 wiregate670 kernel: [  881.533699] owserver[32581]: segfault at b7457efb ip b7457efb sp b6450300 error 4
    Nov  7 22:43:29 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 22:55:34 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - Created RRD for 26.58B42E010000_volt
    Nov  7 23:01:50 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: WARN - Already running
    Nov  7 23:01:50 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: WARN - Already running
    Nov  7 23:01:52 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 23:01:52 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - connected to eibd local:/tmp/eib
    Nov  7 23:01:53 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 23:01:55 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 23:05:46 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.F19631000000 disappeared!
    Nov  7 23:05:49 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 23:12:06 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.F19631000000 disappeared!
    Nov  7 23:12:08 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 23:13:39 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - ALARM: 1-Wire adapter 81.F19631000000 disappeared!
    Nov  7 23:13:41 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Nov  7 23:16:52 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: WARN - Already running
    Nov  7 23:16:52 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: WARN - Already running
    Nov  7 23:16:54 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 23:16:54 wiregate670 /usr/sbin/wiregated.pl: INFO - connected to eibd local:/tmp/eib
    Nov  7 23:16:54 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - *** reading config
    Nov  7 23:16:55 wiregate670 kernel: [ 2889.042636] owserver[16666]: segfault at b74fdefb ip b74fdefb sp b64f6300 error 4
    Nov  7 23:16:57 wiregate670 /usr/sbin/wiregated-ow.pl: INFO - No DS9490 found - owserver restart and fill cache..
    Gruß
    Karsten

    #2
    Nun, SW-Fehler kann ich (erstmal) ausschliessen, die häufigste Fehlerursache ist verkabelung, die zweithäufgste ist ungeduld (das braucht ein bisschen bis es sich fängt)

    Dann kommt lange nichts.. ab etwa Pos 100 kommt dann zu lange/zu viele oder so..
    Wenns im owfs/owhttp (:3001) schon wackelt ist da was falsch - und zwar hinter dem BM..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Karsten,

      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Vom Wiregate geht's per USB zum NEC-Hub. Dort steckt derzeit ein Busmaster. Dieser ist mit der mitgelieferten Leitung direkt an eine EIB-Leitung nach Adern-Farbvorgabe nun sogar angelötet, um Kontaktverluste zu minimieren - vorab per Wago 222 verbunden. Am anderen Ende nach 5m Leitungslänge sind über Wgao 222 sternförmig verbunden jeweils drei EIB-Leitungen zu jeweils einem Multisensor.
      Wie lange sind diese drei Leitungen zu den Multisensoren jeweils?


      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      In der Sensorenübersicht ist die Busmasterampel grün, aber pro Aufruf schwankt die Sensorenanzahl. Auch über Port 3001/unchached lässt sich dies nachvollziehen. Auch steht in der Ansicht bei Busmaster-adresse/ID mal (DS9490/2:irgendwas), mal aber auch nur n/a - ebenso bei Bus.
      Dieses Verhalten tritt bei kapazitiver Überlastung des Busses bzw. Signalverzerrungen durch schlechte Topologie auf. Kennen wir so nur von extremeren Bussen (viele hundert Meter).


      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Ich bin am Verzeifeln, da ich nicht sehe, wo ich noch ansetzen könnte.
      Nicht verzweifeln. Das liegt ziemlich sicher an der Verkabelung bzw. Topologie. Den Stern auftrennen und mehr Busmaster einsetzen wäre sehr hilfreich.

      Bitte lies auch den Lexikon-Beitrag hier: 1-Wire Fehlersuche - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Im Dreileiter-Betrieb taucht der Busmaster in der Sensorenansicht überhaupt nicht mehr auf. Die Sensorenwerte werden angezeigt. Das kommt allerdings wohl davon, das die gecacht werden.
      Der ID-Chip auf dem Busmaster ist von allen 1-Wire Chips am empfindlichsten bei kapazitiver Überlastung des Busses, daher scheint der Busmaster zu verschwinden (was nicht der Fall ist, sondern nur der ID-Chip darauf).

      Der Dreileiterbetrieb ist einen Hauch ungünstiger in den Übertragungseigenschaften. Dies fällt normalerweise nur bei "grenzwertigen" Bussen auf.


      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Mal werden bei den Sensoren 10.23V mal 0V angezeigt.
      Das ist normal bei nicht angeschlossenem 0-10 V Eingang. Dieser floatet dann um GND herum und bei einem leichten Minus wird (unschönerweise vom Chip) durch den negativen Überlauf 10.23 V ausgegeben.


      Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
      Nachtrag: Bei nur einem Multisensor läuft alles. Sobald ein weiterer hinzukommt verschwinden sporadisch Sensoren in der ungecachten Ansicht. Das Fehlerbild verstärkt sich proportional zu den angeschlossenen Sensoren.
      Ja, weil die kapazitive Belastung des Busses zunimmt. Diese Last bestimmt sich aus der Leitungslänge und der Anzahl Slaves. Dazu kommen noch Schwierigkeiten durch Signalreflexionen je nach Topologie.


      Das von Dir geschilderte Fehlerbild kenne ich gut aus meinen Versuchen mit Reichweiten usw. im Labor. Allerdings habe ich hier mit 200 bis 400 m Leitungen an einem Bus und fünf Multisensoren getestet.

      Ansich sollten sich solche Probleme mit kürzeren Bussen nicht zeigen.

      Mein Rat: Den geschilderten Bus in mehrere auftrennen (d.h. weitere Busmaster nehmen). Linie anstatt Stern. Wir müssen das vielleicht nochmal besser rausstellen: Stern ist Mist.

      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan und Makki,
        vielen Dank für eure schnelle Rückmeldung.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Wie lange sind diese drei Leitungen zu den Multisensoren jeweils?
        Der topologische Aufbau ist als Stern ausgeführt. Planung ist drei Busmaster an eurem 5V betriebenen NEC-Hub anzuhängen. Der erste Busmaster (BM0) versorgt Keller und EG, der zweite (BM1) OG und Dachgeschoss und der dritte (BM2) ist für die Garage und Aussenbereich vorgesehen. An jedem Busmaster sollen etwa vier Multisensoren und etwa vier Temperaturfühler arbeiten.

        Der USB-Hub befindet sich im Keller. Eine Leitung (5m) führt derzeit vom BM0 zu einer Abzweigdose im EG. Die zweite Leitung (8m) führt vom BM1 in das OG. Keller, Dachgeschoss, Garage und Aussenbereich sind noch nicht verlegt. Alle Leitungen sind EIB-Leitungen und werden nur für 1-Wire genutzt.

        Von der Abzweigdose im EG verlaufen sternförmig drei Leitungen (8m, 8m und 5m) zu den jeweiligen Multisensoren. Somit beträgt die längste Strecke zwischen BM0 und einem Mulitsensor im EG 5m + 8m = 13m.

        Im Obergeschoss besteht ein weiterer Stern. Von dessen Abzweigdose im Mittelpunkt verlaufen ebenfalls drei Leitungen (10m, 8m und 5m) zu den Sensoren. Hier beträgt die längste Strecke 8m + 10m = 18m.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Allerdings habe ich hier mit 200 bis 400 m Leitungen an einem Bus und fünf Multisensoren getestet.
        Da kommt mein Bus irgendwie nicht ganz in die Nähe.

        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
        Mein Rat: Den geschilderten Bus in mehrere auftrennen (d.h. weitere Busmaster nehmen). Linie anstatt Stern. Wir müssen das vielleicht nochmal besser rausstellen: Stern ist Mist.
        Meine Busplanung bezog die Tabelle unter Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation ein. Da ist der Stern mit 100m Gesamtlänge und <= 20 Sensoren angegeben. Deswegen habe ich mich ja für drei Busmaster entschieden, um in jedem Geschoss sicher zu sein, dass das mit der Leitungslänge und Sensoranzahl 100% hinhaut.

        Sollte ich also besser umverdrahten? Ich lasse die Leitung vom Busmaster in der jeweiligen Geschoss-Abzweigdose ankommen, gehe dann mit rt/sw zum ersten Multisensor, von dort mit ws/gb zurück zu Abzweigdose und dann weiter über rt/sw zum nächsten Sensor etc. Wäre das so korrekt?
        Da kommt natürlich ordentlich was an Leitungslänge pro Busmaster zusammen. Für das EG wären das 5m + 2x8m + 2x8m + 5m = 42m. Pro Stockwerk sollen jeweils noch ein Multisensor (einfache Entfernung 5m) hinzukommen. Also liege ich pro Busmaster und Stockwerkszuordnung (KG/EG, OG/DG) bei etwa 100m.

        Würde ich später zusätzlich noch VOCs nachrüsten - wann immer das mal sein wird - müsste ich dann zusätzlich noch Leitungen dazuziehen. Leerrohr sei Dank.

        Edit: Angeschlossene Fensterkontakte mit zwei Meter Zuleitung haben hoffentlich keinen Einfluss auf den Bus, oder?
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Also 18m sind - egal in welcher Topologie oder mit welchem Klingeldraht - sicher nicht das Problem.
          Wie Stefan schon schrub: mal durch das Troubleshooting gehen. Wahrscheinlicher ist irgendwo eine madige Kontaktstelle o.ä.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hallo Karsten,

            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            Von der Abzweigdose im EG verlaufen sternförmig drei Leitungen (8m, 8m und 5m) zu den jeweiligen Multisensoren. Somit beträgt die längste Strecke zwischen BM0 und einem Mulitsensor im EG 5m + 8m = 13m.
            Es geht eher nicht um die längste einzelne Strecke zwischen dem Busmaster und einem 1-Wire Slave (weil der Strom ja nicht nur zwischen den beiden fließt) sondern um die GESAMTLÄNGE und die Anzahl aller Slaves. Weil jeder Meter Leitung und jeder Slave belastet die Signalgenerierung durch seine kapazitiven Belag. Ein Adv. Multisensor hat hierbei jeweils vier Slaves!

            Mithin haben wir an BM0 mit dem EG eine Gesamtlänge von 5+8+8+5= 26m und von 4 AMS x 4 Slaves + 4 temp=19 Slaves.


            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            Im Obergeschoss besteht ein weiterer Stern. Von dessen Abzweigdose im Mittelpunkt verlaufen ebenfalls drei Leitungen (10m, 8m und 5m) zu den Sensoren. Hier beträgt die längste Strecke 8m + 10m = 18m.
            Hier wären wir bei einer Gesamtlänge von 8+10+8+5 = 31 m, das ist ansich auch noch in Ordnung.

            Das von dir beschriebene Fehlerbild gleicht jedoch dem bei meinen Reichweitenoptimierungstests (mit 5 AMS und bei deutlich größeren Längen). Wobei - wie Makki schrieb - auch Kontaktprobleme auftreten können.

            ==> Häufiger Fehlerpunkt ist hierbei der Übergang vom Busmaster zur Gebäudeinstallation. Wie hast Du das realisiert?


            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            Sollte ich also besser umverdrahten?
            Zuvor solltest Du überprüfen, ob sich der Fehler auf ein Segment einkreisen läßt.

            Also vom Sternpunkt im EG aus zuerst jedes Segment einzeln mit der Leitung zum Busmaster verbinden und prüfen ob alle Slaves sicher gefunden werden. Dann mit jeweils zwei Segmenten (mithin drei Kombinationen).


            Zitat von kisenberg Beitrag anzeigen
            Edit: Angeschlossene Fensterkontakte mit zwei Meter Zuleitung haben hoffentlich keinen Einfluss auf den Bus, oder?
            Die sind an den IOs angeschlossen? Nein, das sollte keinen Einfluss auf den Bus haben.

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Übergang vom Busmaster zur Gebäudeinstallation. Wie hast Du das realisiert?
              Im ersten Aufbau hatte ich die abschnittenen, abisolierten und verzinten Enden der mitgelieferten Busleitung per Wago 222 mit der EIB-Leitung verbunden.
              Um Kontaktprobleme an diesem Übergabepunkt auszuschließen, habe ich dann die Enden direkt mit der EIB-Leitung verlötet. Optimaler könnte meiner Meinung nach ein Übergang elektrisch gesehen nicht sein. Im nächsten Schritt werde ich den Übergabepunkt per Netzwerkdose realisieren.

              Die einzelnen EIB-Leitungsstränge des Sterns sind per Wago 222 miteinander verbunden. Auch ein Wechsel auf Wago 243 änderte nichts am Verhalten.

              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
              Zuvor solltest Du überprüfen, ob sich der Fehler auf ein Segment einkreisen läßt.
              Wird gemacht und ein meine Rückmeldung wird ein wenig auf sich warten lassen. Mein neustes "Hobby" ist die Wiedererrichtung von Schränken. Dieses Wochenende war Umzugschaos angesagt. Im Übrigen vermissse ich noch eine Hose. Wenn die jemand vielleicht... ach egal.
              Gruß
              Karsten

              Kommentar


                #8
                Nur so am Rande: nicht notwendig aber aufgrund der "fuzzeligen" Leitungen empfohlen das ganze auf ein Patchpanel (muss ja kein 19" sein) und dort mit LSA durchverbinden.
                Löten geht natürlich auch aber..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar

                Lädt...
                X