Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pumpensteuerung Theben HMT 6 und AlphaBasis 230V mit Pumpenmodul

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Pumpensteuerung Theben HMT 6 und AlphaBasis 230V mit Pumpenmodul

    Ich möchte meine Heizungssteuerung erweitern und die Heizungspumpe nur dann laufen lassen, wenn auch mind. einer der Heizkreise bedarf hat.

    Hierzu sind bisher folgende Geräte im Einsatz:

    OG + EG: je 1 x Theben HMT6 24V EIB
    UG: Alpha Basis 230V von Rotex
    OG + EG: Gira TS3+
    UG: IMIT RTR 230V

    Bisher wird die Heizungspumpe (WILO) von der Heizung gesteuert.
    Diese läuft also unabhängig vom Heizbedarf je nach Uhrzeit.

    Möchte nun bei der Alpha Basis ein Pumpenmodul 230V AB PL 2000 installieren und zusätzlich noch den Timer um die Heizung für die ELW zu steuern.

    Für die Theben HMT 6 gibt es die Pumpenmodule 24V AB PL 4000

    Um diese anzuschließen ist jedoch ein Kabel notwendig, welches die Pumpenmodule verbindet. (siehe Schaltplan anbei).

    Jetzt meine Frage:
    Kann ich anstatt der beiden Pumpenmodule AB PL 4000 im OG und EG durch ein Relai oder einen bestimmten Aktor im Heizraum ersetzen und mit dem Pumpenmodulg AB PL 2000 im Heizraum (UG) parallel schalten und die Pumpe steuern? Wenn ja, welcher Schaltaktor wäre hierfür geeignet? Was für Anforderungen muss der Aktor erfüllen. EIB-Leitung in den Heizraum liegt.

    Der Aktor würde somit das Pumpenmodul auf dem Schaltplan im OG ersetzen.

    Wenn ja: Welche Ausgänge vom TS3+ muss ich in der GA verbinden?

    Bitte um Hilfestellung.
    Angehängte Dateien

    #2
    Um was für eine Art von Heizung und Pumpe geht es?

    Kommentar


      #3
      Heizungsart

      Es handelt sich um eine Multioel Oelheizung und eine Windhaber FKU 165 mit einem 1000L Puffer. Ansonsten ist im ganzen Haus eine FBH installiert und im Wohnzimmer zusätzlich ein Kachelofen, den ich auch noch auf den Puffer schalten kann.
      Bei er Pumpe handelt es sich um ein WILO, den Typ muss ich erst raussuchen. Ansonsten wird die Pumpe und die Temperatur derzeit von der Multioel gesteuert, wobei hier die Zeitsteuerung probleme macht und derzeit die Pumpe im Dauerbetrieb läuft, sofern nicht ausgeschaltet wird.

      Kommentar


        #4
        Also ist die Pumpe eine Umwälzpumpe? Wenn Sie nur mittels 230V angeschlossen wird, wie es bei unserer Pumpe der Fall ist, könntest Du sie ja via Schaltaktor in Abhängigkeit des Heizbedarfs ein- und ausschalten.

        Wir hatten auch Probleme mit der Heizungssteuerung. Daraufhin habe ich die gesamte Steuerung abgebaut, mir einen Analogeingang und Schaltaktor neben die Heizung gehangen, einen PT1000 Temperaturfühler in den Kessel geschoben und steuere nun Umwälzpumpe und Brenner mit dem Schaltaktor in Abhängigkeit der Kesseltemperatur. Wenn die Heizung in der Sommerzeit nicht gebraucht wird, wird der Schaltaktor gesperrt. Fällt der Bus aus schaltet der Schaltaktor ab. Läuft.

        Kommentar


          #5
          Ja genau, es handelt sich um eine Umwälzpumpe. Das Problem bei mir ist halt nur, dass der Verteiler im UG nicht über EIB läuft. Deshalb die Sache mit dem Pumpmodul an der Alpha-Basis.

          Es ist halt die Frage, ob ich diese mit dem Schaltaktor parallel schalten kann und wenn ja, was der Aktor können muss.

          Welche Objekte muss ich denn in einer GA verknüpfen, dass der Schaltaktor auf die Theben HMT 6 richtig reagiert?

          Danke für die bisherigen Infos.

          MfG

          Oliver

          Kommentar


            #6
            Der im UG regelt die FBH im UG? Zu dem hab ich leider nichts im Internet gefunden, wo ich wegen mehr Informationen nachsehen könnte.

            Könnte man ihn nicht austauschen, damit alles via KNX läuft?

            Ansonsten bräuchte er ja einen Ausgang, der sagt, dass alle Stellantriebe zu sind.

            Aus dem Handbuch vom theben HMT 6 geht nicht hervor, das er irgendetwas senden könnte. Kannst Du einen Screenshot der Kommunikationsobjekte in der ETS machen?

            Kommentar


              #7
              warum nicht einfach eine selbstregelnde Pumpe nehmen ?
              Mache ich bei mir auch so
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Der Austausch im UG geht nicht, da dort keine BUS-Leitungen verlegt sind.
                Es gibt ja extra das Pumpenmodul für die Alpha-Basis zur Steuerung der Pumpe. Dieses soll ja mit einem Schaltaktor parallel geschaltet werden.

                Zur weiteren Antwort: Wie funktioniert es mit einer selbstregelnden Pumpe? Was ist hier möglich bzw. zu empfehlen?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von olibear Beitrag anzeigen
                  Es gibt ja extra das Pumpenmodul für die Alpha-Basis zur Steuerung der Pumpe. Dieses soll ja mit einem Schaltaktor parallel geschaltet werden.
                  Ach, okay, und das Pumpenmodul schaltet selber. Mir fällt gerade keine Möglichkeit ein, nebenbei noch einen Schaltaktor zu betreiben.. die Pumpe kann ja nur an dem Pumpenmodul oder nur an dem Schaltaktor hängen. Außer eine Bastellösung: Pumpenmodul schaltet einen Verbraucher, dazwischen hängt ein Schaltaktor mit Stromerkennung. Erkennt er Strom, soll die Pumpe laufen und er kann am zweiten Kanal die Pumpe einschalten. :-)

                  Kommentar


                    #10
                    Ich denke es funktioniert und ist keine Bastellösung. Siehe bitte meinen Eingangstext. Anbei noch die Beschreibung zum Pumpenmodul.
                    In der Technischen Anleitung ist der Aufbau mit mehrern Modulen beschrieben. Ich würde als 1. Modul das Pumpenmodul am Rotex Verteiler für die ELW nehmen und als 2. Modul eine Schaltaktor, welcher dann schaltet, wenn einer der HMT 6 einen aktivierten Heizkreis aufweist. Somit sollte es gehen, da ich ja nach dem Schaltaktor kein 3. Modul parallel schalte und somit keine "Durchleitung" notwendig ist, damit sowohl das Pumpenmodul wie auch der Aktor jeweils die Pumpe schalten können. Ich hoffe, dass ich dies richtig sehe.

                    Mit ist nur noch nicht klar welche Objekte ich der GA zur Aktivierung des Schaltaktors ich verwenden muss.

                    Ansonsten fällt mir noch ein, dass ich ja die Vorlauftemperatur irgendwie steuern muss, dies macht bisher noch die Heizungssteuerung der Multioel. Wie kann ich dies machen?

                    Danke für die Hilfe bisher.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Mein Theben HMT12 hat ein Objekt mit der maximalen Ventilöffnung, und man kann jedem Kanal sagen, dass er dazu beitragen soll. Um das zu verarbeiten (und Heizungs-Betriebszustand zu beeinflussen), habe ich eine Logik mit dem eibPC gebaut, die dann meine Heizung per Vitogate schaltet.
                      Der HMT hat nach meiner Kenntnis kein Objekt, das eine Pumpe ausschaltet oder ausschalten kann.
                      Ich lasse die Heizung ausschalten, wenn die maximale Öffnung unter 10% ist, und das getrennt nach FBH-Kreis und Heizkörper-Kreis. Da der Heizkörper-Kreis nur 2 Heizkörper hat, berechne ich da die maximale Öffnung auch im eibPC und berücksichtige die 2 HK-Kreise im HMT nicht für die Ermittlung der Maximalöffnung.
                      Gruß, Thilo
                      Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Fireblade,

                        gibt es dann überhaupt eine Möglichkeit ohne EIBPC und weitere Komponenten die Einschaltung der Pumpe mittels Schaltaktor zur veranlassen?

                        Verarbeitet der EIBPC dann auch die Vorlauftemperatur usw?

                        Habe anbei zwei Screen-shots aus der ETS beigefügt:
                        1 x HMT6
                        1 x TS3+

                        Danke für deine Hilfe.

                        VG Oliver
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Der eibPC ist (u.a.) eine Logikmaschine, die alles verarbeiten kann, was auf dem Bus ist.
                          Wenn du die Vorlauftemperatur auf dem Bus hast und per Aktor die Heizkreispumpe schalten kannst, musst du dir halt die Logik überlegen, was du da haben willst...
                          Gruß, Thilo
                          Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Fireblade,

                            soweit ist mir dies nun klar.
                            Was benötige ich außer dem EIBPC noch um dies bei mir umzusetzten?
                            Benötige doch sicherlich noch Geräte um die Sensoren anzuschließen, um den EIBPC zu programmieren, bisher läuft dies ja auf die Oelheizung. Nur deren Steuerung spinnt leider.

                            Danke für die Hilfen.

                            VG Olibear

                            Kommentar


                              #15
                              Hm, wenn die Steuerung defekt ist - Vielleicht kannst du deine defekte Steuerung durch eine UVR 1611 ersetzen und an den Bus bringen, aber da kenne ich mich nicht genau genug aus.

                              Meine Viessmann-Steuerung funktioniert an sich und alleine, die habe ich nur mittels Vitogate an den Bus gebracht und kann nun verschiedene Dinge an der Heizungssteuerung "fernbedienen", die Heizung in "An- und Abwesend-Szenarien" einbinden etc. Die Basis bei mir ist aber eine korrekt fünktionierende, zur Heizung gehörende Steuerung, an der ich nur "feintune".

                              Den eibPC programmiert man mittels PC und dem kostenlosen "Eibstudio".
                              Gruß, Thilo
                              Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X