Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Unterschiedliche Temperaturwerte aus dem Multisensor

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Unterschiedliche Temperaturwerte aus dem Multisensor

    Hallo,
    auf Basis des Threads "Werte vom Multisensor" (Forum-Bereich: SmartHome.py) stelle ich meine Frage einmal in den Wiregatebereich:

    Meine Frage auf Basis der Aussage von Stefan aus dem obigen Thread:
    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
    Die vom Multisensor (ich denke wir reden hier vom "alten" in der Version 1.3) verwendeten IDs stehen auf einem Aufkleber auf der Baugruppe.

    T: für den DS18B20 (Temp, genau +/- 0,5 °C)
    H: für den DS2438 (Humidity, Versorgungsspannung. Temp mit +/- 2 °C)
    Im WG habe ich für die Multisensoren (neue Version) im ersten Abschnitt die GA für die Temperatur eingegeben und im unteren Abschnitt (der mit der Humidity) habe ich die gleiche GA unter der Temperatur eingetragen sowie die GA für die Luftfeuchte.
    Jetzt fällt mir in den letzten Tagen auf, das die Werte aus dem WG fast um 1-1,5 Grad abweichen von einem digitalen Messer,
    der nur 5 cm daneben steht. Kann es sein, das durch die doppelte Eintragung, der letztere Wert auf den Bus gesendet wird und somit der ungenauere Wert ist?

    Dann wäre ja das problem gelöst und ich müsste nur Wert aus der zwiten Tabelle entfernen.

    Grund der Messungen (falls man sich das Fragen wollte):
    Wir haben einen großen Grundofen, der Küche und WZ gleich wärmt. Lt. Sensoren (3 Stk). liegt die Temperatur bei ca. 21 Grad, aber gefühlt. und vom digitalen Messer angezeigte Temperatur ist 22,5- 23 Grad.

    Wünsche allen ein ruhiges Wochenende,

    Nils

    #2
    Hoi

    Ich verstehe die Frage nicht ganz. Der genaue Temperatursensor ist der DS18B20 mit der Nummer die ähnlich wie die hier: 28FFABCE0100008C aussieht.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      Du hast drei Adv. Multisensoren in einem Wohnraum?

      Werden die UP-Dosen mit einem Leerrohr angefahren? Ist das Leerrohr abgedichtet? Sonnst misst Du in der Dose die Luft aus dem Keller.

      Stefan

      Kommentar


        #4
        @Bodo
        Leider sitze ich im Büro und kann mir diese Makse nur mit oben (Einzel-Temp-Werte) und unten (Temp und Hum-Werte) sagen.Schaue gleich zu Hause nach.

        @Stefan:
        WZ hat ein Multi, Küche hat 2 Multi, da diese 55qm hat und nach hinten Offen in den Wohnbereich (Schlafen, Bäder) übergeht.UP-Dosen werden alle mit Leerrohren angefahren. Abgedichtet sind diese noch nicht, war aber auch mein Gedanke bis vorhin, bevor ich den Beitrag gelesen habe.
        ABER:
        Die Leerrohre gehen über die abgehängte Decke an verschiedene Übergabestellen (habe 3 Busstränge im Haus) und gehen dann je nach Gruppe in ein weiteres Leerrohr in den Keller. Somit sind diese Leerrohre offen zur Decke im Wohnbereich, nicht zum Keller.Aber zurück zur Frage:
        • Ist das was Du meintest wirklich so, das die beiden Bauteile auf dem Multisensor voneinander abweichen bzw. einer genaue und der andere ungenauere Werte liefert?
        • Ist das ratsam, was ich gemacht habe, für beide Bauteile die GA für Temperatur eingegeben habe?

        P.S.: Da wir gerade bei dem Thema "abdichten" sind. Mit Silikon würde ich ungerne an das Leerrohr gehen, reicht ein Papiertuch aus der Küche oder evtl Hanf aus der Dämmung?

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
          Die Leerrohre gehen über die abgehängte Decke an verschiedene Übergabestellen (habe 3 Busstränge im Haus) und gehen dann je nach Gruppe in ein weiteres Leerrohr in den Keller. Somit sind diese Leerrohre offen zur Decke im Wohnbereich, nicht zum Keller.
          Nun, dann wird es das vermutlich nicht sein (ist nur eine gelegentliche Fehlerquelle). Dieser Effekt tritt natürlich nur bei Druckunterschieden auf (höherer Druck auf der anderen Seite des Leerrohres), also stockwerksübergreifend (wegen Schichtung der Atmosphäre) und verschärft bei offenen Brennstellen mit Kamin, KWL, Dunstabzug usw.


          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
          Ist das was Du meintest wirklich so, das die beiden Bauteile auf dem Multisensor voneinander abweichen bzw. einer genaue und der andere ungenauere Werte liefert?
          Ja, ich habe den Adv. Multisensor entwickelt. Was ich schreibe stimmt schon. :-)

          Das mit den zwei Sensoren ergibt sich einfach dadurch, dass in dem Chip (DS2438) für den Luftfeuchtesensor noch ein Temperatursensor mit enthalten ist (mit der Toleranz von +/- 2 °C, also eigentlich normaler Genauigkeit). Weil wir es aber genauer haben wollten, haben wir noch den sehr präzisen DS18B20 mit drauf. Deswegen sind es (ungewollt) zwei Temperaturen.


          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
          Ist das ratsam, was ich gemacht habe, für beide Bauteile die GA für Temperatur eingegeben habe?
          Nein. Und schon gar nicht die gleiche GA (falls so gemacht). Trage nur bei den genauen Temperatursensoren (mit der '28.' in der Seriennummer) die GA für Temperatur ein.

          Edit:

          Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
          P.S.: Da wir gerade bei dem Thema "abdichten" sind. Mit Silikon würde ich ungerne an das Leerrohr gehen, reicht ein Papiertuch aus der Küche oder evtl Hanf aus der Dämmung?
          Papier oder Hanf (raucht man das nicht?) würde völlig reichen. die Leerrohre müssen nicht vollkommen dicht sein, die üblichen Druckunterschiede sind ohnehin im Bereich von wenigen Dutzend Pascal.


          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Zitat von Smartymann Beitrag anzeigen
            reicht ein Papiertuch aus der Küche oder evtl Hanf aus der Dämmung?
            Hoi

            Ein Stück Schaumstoff wäre wohl besser, denke ich.
            Ausser bei Lerrohren die nach aussen führen, da muss die Feuchtigkeit aufgehalten werden. Die drückt sich sonst durch alles durch...
            Grüsse Bodo
            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

            Kommentar


              #7
              Super,

              danke für die schnelle Auskunft und somit die Erkennung meiner Fehlerquellen.

              Werde ich gleich am Wochenende umsetzen (GAs korrigieren und Schaumstoff stecken (gute Idee...!!!).

              Vielen Dank und ein schönes Wochenende.

              Kommentar


                #8
                Jep, Schaumstoff ist besser !

                Kommentar


                  #9
                  Ack, Schaumstoff tuts völlig, ich hab (aussen- ein bisschen!) Bauschaum genommen, den bekommt man im zweifel auch in einem Stück wieder raus..
                  Unterschätzen sollte man das Problem aber nicht! Über das 50er Leerrohr Keller->WZ kam vorher weit mehr Luft&Schall als gewünscht!

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar


                    #10
                    Feedback:
                    Habe am Wochenende nun die Werte im Webadmin korrigiert.
                    Jetzt waren die Temperaturen schon wesentlich dichter (Digitaler Messer und den Sensoren) zusammen.
                    Auch wenn meine Leerohre in die Decke des Raumes gehen, scheint es doch noch einen Einfluß zu haben auf die Messung.

                    Also kommt nun doch noch Schaumstoff rein.

                    Kommentar


                      #11
                      Nur zur Sicherheit nochmal: der Temperatur-Offset im Webmin ist ein Kundenwunsch, also da, macht aber 0,0 Sinn: die Sensoren messen richtig, 110%, ganz sicher!
                      Mit dem Offset kann man das Ergebniss verfälschen um die Ehefrau zu betrügen o.ä., Messtechnisch ist es aber 100% falsch dort etwas einzutragen, weil die Temperatur am Messort nunmal so ist wie sie ist..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hier noch mal mein Ergebniss aller Änderungen:
                        • Werte nur im genaueren Sensor eingetragen
                        • Leerrohr in der UP-Dose mit einem Stück Schaumstoff ausgefüllt

                        Fazit: Die Temperatur ist nun an der Stelle wie erwartet (+- 0,2Grad).


                        Vielen Dank nochmal für Eure Unterstützung.


                        Ich wünschen allen ein schönes Wochenende,


                        Nils

                        Kommentar


                          #13
                          Bitte gerne, dann nehme ich an, es stört Dich nicht, wenn ich dann - für Dich - diesen Thread auf "gelöst" setze (und beim nächsten Mal bitte selbst ausführen - im grünen Menüband unter Themen-Optionen) .

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für das Setzen...Dachte, ich hätte das mit dem letzten Eintrag auch gemacht. Jedenfalls wurde ich auf die Weiterleiten-Seite geleitet..
                            Aber egal...Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Wo bekommt man eigentlich entsprechenden Schaumstoff her? Im Baumarkt habe ich nichts passendes gefunden.
                              Gruß
                              Karsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X