Genau, das zweite Objekt ist ja praktisch immer der Homeserver, der BWM soll ja das Licht nicht mehr direkt schalten.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Licht bei Bewegung 30% gedimmt, bei Tastendruck 100%
Einklappen
X
-
Ok, komm leider erst heute dazu die Sache weiter zu machen. Berichte dann über meinen hoffentlich Erfolg :-)
D.h. grundsätzlich, wenn ich in der ETS in der GA nur ein Objekt habe (Wippe Taster in der GA "Licht Flur Decke"), dass ich den Homserver in der ETS quasi überhaupt nicht erwähne, Spruch die ETS weiß nix vom HS?
Der HS "hört" dann quasi auf die GA mit dem Taster und führt dann die entsprechende Logik mit Schaltvorgang aus?
Ich hoffe ich habe das Zusammenspiel für die zukunft richtig verstanden...
Kommentar
-
Hallo Hans,
sorry, ist gerade nicht sachdienlich (und sehr, sehr OT), aber ich würde mich freuen, wenn Du zukünftig statt der Dropbox direkt die Forumsmöglichkeit zum Einbinden von Bildern nehmen könntest. Hier gibt's viele hilfreiche Threads, und wenn man in 5 Jahren den Deinigen ausgräbt und die Dropboxadresse nicht mehr funktioniert, isses Essig mit verstehen. Dann wurde vielleicht Dir geholfen, aber Andere können damit nichts anfangen - und müssen ggf. neu nachfragen.
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
So, wer sich an dem Problem mit den doppelten physikalischen Adresse beteiligen will: hier klicken
Sonst habe ich einen Erfolg zu melden. Licht geht jetzt über den Bewegungsmelder AN/AUS. Nun meine Frage, wie die Logik weiter geht... ;-)
Kommentar
-
Zu deinem Adressproblem kann ich leider nichts sagen, dein Treppenlicht bekommen wir hin.
Prinzipiell siehst du ja jetzt schon wie das mit der Logik läuft, bzw. wie dort einfache Sachen funktionieren.
Der Rest ist ein Selbstläufer: als Erstes muß der Taster dein Licht auf 100% bringen und der Bewegungsmelder muss sich raushalten. Also noch einen Binärauslöser rein und ein Sperrglied in den BWM-Pfad. Triggereingang mit "Dimmwert sperren" verbinden. Ach ja und in der Ausgangsbox kannst du "Dimmwert sperren" löschen, das lösen wir jetzt eleganter.
Jetzt könntest du schon mit dem Taster einschalten, durch deinen BWM laufen und dieser schaltet das Licht wieder aus. Nun muß natürlich noch "Dimmwert sperren" bedient werden. Dazu ergänzen wir in der Ausgangsbox die Befehle. Also bei "Flur Volllicht" -> setze "Dimmwert sperren" auf 0 und damit der BWM wieder aktiviert wird, setzt du bei "Flur AUS" das Objekt auf 1, da die Sperre auf 1 durchlässt.
Damit Aufgabe erfüllt.
Ach ja, da die Sperre ja auf 1 freischaltet, würde dein BWM nach einem HS-Neustart erstmal nicht funktionieren, da "Dimmwert sperren" noch auf 0 ist. Dazu einfach den Init-Wert des KOs auf 1 setzen.
Viel Erfolg.
Kommentar
-
So, alles so umgesetzt und es funktioniert wie es soll! Viiiiiielen Dank für die Hilfe an Daniel!!!
Das hat mir sehr geholfen den HS zu verstehen, war meine erste Logik und man kann jetzt schon erahnen, was sich da noch für Möglichkeiten auftun werden.
Jetzt wäre noch das Thema Zeit... Also die ganze Logik soll nur von 23-6Uhr so laufen, sonst immer Vollicht und kein Dimmlicht...
Kleiner Nachteil der Logik ist jetzt die - wenn der HS mal aus oder defekt ist bekomme ich ja erstmal gar kein Licht mehr an. Daher bin ich gerade am Überlegen, ob es machbar ist, dass wenn der HS mal aus ist am Taster wenigstens immer Licht 100% an geht.
Dazu bräuchte ich ja eine klassisch wieder ein GA, die 2 Objekte beinhaltet. Im Beispiel also Taster und die Lampe. Für die Logik habe ich den Taster auf nur EIN gestellt in den Parametern (statt UM oder nur AUS). Wenn ich jetzt also parallel noch eine GA mit "Flur Vollicht AN" mache in der ETS mit dem Objekt Taster und vom Universaldimmer den Kanal Schalten für die Lampe nehme, dann klappt das ja parallel auch zur Logik. Allerdings wenn der HS aus ist, kann ich mit dem Taster ja das Licht nicht wieder aus schalten, da dann erst der Taster wieder auf UM parametriert werden müßte. Klappt als nicht mit der "Backup GA".
Bin ich da auf dem Holzweg oder ist das so korrekt, wie ich das beschrieben habe?
Kommentar
-
Danke für die Blumen und richtig, HS-Logik-basteln hat auf jeden Fall Suchtpotential. Zum Glück hab ich keinen zu hause...
Für die Tag / Nacht Unterscheidung brauchts eine Schaltuhr und einen Umschalter in der Logik. Schaltuhr baust du dir in der Visu / QC. In der Logik gibts zwei neue interne GAs: "Tag/Nacht" und "Ausgangsnummer", diese in der Eingangsbox eintragen. Achtung "Ausgangsnummer ist ein 8bit 0-255 Objekt.
Jetzt Auswahlschalter Ein / 2 Ausgänge in den BWM-Pfad geschaltet, Ausgang 1 mit auf "Flur Volllicht", mit Ausgang 2 über die Logik weiter.
Jetzt muss der Auswahlschalter ja noch angesteuert werden. Hier kommt die Schaltuhr ins Spiel. Dort machst du nichts anderes, als von 23-6 Uhr einzuschalten (KO "Tag/Nacht). Aus der Schalt kommt ja nun aber nur 0 und 1, der Auswahlschalter braucht aber 1 und 2. Also: vom KO "Tag Nacht" über einen Binärauslöser die Befehle "setze KO Ausgangsnummer" auf 1 bzw. 2. Jetzt weisst du auch, wozu die 8bit. Sollte so klappen.
Zum Thema Backup-Taster muss ich nochmal nachdenken.
Kommentar
-
Ich habs! Taster auf "UM" parametrieren und damit in deiner zweiten GA "Treppenlicht schalten" das Schalt-Objekt vom Dimmer bedienen. Nun kommt noch die dritte GA: Rückmeldung Treppenlicht. Hier das Schalt-Rückmeldeobjekt vom Dimmer rein und als zweite GA mit auf deine Tasterwippe, sonst hättest du diesen "Doppelt-drücken-müssen" Effekt, wenn der BWM ausschaltet.
Ich musste noch über Wechselwirkungen mit der Logik nachdenken, aber in der Theorie fallen mir erstmal keine ein.
Kommentar
Kommentar