Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JUNG Kompaktraumcontroller & MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    JUNG Kompaktraumcontroller & MDT Heizungsaktor

    Hallo,

    es wird kalt... und ich muss unbedingt die Heizungsaktoren zum Laufen bekommen. Nur leider, bin ich zu doof dafür.
    Soweit ich verstanden habe, sende ich mit den Tastern die Ist Temperatur auf den Bus und er MDT Heizungsaktor macht alles selbständig. Nur, weiß ich nicht, was ich genau einstellen / verknüpfen muss. Kann mir jemand das ganz einfach auf die Schnelle sagen? Hauptsache, die Heizung läuft, alles weitere kann ich später noch machen... ;-)
    Danke!

    #2
    Morgen!

    Ich kenne den MDT nicht, aber wenn du Jung Raumcontroller hast, würde ich die Regelung dort machen.
    So kannst du den Sollwert verstellen, die Ist. und die Solltemperatur ablesen - am Raumcontroller.

    Dazu musst du bloss die Stellgröße Heizen (am Besten 1 Byte) mit dem entsprechenden Heizungsaktorkanal verbinden (Regelung im Aktor ausschalten!).

    Lg
    Norbert






    Sent from my iPad using Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Möglichkeit 1: RTR als Stetigregler
      Wenn du Raumcontroller hast, die sich um die Regelung kümmern, kannst du dort alle Einstellungen vornehmen: Sollwert(e), Heizungsmodus etc.
      Der Regler sollte auf »stetiger Regler oder stetige PI-Regelung« gestellt werden. Beim MDT wird dann für den Kanal Betriebsart »stetig« und die Parameter (Ventilart, PWM-Zyklus) passend zu deinen Ventilen eingestellt. Schau da auch ruhig mal in das MDT-Handbuch, da wird das gut beschrieben.

      Zum Schluss musst du die »Stellgröße« (kann auch Stellwert oder stetige Stellgröße heißen) vom RTR mit »Stellwert« am passenden MDT-Kanal mit einer GA verbinden.

      Möglichkeit 2: MDT als Stetigregler
      Falls du nur eine IST-Temperatur hast, kann der MDT für den Kanal auch als Regler betrieben werden. Du wählst dann »integrierter Regler« aus und stellst die Ventileinstellungen (wie oben) passend ein. Zusätzlich erscheint »Regler Allgemein«, wo du deine gewünschten Soll-Temperaturen einstellen kannst. Die Einstellungen sind (fast) selbsterklärend und ansonsten wieder im Handbuch (Link s. oben) erklärt.
      Du musst dann nur noch die GA auf der die Ist-Temperatur gesendet wird mit dem Eingang »Temperaturmesswert« des passenden Kanals verbinden.
      KNX: MDT, Gira TS3, Berker, Theben, PEAR, Preussen BWM, B.E.G., BMS Quadra, WireGate, Timberwolf 2500 | Baublog

      Kommentar


        #4
        Super! Vielen Dank Euch beiden für die Antworten. Ich werde das heute Nacht mal testen und schauen obs klappt! Momentan hab ich die Ventile auf "Baustellenstellung" stehen - was die folge hat, dass wir hier mit teilweise "angenehmen" 26,5°C in den Räumen hausen. Das geht garnicht...!

        Schönen Abend!

        Kommentar

        Lädt...
        X