Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Homeserver oder ???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Homeserver oder ???

    Hallo,

    ich bin absoluter Newbie in der Materie KNX und schlage mich bereits das ganze Wochenende mit allen möglichen Begriffen und Produkten hier rum.
    Mir fällt auf, dass im Forum hier immer wieder vom Homeserver die Rede ist.
    Gibt es eigentlich nur diesen oder was für ähnliche Produkte gibt es noch, die für diesselbe Aufgabe gedacht sind?

    Grüße
    schlumpfuser

    #2
    Hallo schlumpfuser,

    zunächst mal: KNX funktioniert grundsätzlich dezentral, von daher ist eine zentrale Intelligenz zumindest für die Standardfunktionen (und das geht bei KNX schon sehr weit) nicht erforderlich.
    Für zusätzliche Komfortfunktionen und Visualisierung gibt es eine ganze Reihe von Lösungen, da ist der Homesever bei weitem nicht die einzige. Ich möchte dir raten, zuerst deine Anforderungen zusammenzustellen und dann das für diese Anforderungen passende Produkt auszuwählen.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus..

      *durchschnauff* Bin ich froh, dass nicht nur ich immer das Gleiche schreibe. Danke!

      Zuerst die Anforderung.
      Dann Konzept erstellen.
      Dann die KNX-Geräte aussuchen.
      Einbauen
      In Betrieb nehmen.
      Einzug.
      Gedanken zur Visu machen.

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Ja das mit der Visu ist so eine Sache....

        Wie hier aber die beiden versucht haben su sagen..... Erst muss mal alles andere Sinnvoll aufgebaut sein. Wenn das dann alles in Betrieb genommen wurde kann man sich über die Visu gedanken manchen....

        Bei erstellen der KNX Installation natürlich den Ort der Visu und alle benötigten Kabel vorbereiten.

        Wenn du dann einen Homeserver möchtest, macht man mit dem sicher nix Falsch. Ist aber eben auch so am oberen Ende der Preisskala.


        Danaben gibt es viele Produkte...

        EibPC
        Wiregate mit CometVisu
        ...
        ...

        Kommentar


          #5
          Schließe mich den Ausführungen meiner Vorredner an.

          Entscheidend im Finale welchen Weg mir meine Finanzen ermöglichen und ob mein technisches Wissen es zu lässt das ich hier selbst aktiv werden kann.

          Aus eigener Erfahrung heraus würde ich im ersten Stepp den Weg über eine Hutschienensteuerung wählen. So wie z.B. Domovea, IPControl (Eibport), KNXPro Serv (Weihnachtsaktion), EibPC u.ä. Damit stelle ich in diesem Bereich meine erste Visualisierung sicher. Auch das Erfolgserlebnis mit Nutzung auf dem IPhone, Ipad u.a. wäre sichergestellt.

          Wenn der Wunsch nach mehr vorhanden ist, dann parallel die ersten Schritte mit dem HS. Parallel die Empfehlung, damit die Nerven der Mitbewohner auf lange Zeit geschont werden und Test unabhängig von der laufenden Steuerung geführt werden.

          Deine Familie wird es Dir danken!

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            so viele Tipps und Meinungen. Super!
            Vielen Dank mal an allen, die hier geantwortet haben.

            Wenn ich das richtig verstanden habe:
            1. Für das Anwenden einer KNX-Installation braucht es kein Gerät wie dem HS oder dergleichen? Werden diese Geräte nur zum Betreiben einer Visu benötigt?

            2. Eine Visu kriegt man nur hin mit einem Gerät wie dem HS, wobei dieser jetzt mit einem, wenn ich richtig verstanden habe, "Ferrari" gleichzusetzen ist. Wie redstar geschrieben hat, gibt es dann für einen Anfang evtl. einfachere, günstigere Geräte für den Einstieg.

            Eine Frage zur Anforderung, wie Klaus und PeterPan geschrieben haben:
            Die Anforderung wäre in meinem Falle z.B., dass ich mit meiner KNX-Installation vorab z.B. die Rollos und gewisse Lichter und Steckdosen steuern kann, richtig?

            Als Anforderung könnte man aber auch verstehen; wo will ich "morgen" mit meiner KNX-Installation überhaupt hin?
            Mir ist bewusst, dass ich zu Beginn des Bauens vielleicht nicht alles aus Kostengründen einbauen kann.
            Ein Beispiel: vielleicht wären gewisse Dimmeffekte an bestimmten Orten schön; zuvor sind für mich aber andere Dinge, wie Rollosteuerung, wichtiger. "Morgen" mal möchte ich aber auch gerne hier und dort gewisse Dimmeffekte einbauen.
            Wenn ich das richtig verstanden habe, dann ist dies aber auch Teil der Anforderung. Denn die Kabel (z.B. KNX-Kabel) muss ich auch für die Dimmeffekte bereits beim Bau vorsehen.

            Man versteht, dass ich am Beginn dieser Materie bin und mir irgendwie die Vorgehensweise, was zuerst gebraucht, dann als nächstes usw. nicht ganz klar ist.

            Bin auf alle Fälle für jegliche Infos und Tipps dankbar.

            Beste Grüße
            schlumpfuser

            Kommentar


              #7
              Zitat von schlumpfuser Beitrag anzeigen
              Bin auf alle Fälle für jegliche Infos und Tipps dankbar.
              Hoi

              Die wichtigsten Fragen sind im Forum unter Tipps abgelegt. Von dort geht es weiter (Immer der BLAUEN SCHRIFT nach)
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                Hallo Kollege..

                alles soweit richtig..

                nur der Zukunftswunsch mit "Dimmeffekte hier und da vielleicht schöner in der Zukunft, aber heute ist mir Jalousie wichtiger" hängt enorm. Aus einer Jalousie kann man keinen Dimmeffekt zaubern.

                Zukunft:
                - Heute Licht schalten. Morgen dann Dimmen.
                - Heute Jalousie mit der Hand. Morgen Wetterstation.
                - Heute Szenen. Morgen auch Szenen.
                - Heute Zentral AUS. Morgen auch Zentral AUS.

                Geht alles ohne HS. Man sollte einfach an das Morgen denken.
                - Genug Platz in der Verteilung (20% Reserve)
                - Leitung auf dem Dach vorsehen (oder da wo sie hinsoll).

                Die meisten Funktionalitäten können die Busgeräte erledigen. Die laufen vollkommen ohne irgendwelche Zentralrechner oder "Server". Daher ist der Name "HomeServer" von DACOM/Gira schlau gewählt. Dabei denkt man immer, dass man einen Server zu Hause braucht. Blödsinn.. läuft alles auch ohne Server. Es gibt Projekte die laufen schon 20 Jahre. Da gabs noch keinen HS.

                Und komm mir nicht mit der Frage:
                "Welche Wetterstatin die beste ist".
                "Welcher Schaltaktor der beste ist".

                Bei insgesamt 8000 Produkten gibt es keinen "Besten".

                Immer schön von der Anforderung ausgehen.
                Der Geldbeutel ist auch noch wichtig.

                Gruss peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Schlupfuser,

                  ich möchte dir dringend anraten hier im Forum im Lexikon mal nach Leitungen zu suchen. Da ist beschrieben welche Leitungen man wohin legen sollte. Es gibt auch einige Beiträge hier im Forum die das behandeln. Visu und Logiken können dann später mit verschiedenen Serverlösungen umgesetzt werden. Aber das haben die fleißigen Kollegen schon geschrieben.


                  Viele Grüße

                  Ralf
                  Gruß

                  Ralf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X