Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen im Controlpanel 6136-100C

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtszenen im Controlpanel 6136-100C

    Hallo ich bin noch neu auf dem Gebiet EIB/KNX und freue mich bei Euch im Forum zu sein ...
    Ich habe auch gleich mal eine Frage und zwar,
    wie ich eine GA erstelle, die wenn Sie eine 1 gesendet bekommt, eine Lichtszene z.B. 4 weiterleitet ?
    Ich habe eine Touchpanel BJ 6136-100C in dem Lichtszenen erstellt werden können. Ich komme aber nicht so recht damit zu recht. Es Gibt das ein Objekt das heisst Lichtszenennummer, dann gibt es Memoobjekte 1- 8 die ich einzeln einstellen kann als Schalt-oder Jalaktor/Dimmaktor/Wert/Lichtszenennummer und dahinter Szene 1-32, die ich jenachdem auf ein/Aus Auf/AB 0%-100% usw. einstellen kann.
    Ich brauche 2 Lichtszenen GA´s, die, wenn Sie eine 1 erhalten, einmal eine Szenennummer 4 und einmal eine Szenennummer 5 weiterleiten.

    Bitte dringend um Hilfe ...
    Danke euch vorab

    #2
    Du brauchst eine interne GA, die auf die Lichtszenennummer geht und 2 Vervielfacher (Logikbausteine)
    Die Vervielfacher starten bei einem EIN auf der jeweiligen GA. Der erste sendet dann eine 3 (für Szene 4), der andere eine 4 (für Szene 5) auf die interne GA.
    Angehängte Dateien
    ABB SA/Sx.16.5S, BJ RCP 6136/100C-101, 1wire
    SOMFY Animeo KNX, eibd und misterhouse auf IBM netvista 8364
    , SB Radio, Archos 7 HomeTablet

    Kommentar


      #3
      Hallo Cul8r und herzlich willkommen,

      so was ähnliches hatten wir hier schon mal.

      Wenn ich es richtig verstehe ist Dein Problem, daß dein Tastsensor (oder was auch immer die Szene auslösen soll) keine Werte senden kann, sondern nur binär 1/0. Da würde ich erst mal schauen, ob Du das auch ändern kannst.

      Wenn sich da nicht ändern läßt, kannst Du, wie es progressive schon gesagt hat (auch mit nur einer Szenennummer als Ausgang) die Logig des Vervielfachers nehmen, um Szenen zu starten. Dann hast Du halt sehr schnell Deine Logiggatter verbraucht.

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Vielen vielen Dank ....
        das ging ja wirklich schnell ....
        ja, das mit dem aufbrauchen der Logiken ist mir auch schon aufgefallen, zumal ich für das Panel und deren Darstellung schon einiges verbraucht habe.
        Jetzt will ich noch etwas mit Bewegungsmeldern im Flur, die zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedliche Helligkeiten dimmen sollen, etwas erstellen und brauche dazu schon 3 Tore und nun noch diese 2 Lichtszenen und wusste nicht, das es mich auch nochmal an Logik kostet. Ärgerlich, aber nciht zu ändern.

        Jedenfalls sollte ich es jetzt hinbekommen. Das Bild übrigends ist für mich als "BEGINNER" das beste was es gibt ... danke --- progressive

        Kommentar


          #5
          Hallo cul8r,

          die Reaktionszeiten hier im Forum sind wirklich sehr schnell (besonders, wenn die L&B wieder zu ende ist). Meist sind es nur ein paar kleine Tipps und man kann weiter machen (vielen Dank nochmals allen, die mir geholfen haben ).

          Ich habe mir auch ein paar mehr Logiken gegönnt - auch wenn (noch) das Budget für den HS fehlt, habe ich schon mal eine LOGO!. In Verbindung mit den Ausgangskanälen ist das eigentlich eine recht preiswerte Logigmaschine. Du bist halt auf eine recht begrenzte Anzahl von Ein - und Ausgängen beschränkt. Aber man kann einiges damit machen.
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hast du denn noch ein paar Tips, was du mit deinen Logiken alles so interessantes angestellt hast ?
            Denn wenn ich mir jetzt nochmal ein Logikmodul kaufe, dann weiß ich nicht so ganz was ich noch alles damit so anstellen sollte.
            Ich bin jedenfalls froh, wenn ich das mit meinem Flur schonmal gebacken bekomme und freue mcih schon heute Abend die Lösung um zusentzen und hoffe, dass es dann auch so funktioniert wie ich es mir vorstelle.
            Einen HS hätte ich auch gerne, aber 1. traue ich mich an die komplexibilität noch nicht ran und 2. ist der Preis noch ein wenig hoch.
            und 3. muß ich dann noch eine Lösung finden, wie ich die Steuerung des HS mit in mein Multimedia-Programm von Sceneo einbinden kann, denn dieses läuft bei mir in der Küche über einen Touchscreen und ist nahezu komplett so wie ich es haben möchte nur halt ohne Steuerung der Hauselektrik.

            Kommentar


              #7
              Hauptgrund für die Anschaffung der LOGO war, daß ich für mein VELUX-Fenster (Integra) auf den Funk-Quatsch verzichten wollte. Ich habe da ein (abgekündigtes) Steuergerät bekommen - bzw. zwei davon. Diese Dinger können über potentialfreie Kontakte geschaltet werden - allerdings ist das etwas seltsam gelöst - so muß man beide kontakte gleichzeitig schließen, um den Rolladen bzw. das Fenster anzuhalten.

              Mit der Logo habe ich das dann so umgesetzt, daß es sich wie eine normale Rolladen-Schaltung bedienen läßt. Zudem geht das Fenster bei Regen zu (aber nur, wenn es vorher halt mal auf war).

              Eine weitere Logo-Funktion:
              - Im Keller / Party-Raum befindet sich eine Küche, welche Warmwasser über einen Boiler bekommt. Man kann den Boiler über eine Taste einschalten - der ist dann eine Stunde in Betrieb. Durch erneutes Drücken erhöht man die Zeit um 1 Stunde. Die Restzeit wird durch Blinken der LED am Taster angezeigt und natürlich ist der Boiler bei "Alles aus" auch aus.

              - Auch im Keller hatte ich nicht an KNX gedacht - aber immerhin eine 5-aderleitung zur Toilette gelegt. Über die Logik und einen Binäreingang geht nun mit dem Licht in der Toilette auch der Lüfter an. Dieser läuft dann 3 min nach - das kann man aber stoppen, indem man das Licht kurz an und wieder aus schaltet. Somit läuft das Ding nicht ewig nach, wenn es nicht erforderlich ist.

              - Zudem wird die Schattierungssteuerung über die Logo kontrolliert. Wenn geheizt wird, will ich beispielsweise die Sonneneinstrahlung mitnehmen und die Jalousien gehen nicht runter... da bin ich aber noch dran.

              ... sind alles Kleinigkeiten, aber in der Summe sinnvoll. Für'n Homeserver reicht's halt noch nicht (irgendwann mal ...)
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                so, bei mir ist genau das eingetroffen was ich vermutet hatte, keine Logo mehr frei.
                Jetzt brauche ich eine neue und kann dann erst meinen Flur umsetzen.
                Das mit der Szene klappt aber wunderbar und dafür schonmal vielen DAnk.
                Das was du mit der Beschattungsfunktion vorhast interessiert mich auch.
                Nun wohne ich ja erst 3 Monate im Haus und werde erst noch erleben was man sp machen kann und sollte.
                Ich melde mcih jedenfalls nochmal, wennich mit dem Flur soweit bin.
                DANKE lobo

                Kommentar


                  #9
                  ... ein HS würde Dir sicher weiterhelfen :-)
                  never fummel a running system...

                  Kommentar


                    #10
                    "Einen HS hätte ich auch gerne, aber 1. traue ich mich an die komplexibilität noch nicht ran und 2. ist der Preis noch ein wenig hoch.
                    und 3. muß ich dann noch eine Lösung finden, wie ich die Steuerung des HS mit in mein Multimedia-Programm von Sceneo einbinden kann, denn dieses läuft bei mir in der Küche über einen Touchscreen und ist nahezu komplett so wie ich es haben möchte nur halt ohne Steuerung der Hauselektrik."

                    Das sind die Gründe, warum ich noich keinen habe !

                    Kommentar


                      #11
                      Hatte gleiche Befürchtugngen, bin ja schließlich nur Kaufmann. Aber ist echt klasse und Dank dem Forum auch einigermassen gut zu verstehen. Vom HS aus kannst DU mit IRTrans nahezu alles was Fernbedienung hat steuern....
                      Bin grad dran alle Bang & Olufsen Befehle einzulernen. Da haste sogar dann die Möglichkeit mit der B&O - Fernbedienung andere Geräte zu steuern.....
                      Einfach Genial.
                      Ich denke grad über einen 2. HS nach....
                      never fummel a running system...

                      Kommentar


                        #12
                        das verstehe ich nicht ... wozu denn einen 2. ??
                        Bzgl. IRTras .... dann muss man aber auch die IR Sender und Melder in EIB form im Raum installieren und die sind auch noch sch....teuer.

                        Kommentar


                          #13
                          den 2. fürs geschäftshaus...
                          ir trans ist zwar keine occasion aber genial....
                          never fummel a running system...

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo erstmal hier mein erster Beitrag, richtig vorstellen muss ich mich wohl auch noch, dieses werde ich noch nachholen.

                            Bräuchte auch etwas Hilfe bei dem RCP von Busch Jaeger.
                            Wie macht man denn Lichtszenen überhaupt erstellt und vorallem wie man Lichtszenen erstellt bei denen 1Bit und 1 Byte enthalten sind?!

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              erst mal willkommen im Forum.

                              Szenen sind sehr hilfreiche Werkzeuge bei KNX und ich bedauere es, dass ich nur ein "Raumpanel" habe, da dies weniger Objekte verwalten kann.

                              Zu Deiner Frage habe ich mal ein Bild angehängt. Hier kannst Du in der linken Spalte erkennen, dass bei Lichtszenennummer die GA eingetragen wird, auf der Deine Taster senden (8-Bit Zahl). Zudem kannst Du da drunter für die einzelnen Aktoren (also Dimmer, Rollos, Jalousien, etc.) die entsprechenden Gruppenadressen eintragen. Leider wird dieses mit "Memoobjekt" bezeichnet. Würde hier Aktoradresse oder so was stehen, wäre es gleich klarer mit der Matrix auf der rechten Seite.

                              Die rechte Seite (Matrix - Tabelle) dient zum Einstellen dessen, was sich bei den aufzurufenden Szenen tun soll. Bei mir sind die ersten 3 Zeilen erst mal Dimmer - also Aktortyp "Dimmaktor". Die 4. "Aktorgruppe" ist übrigens das Objekt für die Umschaltung der Heizung auf Anwesenheit etc. Somit wird immer bei Anwesenheit (wenn das Licht eingeschaltet wird) auch die Heizung angestellt - nur bei langem Tastendruck auf "alles aus" geht die Heizung auf Absenkung. Der Rest sind bei mir Positionierungen der Jalousien mit Behanghöhe und Winkel.

                              Aufgerufen werden dann die Szenen, in dem Du den entsprechenden Zahlenwert für die Szene an die GA senden läßt.

                              Ich hoffe, die Erklärung hat Dir weiter geholfen - wenn nicht, weißt Du ja jetzt , wo Du fragen kannst

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Angehängte Dateien
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X