Hallo Forum,
ich habe vor kurzem ein Haus gekauft und rüste jetzt einen Teil auf KNX um. Zunächst trifft es das Bad (da das sowieso renoviert wird), Wohn-/Esszimmer und Diele.
Nach der Beleuchtungsplanung komme ich auf ca. 50 Downlights im Wohn-/Essbereich und nochmal ca. 15 Downlights in der Diele. Geplant ist dies derzeit mit GU10 35W HV Halogen-Spots und damit wären alle Bereiche gut ausgeleuchtet. Eine grobe Aufteilung würde hier 8 dimmbare Kreise vorsehen.
Nach vielen Stunden Lesen und Suchen im Forum bin ich mir jetzt immernoch unsicher, wie ich das Ganze realisieren soll.
Die Möglichkeiten, die mir nach der Recherche sinnvoll erscheinen würden:
Ich möchte hier nicht die nächste große Diskussion zwischen HV/NV/LED los treten, sondern suche nur nach einer finanzierbaren und stabilen Lösung für meine vielen Spots
.
Noch eine Ergänzung: Ich habe überall freiliegende Balken mit Holzdecken dazwischen. Die Holzdecken kommen raus und Rigips wird eingezogen, damit habe ich eine Einbautiefe von 100-vielleicht 140mm zur Verfügung.
ich habe vor kurzem ein Haus gekauft und rüste jetzt einen Teil auf KNX um. Zunächst trifft es das Bad (da das sowieso renoviert wird), Wohn-/Esszimmer und Diele.
Nach der Beleuchtungsplanung komme ich auf ca. 50 Downlights im Wohn-/Essbereich und nochmal ca. 15 Downlights in der Diele. Geplant ist dies derzeit mit GU10 35W HV Halogen-Spots und damit wären alle Bereiche gut ausgeleuchtet. Eine grobe Aufteilung würde hier 8 dimmbare Kreise vorsehen.
Nach vielen Stunden Lesen und Suchen im Forum bin ich mir jetzt immernoch unsicher, wie ich das Ganze realisieren soll.
Die Möglichkeiten, die mir nach der Recherche sinnvoll erscheinen würden:
- HV Spots mit 5-adrigem Kabel in die Hauptverteilung verkabeln und mit KNX Dimmern steuern. Später dann je nach Wunsch auf LED umrüsten, wenn nötig Dali über das 5-adrige Kabel
- Gleich auf Dali setzen, NV Spots mit Dali EVGs und dann irgendwann EVGs und Leuchten tauschen
- Gleich auf Dali setzen, LED Spots mit Dali EVGs (wahrscheinlich die teuerste Variante)
Ich möchte hier nicht die nächste große Diskussion zwischen HV/NV/LED los treten, sondern suche nur nach einer finanzierbaren und stabilen Lösung für meine vielen Spots

Noch eine Ergänzung: Ich habe überall freiliegende Balken mit Holzdecken dazwischen. Die Holzdecken kommen raus und Rigips wird eingezogen, damit habe ich eine Einbautiefe von 100-vielleicht 140mm zur Verfügung.
Kommentar