Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Master-Slave, Stromsensor o.ä.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Master-Slave, Stromsensor o.ä.

    Hallo,

    ich möchte rausfinden, welche meiner AV-Geräte aus- und eingeschaltet sind. Dazu habe ich mir von Conrad die Master-Slave-Module besorgt und jeweils deren Slave-Ausgänge auf einen EIB-Binäreingang (230V) gelegt, insgesamt 12 Module und drei 4fach-Binäreingänge in einem Gehäuse zusammen mit 2 mal 12 Steckdosen untergebracht.. Ich will damit im Endeffekt über ein bischen Homeserver-Logik und das IRTrans auch für Geräte die keine diskreten Ein/Aus-Codes haben (und das sind leider die meisten), explizite Ein- oder Aus-Befehle senden.

    Soweit funktioniert alles ganz prima, allerdings gibt es ein kleines nicht unbedeutendes Problem. Die Conrad-Module haben erstens eine zwar trimbare, aber relativ hohe minimale Ansprechschwelle (ca. 7 Watt), das trifft mich bei einem Gerät das unter 7 Watt Leistungsaufnahme im Normalbetrieb liegt. Bei vier weiteren Geräten habe ich das Problem das die Hysterese der Conradmodule zu groß ist, d.h. wenn ich die Dinger so trimme das sie das Einschalten des Gerätes mitbekommen, dann bekommen sie das Aus-Schalten in den Standby-Betrieb nicht mehr sauber mit, trimme ich etwas niedriger bekommen sie das Einschalten nicht mehr mit...

    Es ist zum Mäusemelken...

    Kennt jemand ähnliche Module oder einstellbare Stromsensoren, bei denen ich die o.g. Probleme nicht habe???

    Bin um jeden Tip dankbar!

    Grüße aus Wiesbaden
    MIKE

    #2
    Es gibt

    a) Schaltaktoren mit Stromerkennung
    b) Strommessrelais von Eltako
    c) Strommesssensoren (ich glaube SM/S 3.16.30 von ABB) für KNX
    d) Steckdosenleisten mit LAN-Anschluss

    Kommentar


      #3
      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      Es gibt
      a) Schaltaktoren mit Stromerkennung
      Also bei den Teile von GIRA z.B. fängt der Erkennungsbereich erst bei knapp 60 Watt an und hat eine Genauigkeit von 23 Watt (was ich der einfach heit halber mal mit der Hysterese gleichsetze). Beides ist für Geräte mit ca. sechs bis sieben Watt Leistungsaufnahme und für Geräte die nur drei oder vier Watt Differenz zwischen FullOn und Standby haben viel zu viel.
      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      b) Strommessrelais von Eltako
      Da muss ich mal gucken ob ich da Information zu finde...
      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      c) Strommesssensoren (ich glaube SM/S 3.16.30 von ABB) für KNX
      Hier gilt ähnliches wie für die GIRA-Schaltaktoren. Im Datenblatt steht eine Auflösung von 23 Watt (0,1 A)
      Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
      d) Steckdosenleisten mit LAN-Anschluss
      Hab zum Vergleich mal verschiedene "normale" Master-Slave-Steckdosen probiert zumeist die von Brennenstuhl, da hab ich ebenfalls das Problem das die Leistungsaufnahme z.B. eines Tapedecks im Zustand "On" (ohne das die Motoren laufen) nicht genügt um die Steckdose zum Ansprechen zu bringen. Oder sie schaltet nicht ab wenn ich das Tapedeck auf Standby stelle...

      Kommentar


        #4
        http://www.eltako.com/produkte/produkt_3268.html

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Ok, vielen Dank. Aber laut Datenblatt haben auch diese Teile eine zu hohe untere Schaltschwelle (23 Watt) und eine viel zu große Hyterese von 25%.

          Kommentar


            #6
            Ansonsten z.B. sowas http://www.lem.com/docs/products/at_b420l_e.pdf an einen Analogeingang - dann bewegt man sich bei Kanalpreisen jenseits der 100 Euronen und eine Bastelei ist das auch noch ...

            Gruss
            Markus

            Kommentar


              #7
              Na ja, eine Bastelei war das mit den Master-Slave-Modulen von Conrad ja auch, mich schreckt da aber tatsächlich eher der Preis... Brauche das ja jeweils 12 mal...

              Kommentar


                #8
                Hallo MikeR

                hast du das Gerät schon einmal geöffnet?
                hab da noch einiges in petto.
                brauche aber dazu mehr imput.
                genaueren aufbau

                mfg
                eib-eg
                mfg

                eib-eg

                :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                Kommentar


                  #9
                  Dann musst Du Dir überlegen welchen Tod Du sterben willst

                  Eine fertige EIB-Lösung gibt es offensichtlich nicht, externe Bastellösungen in der erforderlichen Genauigkeit sind teuer. Mach es im Zweifelsfall so wie viele andere: Steckdosen schaltbar machen und nach Bedarf ein- bzw. ausschalten, einbinden in Ereignisse wie "keiner zu hause" oder "alles schläft", Szene "Heimkino" ..., manuelle Betätigung über Taster oder IR-Fernbedienung ...

                  Für das was eine brauchbare externe Lösung kostet kannst Du die Geschichte auch über Jahre im Stand-By lassen, somit bliebe als Rechtfertigung nur noch Geld spielt keine Rolle oder angeben

                  Es soll aber auch Leute geben die den Geräten an die Eingeweide gehen und Fotodioden an LEDs dran kleben ...

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    @eib-eg:
                    Das ist ja nur ein Platinchen, mit ein paar Bauteilen, einer etwas größeren Spule, durch die der Master-Stromleiter geht und einem Relais für den Slave. Hier gibt's auch ein Bild,...
                    http://www.conrad.de/goto.php?artikel=130495
                    ... aber keinen Schaltplan...

                    @MarkusS:
                    Das mit Fotodioden o.ä. hab ich auch schon überlegt, is aber eher eine Notlösung. Mir geht es bei der ganzen Sache auch weniger um den Stromverbrauch, sondern um den Komfort. Wie gesagt das Problem bei heutigen Geräten ist das sie keine diskreten Ein- und Ausschalt-Codes haben. Deswegen der Umweg über Stromerkennung, Homeserver und IRTrans. Klar könnte man über ein Pronto-Makro immer alle Geräte einschalten bzw. ausschalten, aber z.B. werden heute Beamer ja mit recht guten Schwarzwerten zu vertretbaren Preisen verkauft und den niedrigen Schwarzwert macht man sich natürlich mit jedem überflüssig eingeschalteten Gerät mit "Christbaumbeleuchtung" kaputt,

                    Gruß aus WIesbaden
                    MIKE

                    Kommentar


                      #11
                      Die Conrad-Platine ist im Inneren wahrscheinlich nix anderes wie ein Messwandler analog LEM plus etwas Auswerteklimbim aussen rum. Vielleicht würde es sogar ausreichen, ein anderes Poti drauf zu löten um den Messbereich zu ändern - bin allerdings kein Elektroniker, also nicht schimpfen wenn das Haus abbrennt

                      Mann müsste mal mit einem ordentlichen Multimeter an die sekundären Abgänge vom Messwandler (die "Spule" durch die der Laststrom durchgeht) und prüfen ob bzw. was der bei wenig Watt anzeigt.

                      Gruss
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Leider erkennt man auf dem Bild nicht allzuviel - dürfte aber ein OP als Schwellwertschalter sein. Durch Änderung des Spannungsteilers sollte sich das Gerät eigentlich anpassen lassen; ansonsten Windungszahl erhöhen.
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          hallo MikeR,

                          versuchs wie wir im Chat besprochen haben

                          Warte dann auf Rückmeldungen.

                          Stelle als Link noch die Infos (Schaltplan und Gebrauchsanweisung) rein,
                          die wir im Chat ausgetauscht hatten!

                          Somit können andere auch leichter diese Infos erreichen, oder?

                          1. http://www2.produktinfo.conrad.com/d...haltung_BS.pdf
                          2. http://www2.produktinfo.conrad.com/d...haltung_BS.pdf


                          mfg
                          eib-eg
                          mfg

                          eib-eg

                          :DWer hier Rechtschreibfehler findet, kann sie gerne behalten....:D

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von eib-eg Beitrag anzeigen
                            ...versuchs wie wir im Chat besprochen haben
                            Warte dann auf Rückmeldungen.
                            Mach ich, hab nur im Moment das Problem, dass das Reserve-Modul das ich hab, nicht funktioniert, da fehlt ein Kondensator. Da hatte wohl der Bestückungsautomat einen schlechten Tag

                            Das Gehäuse wo die 12 Module drinne sind, die im Echtbetrieb laufen, befindet sich hinter meinem Wohnzimmerschrank. Da brauche ich erst zwei große starke Kumpels, die mir abrücken helfen... Oder ich tausche vorher das Montags-Modul bei Conrad um, nur leider bin ich jetzt erstmal bis nächste Woche blockiert. So ein Mist...

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X