Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verstehe Linienkoppler nicht ganz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verstehe Linienkoppler nicht ganz

    Hi all,

    ich habe einen MDT Linienkoppler, der meine Hauptlinie 1.1 mit der Linie 1.3 verbinden soll. In der Applikation kann man einstellen, ob man physikalische Adressen und Gruppenadressen filtern, blocken oder (alles) weiterleiten möchte. Das verstehe ich nicht - was muß ich da einstellen?

    Abschliessend ist noch eine Einstellung fuer Linien 14/15 - warum sind die besonders?

    herzlichen Dank

    Thomas

    #2
    Hallo Thomas,

    zunächst mal: eine Hauptlinie muss die Adresse x.0 haben, also nicht 1.1. sondern 1.0!

    Bei "weiterleiten" werden ALLE Gruppentelegramme von einer Linie an die andere weitergeleitet, bei Blocken keine. Bei "Filtern" erstellt die ETS eine Filtertabelle aus den Projektinformationen und der Linienkoppler leitet nr das weiter, was "auf der anderen Seite" auch benötigt wird.

    14/15: die Filtertabelle der älteren Linienkoppler hatte nur Platz für 13 Hauptgruppen, deswegen wurden die höheren Adressen pauschal behandelt. Neue Koppler mit neuen Produktdatenbankeinträgen und neuester ETS4 unterstützen den kompletten Bereich.

    Soviel zur Theorie. In der Praxis macht man im EFH nur eine Linie. Einen evtl. Linienkoppler setzt man als Linienverstärker ein, indem man ihm eine Adresse ungleich 0 in der Linien gibt.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hi Klaus,

      danke für die Infos. Gehört der Linienkoppler in der Topologie zur Haupt- oder zur Sublinie?

      Ist er immer "Koppler", wenn er eine Adresse im Stil x.y.0 bekommt und Segmentbildner wenn er x.y.z (z!=0) bekommt?

      Herzlichen Dank

      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
        Gehört der Linienkoppler in der Topologie zur Haupt- oder zur Sublinie?
        Zur Sublinie.
        Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
        Ist er immer "Koppler", wenn er eine Adresse im Stil x.y.0 bekommt und Segmentbildner wenn er x.y.z (z!=0) bekommt?
        Genau.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
          Zur Sublinie.
          Adressentechnisch gesehen und als Abbildung in der ETS schon,
          ABER: Die Spannung beziehen die LKs von der Hauptlinie.

          Demnach: Keine Spannung auf der Hauptlinie, keine Funktion des LK.
          Umgekehrt läuft der LK auch ohne Sublinie.
          Gruß Marcus

          Kommentar


            #6
            Zitat von noone Beitrag anzeigen
            .
            Umgekehrt läuft der LK auch ohne Sublinie.
            Und was macht er dann?


            Sent from my IPhone using Tapatalk

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Und was macht er dann?
              Verbraucht Strom, mehr nicht

              Kommentar


                #8
                Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                Verbraucht Strom, mehr nicht
                richtig
                Gruß Marcus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Dieter Koch Beitrag anzeigen
                  Verbraucht Strom, mehr nicht
                  Und generiert (je nach Parametrierung) ACKs.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X