Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

    Hallo,

    ich hab mal eben bischen das Forum durchstöbert, kann aber leider nichts zu meinem Problem finden.

    Bei mir ist eine Tecalor TVZ370plus installiert, jedoch habe ich das Problem, dass die Nachbarn regelmässig Kamin & Co. anschmeissen, sprich die Anlage zieht alles ins Haus rein.

    Seitens Tecalor ist dort kein Co2 Sensor vorgesehn, geschweige denn nachrüstbar. Nun ist meine Überlegung, irgendwo im Ansaugtrakt einen Co2 Sensor zu platzieren, bzw: besser aussen einen Co2 Sensor anzubringen, damit ich die Anlage über KNX abschalten kann.

    Das blöde an der ganzen Sache ist nur, dass die Sensoren, die ich gefunden habe, nicht für Minusgrade ausgelegt sind.

    Hat einer eine Idee, was ich nehmen kann, ich kann mir gut vorstellen, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin. Hiiillllfffeeee

    #2
    Setz Dich mal vertrauensvoll mit Toni Grossmann (Geschäftsführer Elsner Elektronik) auseinander und übermittle Grüße. Dir wird geholfen.

    Du hast mehrere Möglichkeiten C02 und Mischgas. Beide funktionieren super

    Kommentar


      #3
      Danke, die E-Mail ist raus, aber soweit ich auf der Homepage sehen kann, sind die Sensoren dort auch alle nur für Innenmontage/Gebrauch.

      -10° sind für unsere Breitengerade zwar einigermassen ausreichend, aber was ist, wenn es kälter ist.

      Kommentar


        #4
        http://www.spluss.eu/5-luftguetefueh...fuehler-voc/de

        Wenn 0-10 V vorhanden den Kanalfühler in die Zuluft.


        Gesendet von meinem Galaxy Nexus mit Tapatalk 2

        Kommentar


          #5
          Hab heute eine Antwort von der Firma erhalten, diese hat aber auch keine Lösung für Minusgrade.

          Auch der letzte Sensor hat einen Arbeitsbereich von 0..50, ich benötige jedoch irgendwas von -20 bis 50°, es bringt meiner Meinung nach nichts, wenn der Sensor hinter dem Wärmetauscher angebracht ist, weil wenn die Luft bereits angesaugt ist, dann ist es zu spät. Ausserdem müsste dort die Luft wieder angesaugt werden, damit die Qualität wieder gemessen werden kann, das ist aber nicht der Fall, wenn ich die Anlage abschalte...

          Hat sonst niemand dieses Problem ? Wie schon gesagt, vorzugsweise an der Aussenwand, vor dem Ansaugtrakt oder alternativ im Ansaugtrakt, wobei ich diesen dann ebenfalls kurz vor dem Einlass platzieren wollen würde.

          Kommentar


            #6
            Moin, Moin.

            Es tut mir leid, dass ich den Thread hier nochmal hochholen muss.

            Wie sorgt ihr bei eurer KWL dafür, dass ihr nicht den Mief vom Nachbarn ansaugt ? - ich brauche immer noch eine Lösung... ((

            Kommentar


              #7
              hi
              hast das problem schon gelöst
              lg
              oli

              Kommentar


                #8
                Ich denke das ein co2 Sensor hier nix bringt denke eher du solltest dein Geld in bessere Filter stecken

                Kommentar


                  #9
                  HI
                  CO2 kanst nicht einfach filtern das sind keine partikel das ist ein Gas da müstest mit aktivkohlefilter und was weiss ich was allem arbeiten das die anschaffungs und instandhaltungskosten nicht mehr tragbar währen der CO2 Fühler ist da ne gute alternative.

                  Der geht bis minus 20 Grad
                  Sensorshop24 Kanalfühler zur Kohlendioxid-Messung optional mit temp. feuchte Fühler

                  LG
                  Oli

                  Kommentar


                    #10
                    Rauchgasfilter für eine KWL ?!

                    Wo gibt es die denn ?

                    Gruß
                    Andreas

                    PS: die Idee von Oli ist nicht schlecht, wenn der Sensor über der Ansaugung angebracht wird und anschlägt, dann kannst Du die KWL ertmal 1 Stund abschalten und dann erst wieder anlaufen lassen, dann wieder prüfen... etc.
                    Gruß Andreas

                    2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

                    Kommentar


                      #11
                      In meinem Auto gibt es einen "Luftgütesensor"... das sollte ja auch ein CO2 Sensor sein.
                      Was die Temperaturen angeht hält der mit Sicherheit einiges aus.

                      Vielleicht kann man sich ja mal im KFZ bereich umschauen und daraus was basteln.

                      gruß Sebastian

                      Kommentar


                        #12
                        Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

                        Luftgüte hat mit CO2 relativ wenig bis gar nichts zu tun


                        Sent from my iPhone using Tapatalk
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Ok, war nur so ein Gedankengang.

                          Kommentar


                            #14
                            Co2 Sensor / Integration Lüftungsanlage

                            Automobil ist nicht schlecht, das sind aber CO/NOx Sensoren.


                            Sent from my iPhone using Tapatalk
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              HI
                              @ Sebastian
                              Das macht doch recht wenig Sinn,wenn basteln dann richtig und nicht mit irgend welchen Auto Can-Bus Teilen welche ne menge kosten und eher unübersichtlich Dokumentiert sind, dann bestellt man lieber einen CO2 Sensor Chip im Conrad für rund 30 Euro und ein paar Bateile, lötet sich das auf ne kleine Platine und baut es in eine kleine Dose und hängt es an einen Analogaktor

                              LG
                              Oli

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X