Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe/Wohnraumlüftung Drexel und Weiss

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wärmepumpe/Wohnraumlüftung Drexel und Weiss

    bei meiner Suche nach einer Wärmepumpe/Wohnraumlüftung mit KNX Anbindung folgende Information/Möglichkeit von Drexel und Weiss:

    "Zu Ihrer Frage betreffend der Anschlussmöglichkeit an ein KNX-System:
    Unsere Steuerung verfügt über eine MODBUS-Schnittstelle (RS232, die technische Beschreibung finden Sie bitte im Anhang).
    Um mittels KNX oder anderen Protokollen zu kommunizieren ist ein Wandler (z.B. die intesisbox, www.futurasmus-knxgroup.de) erforderlich.

    Die beispielhafte oben angeführte Intesisbox inkl. der dazugehörigen Konfiguration müssten Sie selbst übernehmen.
    Hier noch ein Link, der Ihnen vielleicht weiterhelfen kann:
    http://archivos.futurasmus-knxgroup.org/descargas/Futurasmus_IntesisBox_20082010_de.pdf"


    plus 1 Stk. 170.0091 Modbus Adapter 440,- EURO netto exkl. MwSt.

    Ist diese Art der Einbindung/Protokoll (abgesehen vom Preis) brauchbar bzw. könnte da auch ein künftiges Wiregate hilfreich sein?


    Das soll keine Werbung für o.a. Firma sein und ich stehe auch sonst in keiner Beziehung zu diesem Unternehmen aber vielleicht hilft diese Info jemanden.
    Angehängte Dateien
    Gruß aus Wien
    Erwin

    Ohne Euch wär's nix...mit KNX

    #2
    Danke für die Info
    Hier https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...lle-rs485.html wurde so etwas ähnliches schon mal besprochen.
    Falls du etwas brauchbares mit dem Wiregate rausfindest wäre ich sehr interessiert daran :-)

    Kommentar


      #3
      Hallo Erwin,

      ich habe eine D&W Aerosmart m und habe das ganze ohne den Modbus Adapter gelöst. Ich gehe über die USB-Schnittstelle im Gerät. Lese die Daten zyklisch aus (JAVA und Linux), anschließend übers Wiregate in die RRDs und in die CometVisu...

      Grüße,
      Daniel

      Kommentar


        #4
        Zitat von daniell82 Beitrag anzeigen
        ich habe eine D&W Aerosmart m und habe das ganze ohne den Modbus Adapter gelöst. Ich gehe über die USB-Schnittstelle im Gerät. Lese die Daten zyklisch aus (JAVA und Linux), anschließend übers Wiregate in die RRDs und in die CometVisu...
        Hallo Daniel,
        bei mir kommt wahrscheinlich auch eine D&W zum Einsatz. Hast du die Möglichkeit hier im Forum dein Vorgehen zu dokumentieren? Das interessiert sicher einige User.

        Wäre echt klasse. Vielen Dank.
        Viele Grüße
        Dieter

        Kommentar


          #5
          Zitat von daniell82 Beitrag anzeigen
          Hallo Erwin,

          ich habe eine D&W Aerosmart m und habe das ganze ohne den Modbus Adapter gelöst. Ich gehe über die USB-Schnittstelle im Gerät. Lese die Daten zyklisch aus (JAVA und Linux), anschließend übers Wiregate in die RRDs und in die CometVisu...

          Grüße,
          Daniel
          Hallo Daniel,

          ich besitze eine D&W aerosmart x2 und wäre an eine Lösung über die USB-Schnittstelle sehr interessiert. Könntest du mir eine Protokollbeschreibung überlassen?

          Vielen Dank!
          Tom

          Kommentar


            #6
            Servus Tom,
            das Protokoll ist identisch zum Modbus, anbei das Original.

            Grüße,
            Daniel
            Angehängte Dateien

            Kommentar


              #7
              Hallo Daniel,

              Ich wäre auch interessiert! Würdest du deinen Java Code hier posten?

              Kommentar


                #8
                Servus kork,

                ja das ist kein Thema, lass mich mal die Tage nochmal in den Code schauen und den etwas mehr zu dokumentieren. Ich melde mich wieder...

                Grüße,
                Daniel

                Kommentar


                  #9
                  D&W X² - Modbus an USB

                  Hallo Daniel,

                  mit welcher Baudrate und welchen Einstellungen erfolgt bei dir die Kommunikation über USB?

                  Ich hätte eine Kommunikation lt. Modbus-Protokoll an meiner X² mit 4800, 9600 und 19200Baud, 8 Daten-, 1 Stopbit und keine Parität versucht, habe aber keine Antwort von System bekommen.

                  Gibt es bereits Erfahrungen mit Modbus über den Service-USB-Stecker an einer X² bzw. gibt es Erfahrungen ob das Protokoll von der Software-Version der Steuerung abhängt (bei mir ist auf der Platine ein Aufkleber mit SW 2003 - das Gerät ist BJ2011)?

                  Grüße
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    ich verwende das entsprechende ttyUSB0-Device und stelle erstmal keine Baudraten ein. Funktioniert wunderbar. Mein Gerät ist Baujahr 2010...

                    Aktuell beschäftige ich mich mit dem Modbus-Protokoll noch etwas genauer. Ich bau gerade ein weiteres Java-Projekt in dem ich über die Modbus jamod-Bibliotheken auf den Mosbus zugreife.

                    Mit meinem aktuellen Quellcode kann ich wunderbar lesen, möchte aber zukünftig die Brauchwasser-Solltemperatur vom Wiregate aus in der D&W verändern. Hintergrund ist dass ich die Solltemperatur über Nacht auf 20° senke. Somit verhindere ich ein "unnötiges" aufheizen in der Nacht, sobald die PV gegen Mittag wieder Leistung hat drehe ich die Solltemperatur wieder auf 40° hoch. Somit kann ich maximal meinen eigenen Strom der PV nutzen ;-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Jürgen,

                      also ich bin grad im Sourcecode doch über einstellungen gestolpert...

                      serialPort.setSerialPortParams(115200, SerialPort.DATABITS_8,SerialPort.STOPBITS_1, SerialPort.FLOWCONTROL_NONE);

                      Grüße,
                      Daniel

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Daniel,

                        danke für den Tipp mit 115000Baud. Nun habe ich es zumindest geschaft im Terminal die Nachrichten am Bus mitzulesen.

                        Ich schaffe es jedoch nicht gezielt einzelne Register auszulesen (Lt. Doku müssen die Kommandos im Byteformat geschickt werden und die Daten die ich mitlesen kann sind aber in Asci).

                        Könntest du mir eventuell deinen aktuell vorhandenen Java-Code zukommen lassen?

                        Grüße Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Servus Jürgen,

                          du ich lege auf Sourceforge ein Projekt an und legen den Quellcode ins SVN. Ich melde mich wenn ich das geschafft habe, Sourceforge ist gerade "down"...

                          Ich habe meinen Quellcode nun auch um eine schreibende Schnittstelle erweitert. Damit kann ich über eine File-Schnittstelle Werte in der Aerosmart verändern. Aktuell schreibe ich die Brauchwasser Solltemperatur anhängig vom Sonnenaufgang und Sonnenuntergang...

                          Grüße,
                          Daniel

                          Kommentar


                            #14
                            Erfahrung mit x2

                            Hallo Tom,
                            wir bauen im Frühling ein Passivhaus in Langenzersdorf und sollen auch ein aerosmart x2 bekommen. Würde mich freuen, wenn du mir deine Erfahrungen mitteilst. Tel per mail.
                            Zitat von tomcat Beitrag anzeigen
                            Hallo Daniel,

                            ich besitze eine D&W aerosmart x2 und wäre an eine Lösung über die USB-Schnittstelle sehr interessiert. Könntest du mir eine Protokollbeschreibung überlassen?

                            Vielen Dank!
                            Tom
                            Lieben Gruß Walter

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Zusammen,

                              ich bin gerade dabei mein kleines Programm namens aeroserial ins Sourceforge zu schieben. Im Wiki werde ich ein paar Worte schreiben wie das ganze zu verwenden ist.

                              Bei mir läuft das ganze seit Woche schon recht gut. Ich senke ab Sonnenuntergang minus einer Stunde die Solltemperatur auf 20 Grad, kommenden Tag gegen Mittag wenn die PV gute Leistung bringt erhöhe ich die Solltemperatur auf 40 Grad. Somit ein kleiner Smart Grid Ansatz ;-)


                              Adresse ist https://sourceforge.net/p/aeroserial/

                              Grüße,
                              Daniel

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X