Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wiregate --> Cuno --> RS485 --> Vallox SC90

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wiregate --> Cuno --> RS485 --> Vallox SC90

    Hallo,

    ich habe ab Mitte Dezember vor mich näher mit meiner Vallox-Anlage zu beschäftigen und versuchen sie auf den Bus zu bekommen.

    Nun bin ich durch einige Beiträge auf den Cuno gekommen, der eine RS485 Schnittstelle besitzt und man bei diesem auch Zugriff auf das Timing hat.

    Hat jemand einen Zuhause am laufen und kann mir kurz erklären, wie dieser funktioniert, (eventuell ein paar Screenshoots).

    Kann ich dieses per Lan mit dem Wiregate koppeln ?

    Gruß Manuel

    #2
    Ich glaub der CUNO ist - um eine RS485-Schnittstelle zu bekommen - ein bisschen überkandidelt, ausser man will tiefer in die AVR-programmierung einsteigen

    Also ein USB-RS232(+232->485) oder USB->RS485 (z.B. der günstigste den ich kenne mit FTDI)
    tuts meist eher..

    Aber den RS485 vom cuno hab ich noch nie verwendet, kann ich dir also nicht sagen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Hallo Makki,

      ich habe gelesen, dass bei der Vallox-Anlage das Timing ziemlich wichtig ist. Und dieses soll angeblich mit einer USB zu RS485 nicht möglich sein.
      Oder habe ich das falsch verstanden ?

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #4
        Keine Ahnung, ich kenn Vallox nicht.. Aber so wie es sich nach kurzem Gurgeln liest, ging es da eher darum, mit einem AVR (der auch auf dem CUNO ist) damit zu sprechen..
        Wir rutschen aber jetzt grad in die programmierung von 8Bit Mikrocontrollern ab, wo ich nur noch bestenfalls mitlesen kann

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Manuel, könntest Du bitte die Bezeichnung des Threads präzisieren? Nur "CUNO" reicht nicht.

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Erstmal hi alle bin neu hier,

            also es ist schon möglich usb->485. Wie es auch möglich ist usb->dmx.
            Aber wenn mann einen empfänger hat der sehr zickig auf timings reagiert ist es oft auch spielerei.
            Man muss einen guten Adapter finden.

            Wobei die Lösung Usb-> atmega und dann vom UART Ausgang zu einem 232->485 wandler bei mir mit DMX funktioniert.

            Von dem her wäre den cuno zu benutzen nicht so schlecht von der Idee her.

            Aber ob der Quarzgeregelt ist (sehr wichtig für anständiges funtionieren von uart) und wie der am besten zu programmieren ist (c oder asembler).
            Dann noch die Fragen wass der cuno alles machen muss damit die Informationen vom Vallox kommen und wie die Daten dann zum wiregate kommen sollen.
            Wird eine größere bastelei Arbeit...

            Flo

            Kommentar


              #7
              DMX ist extrem timing-kritisch, läuft aber auch mit 250kBit/s; da geht ohne uC oder Echtzeitbetriebssystem wenig.. (zumindest langsfristig/stabil)

              Meist, ich vermute mal deutlich geringere Datenraten, hier 1/10-20 vielleicht, geht das durchaus ohne einen uC zu bemühen - aber wiegesagt: das kommt drauf an! Für son bisschen RS485 mit z.B. 9,6kBit ist das recht entspannt, ausser man mhat Spas am uC natürlich

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Kannst du einen wandler empfehlen ?

                Gruß Manuel

                Kommentar


                  #9
                  Wenn dann FTDI, die "kleinen x232B/L" können nix sonst, funktionieren aber; mit zB. dem FT2232H kann man auch (libftdi) arge Sachen (vom Host aus!) machen bis hin zu SPI/i2C, Bitbang...
                  Ich mag den 2232H/4232H (2/4x TTL-UART)..

                  In jedem Fall aber sprechen wir aber bestenfalls über Steckbrett, löten, HW-nahe programmierung!
                  Arduino + ein MAX485 (gibts hundert Varianten) tuts natürlich ähnlich..

                  -> Ausser es ist (90% so) ein broteinfaches Protokoll, dann s.o.: tuts ein einfacher Wandler, keine Raketentechnik, geht auch mitm WG-Plugin wie z.B. meine P03-WS, WP, Lüfter (ASCII)
                  Ist dann eben Ansichts-/Geschmacks-sache..

                  Makki
                  EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                  -> Bitte KEINE PNs!

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X