Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

OT: KWL Zuluft Auslässe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    OT: KWL Zuluft Auslässe

    Hallo,

    ich möchte mir in meinem Neubau eine KWL mit Wärmerückgewinnung installieren. In die nähere Auswahl kommen Pluggit(wegen der Flachkanäle) und Helios(wegen des EIB Interfaces). Von den Preisen her ungefähr das gleiche.

    Das Problem bei Helios mit der höheren Aufbauhöhe des Estrichs könnte ich noch in den Griff bekommen.
    Jetzt stellt sich allerdings für mich noch eine Frage (vielleicht auch banal).
    Pluggit wirbt mit kreuz-und querlüftung, da die Auslasskanäle im Boden oder in der Wand(Fußbodenhöhe) verbaut werden und die Abluft an der Decke.
    Bei Helios finde ich allerdings nur Auslässe für die Wand(Höhe 2,30m) und Deckenmontage. Ist diese Art der Lüftung deswegen schlechter?
    Über Kommentare oder einen Erfahrungsbericht würde ich mich freuen.
    Grüße gespi

    #2
    Zitat von gespi Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Pluggit wirbt mit kreuz-und querlüftung, da die Auslasskanäle im Boden oder in der Wand(Fußbodenhöhe) verbaut werden und die Abluft an der Decke.
    Bei Helios finde ich allerdings nur Auslässe für die Wand(Höhe 2,30m) und Deckenmontage. Ist diese Art der Lüftung deswegen schlechter?
    Über Kommentare oder einen Erfahrungsbericht würde ich mich freuen.
    Grüße gespi

    zu Lüftungen findest di hier "fast2 alles!

    http://www.haustechnikdialog.de/Forum/Default.aspx
    der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

    Kommentar


      #3
      Hallo bjo,

      vielen Dank für den Link. Da findet man schon einiges über KWL Anlagen. Ich muss aber immer wieder feststellen, dass die Meinungen extrem auseinandergehen. Für mich allerdings steht fest, dass eine KWL eingebaut wird.
      Vielen Dank

      gespi

      PS: Ob Wand oder Decke scheint ja egal zu sein.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        wir haben eine Pluggit P450 verbaut - warum? Unser HSL-Bauer hat sie uns empfohlen (schon öfters verbaut und auch im Einsatz vorgeführt).

        Wir sind bisher (gut 2 Monate im Haus) sehr zufrieden.
        Der Einsatz der KWL ist, wenn man aus einem konventionellen Haus kommt, deutlich (positiv) zu spüren - immer frische gefilterte Luft im Haus!

        Der Betrieb der Pluggit ist unspektakular, kaum Gerausch oder gar Luftzug.
        Du hast 3 Stufen (die Du auch per EIB schalten kannst), darüberhinaus ist der Volumenstrom innerhalb der Stufen per Fernbedienung einstellbar - damit solltest Du die Anlage (auch nach Inbetriebnahme durch den Pluggit-Menschen) Deinen Bedürfnissen perfekt anpassen können.
        Bei uns lauft im Tagesbetrieb die Standardstufe II, morgens wahrend der Aufstehphase zwei Stunden die Stufe III und in der Nacht die Stufe I, dann hörst Du praktisch nichts mehr.
        Es grüßt der Alex!

        Kommentar


          #5
          Hallo eibling,

          vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Das ich die Pluggit an den Bus bekomme, denke ich ist Problem. Leider hat man dann nicht die Temperaturen usw. Das man den Volumenstrom allerdings nochmal separat einstellen kann war mir neu.
          Was sagen dann aber die drei Stufen aus. Daraus ergeben sich doch die Volumenströme, oder habe ich einen Denkfehler? Wieviele Personen/ Quadratmeter sind denn in der Lüftung integriert wenn du morgens auf Stufe III schaltest? Da gehen ja 350m³/h durch, Respekt.

          gespi

          Kommentar


            #6
            @gespi

            nur mal so aus Interesse. Was kostet die Pluggit oder Helios?
            Ich habe selber eine BIC www.bauinfocenter.de mit einem Erdwärmetauscher von 2x 34m 150 cm durchmesser.
            Betrieben wird alles vom EIB aus über den Homemanger. Ich habe schon zwei Anlagen mit einer LOGO! am lauffen und diese dann wieder am EIB.
            Drehzahl Stufenlos von 0-100% und alles auf der Visu
            Gruß

            Gunter

            "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

            Kommentar


              #7
              Hallo guluma,

              die Pluggit AventP450 kostet 2652€ ohne EWT
              die Helios KWL EC 450 pro 2990€ plus EIB Interface 642 plus EWT 2380€
              Alles Listenpreise +MwSt.
              Dann gehen natürlich noch die Rabatte beim Großhandler und der Eigenbedarf ab.
              Der EWT von Helios ist natürlich nicht ohne. Finde ich überteuert. Vielleicht kann mir hier im Forus jemand einen alternativen Hersteller nennen.
              Was hat denn deine Anlage gekostet und für wieviel Quadratmeter/ Volumen ist sie ausgelegt?

              gespi

              Kommentar


                #8
                2 Wohnungen (EG 67m², OG 136m² und DG 50m²)

                Listenpreis 3039.- und ca.1500.- Rohrmaterial etc.
                Da wird noch die Steuerung wo die normalerweise mitverkaufen abgezogen. EWT habe ich mit HT Rohren erstellt.
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #9
                  Hallo guluma,

                  hast du Probleme mit den HT Rohren im Boden? In anderen Foren lese ich, dass es Probleme mit einer Geruchsbelästung kommen kann.
                  Mich würde noch eine Kleinigkeit interessieren? Wie bist du mit 1500€ für Rohrmaterial ausgekommen? Egal welches System ich mir angeschaut habe (Kanäle oder Rohre) komme ich mindestens auf 3500-4000€

                  gespi

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von gespi Beitrag anzeigen
                    Hallo eibling,

                    vielen Dank für den Erfahrungsbericht. Das ich die Pluggit an den Bus bekomme, denke ich ist Problem. Leider hat man dann nicht die Temperaturen usw. Das man den Volumenstrom allerdings nochmal separat einstellen kann war mir neu.
                    Was sagen dann aber die drei Stufen aus. Daraus ergeben sich doch die Volumenströme, oder habe ich einen Denkfehler? Wieviele Personen/ Quadratmeter sind denn in der Lüftung integriert wenn du morgens auf Stufe III schaltest? Da gehen ja 350m³/h durch, Respekt.

                    gespi
                    Hallo.

                    ich hab mich vielleicht etwas ungenau ausgedrückt:
                    Die 3 Stufen haben Werkseinstellungen. Bei der P450 ist die Stufe 2 auf 230 m3/h Abluft ausgelegt, die Stufen 1 bzw. 3 jewieis 30% drunter bzw. drüber, also 161 bzw. 300 m3/h.
                    Diese Werkvorgabe kannst Du per Fernbedienung Deinen Gegebenheiten anpassen, bei Stufe 2 zwischen 180 und 330 m3/h, Stufen 1/3 andern sich entsprechend um 30%.

                    Bei uns ist das Ganze ausgelegt auf 2E + 2K bei rund 290m2 Wohnflache und 100m2 Nutzflache.
                    Die Stufe III am Morgen ist hauptsachlich dafür gedacht, den Duschdampf rauszubekommen - da kann man sicher noch feintunen (auch über einen HS...).

                    Preislich liegen wir bei rund 11.000€ für die Pluggit plus 2.500 für den EWT von Pluggit fix und fertig.
                    Es grüßt der Alex!

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo eibling,

                      vielen Dank für die Info. Das man die Werkseinstellungen ändern kann wusste ich bisher nicht. Deine Angaben zur Gebäudegröße kommen bei mir auch ganz gut hin.

                      Fix und fertig heißt bei dir mit dem Einbau?

                      Mal sehen am Dienstag werden noch ein paar Fragen mit Helios geklärt und dann werde ich mich entscheiden.
                      Vielen Dank
                      gespi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von gespi Beitrag anzeigen

                        Fix und fertig heißt bei dir mit dem Einbau?
                        So ist es!

                        Übrigens, nur weil Du es erwahnt hast: daß man andere Einstellungen außer den Volumenströmen/Stufen nicht steuern kann, insebs. über EIB, ist aus meiner Sicht im taglichen Betrieb kein Problem.
                        Es grüßt der Alex!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo gespi

                          Die Anlage läuft seit Juli 2006 völlig problemlos. Geruchsbelästigung habe ich nur wenn ich die Anlage ausschalte . Keine Ahung was die damit meinen. Ich war vor kurzem wegen einer neuen Anlage bei BIC und da meinten Sie das man seit 2007 laut DIN keine Ahnung die HT-Rohre nicht mehr verwenden soll darf.
                          In einem EFH kommt man mit diesem Materialpreis jederzeit hin. Geht doch auf die HP registriere dich und laß dir ein Angebot machen.
                          Vergiss aber bitte nicht das die EIB-komponenten auch noch Geld kosten
                          Gruß

                          Gunter

                          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X