Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steckdose mit Taster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Steckdose mit Taster

    Hallo zusammen.

    Ich überlege gerade die Anwendungsfälle für eine KNX Installation in meinem Neubau. Da ich noch keine Praxiserfahrung mit KNX habe, bitte ich um Rücksicht. :-)

    Ich möchte verschiedene Steckdosen über KNX (und auch remote) schalten können. Als Beispiel mag hier die Steckdose dienen, an der die Kaffeemaschine angeschlossen ist. (Anwendungsfall: Mist, habe ich die Kaffeemaschine ausgeschaltet? > Remote ausstellen.)

    Nun möchte ich aber nicht jedes Mal mein Smartphone zücken müssen, um zu sehen, ob die Steckdose "aktiv" ist oder ob ich beim letzten Mal vergessen habe, sie wieder zu aktivieren.

    Daher hätte gerne einen Taster *direkt* an der Steckdose. Nicht nur daneben im Doppelrahmen. Quasi soetwas was in den USA machmal verbaut ist. (z.B. http://img.archiexpo.de/images_ae/ph...89-1801043.jpg) - Nur halt in zeitgemäß und mit Taster.

    Im Forum habe ich schon eine längere Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Steckdosen in Kombination mit Tastern gelesen. Da ging es aber mehr um die Kombination auf 1.10/1.30m Höhe (vs. 30cm für die Steckdose und Taster drüber).

    Gibt es so etwas was ich suche? Macht das überhaupt Sinn oder hat man alle Taster eher zentral an der Raumtür? Wie geht ihr mit schaltbaren Steckdosen um?

    Vielen Dank für Eure Praxistipps!

    #2
    Zitat von joxn Beitrag anzeigen
    (Anwendungsfall: Mist, habe ich die Kaffeemaschine ausgeschaltet? > Remote ausstellen.)
    Darüber machst Du Dir dann hoffentlich keine Gedanken da dies automatisch passiert . Haus verlassen, niemand da -> Alles aus.

    So nun nochmal etwas on topic:
    Ich finde manuell schaltbare Steckdosen nervig. Die sind nämlich grundsätzlich an wenn sie aus sein sollen und aus wenn sie an sein sollen.
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      bei uns werden die schaltbaren Aussensteckdosen über den "Alles aus" befahl abgeschaltet.

      Wenn du dann wieder heim kommst, kannst du diese ja wieder einschalten lassen.

      Jedoch würde ich eher an das Gerät ran gehen. (Gerät ausschalten und nicht die Steckdose). Denn sonst ist die Steckdose an, Gerät an und keiner merkt was.

      Ich habe nur 2 Schalter im Haus. Und bis jetzt funktioniert das ganz gut.

      Gruß Manuel

      Kommentar


        #4
        Erst einmal Danke für Eure Antworten.

        Ich höre da raus, dass es so eine Kombination, wie ich dachte, wohl nicht gibt und generell auch eher nicht gemacht wird, richtig?

        Was empfehlt ihr denn wir man mit schaltbaren Steckdosen umgeht? Schaltet ihr nur einzelne spezielle Steckdosen oder doch den Großteil aller Steckdosen? Schaltung dann über Taster z.B. an der Tür oder nur über einen 'Alles Schalter'?

        Vielen Dank für Eure Ideen!

        Kommentar


          #5
          Also ich bin da sicherlich kein Maßstab aber ei mir gibt es 3 schaltbare Steckdosen auf 160m² die genutzt werden. Das wird sicherlich im Laufe der Zeit mehr aber ich denke dass es weniger um Geräte als um Stehleuchten oder ähnliches geht ... der Standby-Industrie sei Dank.

          Meine bescheidenen Steckdosen:

          - TV-Ecke
          - Steckdosen Flur OG (Adventsbeleuchtung)
          - Steckdose Dachboden (da hängt nen 500W Halogen als Beleuchtung dran)

          Ansonsten schaltet ausser Licht:

          - Herd
          - Backofen
          - Aussensteckdose

          Gruß
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Zitat von joxn Beitrag anzeigen
            Was empfehlt ihr denn wir man mit schaltbaren Steckdosen umgeht? Schaltet ihr nur einzelne spezielle Steckdosen oder doch den Großteil aller Steckdosen? Schaltung dann über Taster z.B. an der Tür oder nur über einen 'Alles Schalter'?

            Vielen Dank für Eure Ideen!
            Also ich schließe mich da meinem Vorredner an, die meisten meiner Geschalteten Steckdosen sind Beleuchtung. Bei mir ist es so, dass in einer Mehrfachkombi eigentlich immer die rechte Steckdose geschaltet ist. Je nach Bedürfnissen dann einzeln oder auch zusammen (Im Esszimmer sind das alles Lampen, die eh zusammen geschaltet werden, deswegen alle auf einem Aktorkanal).

            Und ALLE Schaltbaren Steckdosen werden bei mir bei verlassen des Hauses (Taster an der Tür, wenn wir keine Katze hätten aber über PMs) abgeschaltet und bei Rückkehr (wegen Katze ebenfalls über Taster) wieder aktiviert.

            So muss man sich nur angewöhnen Ladegeräte besser nicht in die rechte Dose zu stecken und Bügeleisen, Radios, Kaffeemaschinen schon.

            Kommentar

            Lädt...
            X