Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira TS3 Temperaturregelung und Gira InfoTerminal Touch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira TS3 Temperaturregelung und Gira InfoTerminal Touch

    Hallo


    Es geht um ein EFH mit Fußbodenheizung(Belag ist erstmal egal) , und die jeweilige Raumtemperatur wird über einen GIRA TS3 Plus Tastsensor erfasst und geregelt .

    Und in dem EFH gibt es ein o.g. Terminal


    Ich suche jetz Fachkundige Mitstreiter die mir dabei helfen könnten Fehler in meiner Programmierung auszumertzen. Da der Bauherr der Meinung ist die Regelung funktioniert nicht , bzw. Er einige Funktionen auf dem Terminal angezeigt haben will ,und ich nicht weis ob das überhaupt geht.

    Fangen wir mal bei dem Regler an.

    1 . Wo kann ich den auf dem Display angezeigten Temperaturwert abgleichen falls falsch angezeigt wird.
    2. Was ist die beste Art der Heizregelung und was müsste ich dann alles einstellen ?? schaltende - , stetige PI-Regelung oder schaltende 2 Punkt-Regelung . Letztere habe ich bis jetz einprogrammiert
    3. Welche Einstellmöglichkeiten sollte ich zumindest noch beachten

    So und nun zum Terminal .

    1. Kann ich auf dem Terminal bestimmte Zeitfunktionen für Anwesenheitssimualtion hinterlegen ??Bedeutet also , die Bewohner fahren in den Urlaub und drücken eine Taste auf dem Display und nach eingestellten Werten fahren die Jalousien oder das Licht geht an

    Weitere Fragen kommen später.

    Schonmal vielen Dank im Voraus

    #2
    Bei uns um Betrieb werden alle Funktionen wie Heizung, Rolltore, Fenster über eine einzige Taste für Früh. - Spätschicht oder Wochenendbetrieb umgeschaltet.
    Deine Anforderung sollte erfüllbar sein.
    Du legst dir Uhren für dein Szenario mit internen Adressen ein und verknüpfst sie logisch mit deiner Taste.
    Taste + Uhr = Ein
    Das wird mit mehreren Szenarien ein wenig komplizierter ... Geht aber
    Gruß


    Sent with Schlabbertalk

    Kommentar


      #3
      also bei FBH würde ich auf stetige PI-Regelung gehen und erst mal mit den Standardparamerern (ich glaub 5K/240Min) beginnen. 2-Punkt wird vermutlich zu eher größeren Temperaturschwankungen führen.

      Den gemessenen Ist-Wert kannst Du im TS3-PlugIn korrigieren in +/-0,1K schritten.

      Und ja, das ITT hat eine Anwesenheitssimulation. Du musst im wesentlichen die GA definieren, auf die das ITT "aufpassen" soll. Es "merkt" sich dann wann und was auf diesen GA normal geschalten wird. Wenn Du die Anwesenheitssimulation startest, schreibt das ITT dann diese Werte selbst auf die entsprechenden GA.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Einziger Nachteil bei der Anwesenheitssimulation des ITT ist, dass wenn Du z.B. im November eine Simulation aufzeichnest und diese Juli abspielst, gehen dann im Juli schon um 17 Uhr die Lichter an.
        Beste Grüße,
        Hausmeister Krause (Fred)

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
          Einziger Nachteil bei der Anwesenheitssimulation des ITT ist, dass wenn Du z.B. im November eine Simulation aufzeichnest und diese Juli abspielst, gehen dann im Juli schon um 17 Uhr die Lichter an.
          Ich regle dieses über Sperrobjekte die über die Wetterstation (Helligkeitsgrenzwerte, Sonnenstand, Dämmerung) geschaltet werden, sprich ein bischen Logik ist bei einer sinnvollen Simu schon notwendig!

          Gruß
          Christoph

          Kommentar


            #6
            Schonmal Danke für die Hilfe, das hat mich ein wenig weitergebracht.
            Mal sehen was noch für Fragen auftauchen

            Kommentar

            Lädt...
            X