Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Taster Multifunktion / Design

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Taster Multifunktion / Design

    Hallo zusammen,

    bin ja offensichtlich der Frischling schlecht hin hier. Und ich muss sagen, echt toll was man aus den vielen Beiträgen alles an Wissen bekommt und lernen kann. Bei mir steht der Neubau eines Einfamilienhauses mit Einliegerwohnung im Juni an! Natürlich sind da noch tausend Fragen offen, aber EIB soll rein!

    Ich habe mal ein simple Frage:

    Für einen zentralen Wohnraum indem ein Taster in mordernem Design zum Einsatz kommen soll, was nehmt ihr das so? Was sind eure favorisierten Schalterhersteller?

    Folgende Funktionen soll er abedecken:
    Temperaturmessung + Display
    2-3 Wippen
    Infrarot

    Optional beschriftbar

    Viele Grüße

    Oli

    #2
    Zitat von Oli Beitrag anzeigen
    Folgende Funktionen soll er abedecken:
    Temperaturmessung + Display
    2-3 Wippen
    Infrarot
    Mit 3-5 Wippen könnte der B.IQ von Berker was für Dich sein. Gibt es mit oder ohne IR. Material Kunststoff polarweiß, Glas oder Edelstahl.



    Markus

    Kommentar


      #3
      Nun ja.

      RTR mit IR, da bleibt nicht mehr viel über:

      - Berker B.IQ
      - ABB/BJ Triton
      - Merten MF

      ohne Anspruch auf Vollständigkeit - aber die Kollegen werden bestimmt gleich den Rest nachtragen.

      Die Merten haben den Vorteil dass sie einerseits sehr leistungsfähig sind - durchaus vergleichbar mit den B.IQs - aber rein aus der ETS raus parametriert werden, d.h. die brauchen kein ETS-Plugin.

      Der Triton hat so seine Meriten, ist technisch aber aber irgendwo im letzten Jahrtausend stehen geblieben.

      Der B.IQ dürfte derzeit DER Tastsensor sein was die Möglichkeiten angeht, allerdings braucht der ein ETS-Plugin und der Preis ist mit Sicherheit auch der Höchste.

      Wenn Du den Weg von Rastatt an den Bodensee nicht scheust kannst Du alle von mir genannten Tastsensoren - und noch ein paar andere - live und in Farbe besichtigen.

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        Hallo Markus,

        hast du alle verfügbaren Taste im Haus verbaut?

        Was meinst du konkret mit "der Triton hat seine Meriten"?

        Und was bedeutet es in der Praxis, wenn ein Taster ein ETS-Plugin benötigt? Sind damit Nachteile verbunden, wo liegen die Unterschieder?

        Grüße

        Oli

        P.S.: Bodensee, kann ich schon mal einrichten!
        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
        Nun ja.

        RTR mit IR, da bleibt nicht mehr viel über:

        - Berker B.IQ
        - ABB/BJ Triton
        - Merten MF

        Der Triton hat so seine Meriten, ist technisch aber aber irgendwo im letzten Jahrtausend stehen geblieben.

        Der B.IQ dürfte derzeit DER Tastsensor sein was die Möglichkeiten angeht, allerdings braucht der ein ETS-Plugin und der Preis ist mit Sicherheit auch der Höchste.

        Wenn Du den Weg von Rastatt an den Bodensee nicht scheust kannst Du alle von mir genannten Tastsensoren - und noch ein paar andere - live und in Farbe besichtigen.

        Gruss
        Markus

        Kommentar


          #5
          Alle verfügbaren Taster habe ich nicht, aber eine ordentliche Auswahl Ist halt ein Stück weit ein Bastlerhaus wo man rumtestet und probiert, ausserdem will man ja mitreden können ...

          Die Meriten des Tritons sind das Design (darüber kann man ergebnislos streiten), die Displays (die man wirklich aus drei Meter Entfernung ablesen kann) sowie die zur Verfügung stehende Farbauswahl. Die inneren Werte sind wie gesagt ziemlich veraltet - muss jeder für sich entscheiden wo er die Prioritäten setzt.

          Das ETS-Plugin heisst in der Praxis dass man aus der ETS raus eine Zusatzsoftware triggert über die der Taster parametriert wird. Merten beweist dass es auch ohne solche Softwarebasteleien geht. Plugin-Geräte sind bei der Rekonstruktion problematisch (falls man tatsächlich jemals in die Verlegenheit kommen sollte), ausserdem muss man beim Projektimport wissen mit welcher Softwareversion vom Plugin da zuletzt gearbeitet wurde, sonst erfreut einen die ETS mit der freundlichen Meldung dass das Projekt nicht importiert werden konnte weil eine PDB fehlt.

          Gruss
          Markus

          Kommentar


            #6
            Der Berker IQ hat sicherlich seine Vorteile, aber:

            Er hat keine Beschriftungsflächen!

            Das ist gerade zu Anfang, bei Besuch, etc. ein Problem.

            Es gibt zwar "ohrenartige" Ansteckflächen, dann ist das Design jedoch völlig hahin.

            "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

            Kommentar


              #7
              Zitat von Cindom Beitrag anzeigen
              Der Berker IQ hat sicherlich seine Vorteile, aber:

              Er hat keine Beschriftungsflächen!

              Das ist gerade zu Anfang, bei Besuch, etc. ein Problem.

              Es gibt zwar "ohrenartige" Ansteckflächen, dann ist das Design jedoch völlig hahin.
              dafür hat er doch eine Tastenhilfe! antippen und es wird angezeigt was programmiert ist.
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                erklär das mal meiner polnischne putzfrau

                "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

                Kommentar


                  #9
                  Mach halt polnische Texte rein?!

                  Gruss
                  Markus

                  Kommentar


                    #10
                    Ausserdem hat Berker auf der letzten L&B einen Beschriftungs-Service angekündigt, mit dem man die B.IQ-Tasten im Werk super-edel beschriften lassen kann. Ist halt nur durch Austausch des Geräts zu korrigieren, aber sieht wirklich gut aus. Der Verkäufer meinte, sie hätten das für das Privathaus eines Furtwanger Klingelanlagenfabrikanten (wer das wohl sein wird) entwickelt...
                    Gruß Oliver

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von OStein Beitrag anzeigen
                      Ausserdem hat Berker auf der letzten L&B einen Beschriftungs-Service angekündigt, mit dem man die B.IQ-Tasten im Werk super-edel beschriften lassen kann. Ist halt nur durch Austausch des Geräts zu korrigieren, aber sieht wirklich gut aus.
                      Dieser Beschriftungsservice nennt sich "Manufaktur" und wird schon seit längerem praktiziert. In der Berker Neuheitenbroschüre 2006 (Link zum Download) kann man ein Beispiel an einem Glas B.IQ sehen.

                      Sollte man sich halt gut überlegen, da eine Umprogrammierung ziemlich problematisch werden kann. Die Wippen gibt es zwar separat auch, aber sind nicht viel günstiger als der ganze Tastsensor.

                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Umprogrammieren ist nach wie vor überhaupt kein Problem - das Problem besteht ggf. darin dass nach dem Programmieren die Beschriftung nicht mehr zur Funktion passt.

                        Ich halte von den fest beschrifteten Tastern deswegen nicht sehr viel - aber auch dafür gibt es sicher Kunden ...

                        Gruss
                        Markus

                        Kommentar


                          #13
                          klar, solche die ein wegzuschmeissender EIB-Tastsensor nicht wirklich juckt
                          Gruß Oliver

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                            Umprogrammieren ist nach wie vor überhaupt kein Problem - das Problem besteht ggf. darin dass nach dem Programmieren die Beschriftung nicht mehr zur Funktion passt.

                            Ich halte von den fest beschrifteten Tastern deswegen nicht sehr viel - aber auch dafür gibt es sicher Kunden ...

                            Gruss
                            Markus
                            hallo,
                            es kommt immer drauf an was man auf die Taster schreiben läßt.
                            Wenn es wie in der Broschüre nur heißt Garten 1 usw.. kann man ja noch flexibel programmieren!
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Erinnert mich an eine KNX-Installation in einer Arztpraxis bei uns am Ort... da hat der Star-Elektriker die Beschriftungsfelder dazu genutzt, die Stromkeis- und FI-Nummern draufzuschreiben... die Arzthelferinnen rätseln nach 6 Monaten noch, welcher Taster welches Licht schaltet...
                              Gruß Oliver

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X