Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badlicht Steuerung - Verknüpfungsobjekt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Badlicht Steuerung - Verknüpfungsobjekt?

    Hallo,

    ich schalte das Badlicht über einen BWM im Bad und sperre den BWM mit einem Türkontakt an der Bad-Tür beim Schließen der Tür. Dies führt zum einen dazu, dass der BWM bei wenig Bewegung ("gelangweilt in den Spiegel gucken") nicht nicht ab und zu ein "aus" sendet und damit ich beim Duschen in der Duschkabine nicht im Dunkeln lande. Da das Licht immer an ist, wenn ich von innen die Tür zumache, funktioniert das wunderbar.
    Wenn ich nun aber rausgehe und sofort die Tür schließe, sperre ich auch - es ist aber keiner mehr drin- und das Licht bleibt an.

    Ich habe einen 1fach-Aktor fürs Licht verwendet (Gira), der mir ein Verknüpfungs- , Sperr- oder Zwangsstellungsobjekt bietet. Ich verstehe nur nicht so recht, was ich damit anfangen soll.
    Kann mir jmd. erklären, wie ich das in den Griff bekomme?

    Mein logischer Ansatz wäre: das Sperren durch den Türkontakt wird nur aktiviert, wenn der BWM nochmal eine Erkennung sendet. Kann ich das Verknüpfungsobjekt des Aktors dafür hernehmen? Erstelle ich eine GA für das Sperrobjekt - und was tue ich da rein?

    Oder hat jmd. noch einen anderen Vorschlag?!

    Grüße!

    #2
    das wirst Du vermutlich infolge Wechselwirkungen so nicht lösen können, denn der BWM ist eben langsamer als Du die Tür zumachst. Solange Du nicht die Laufrichtung erfassen kannst wird das nicht ohne manuellen Eingriff gehen.
    Wenn du auf der anderen Seite der Türe einen BWM hast, dann könntest Du die Reihenfolge (Laufweg) abgreifen, damit würde es funktionieren.
    never fummel a running system...

    Kommentar


      #3
      Zitat von TRex Beitrag anzeigen
      das wirst Du vermutlich infolge Wechselwirkungen so nicht lösen können, denn der BWM ist eben langsamer als Du die Tür zumachst.
      Hmm, das geht mir nicht aus dem Kopf (ist das normal? :-). Ich sehe das Problem darin, dass der BWM nicht bei jeder Bewegung ein Telegramm sendet. Aber ich könnte das vielleicht durch die kürzeste Nachlaufzeit in den Griff bekommen (=10 Sek.).

      Dann namlich könnte ich mit dem EIN Telegramm des BWM einen Treppenhausautomaten des Aktors triggern. Aus Telegramm brauchte ich nicht. Somit hatte ich zumindest alle 10 Sekunden ein EIN Telegramm bei Bewegung und da der Treppenautomat langer lauft ein bei Anwesenheit konstant eingeschaltetes Licht. Soweit richtig? (wird immer wieder zurückgesetzt die Zeit, gell?)
      Bei einer UND-Verknüpfung von "TÜR ZU Telegramm" + "BWM EIN-Telegramm" müsste ich dann irgendwie das Licht am Leben erhalten. (z.b. zyklisch ein EIN an den Treppenhausautomaten senden? - Deaktivierung über Tür AUF).

      Das Resultat sollte sein, dass nach dem Tür-Schließen 10 Sekunden vergehen müssen, bevor eine erneute Bewegungserkennung das Licht auf DAUER schalten kann. So schnell springt keiner unter die Dusche

      Wie lege ich denn die entsprechende GA an? Ich verstehe nicht, wie die "Verknüpfung" funktioniert bzw. ob das ohne weitere Logik mit ETS Boardmitteln überhaupt machbar ist :/ (Der Aktorausgang hat Zusatzobjekte wie "Verknüpfungsobjekt" oder auch ein "Sperrobjekt", aber hilft mir das?) Ich habe keine Infos gefunden, wie man die Dinger verwendet.

      Muss ich das Verknüpfungsobjekt mit zwei Senden Objekten als hörend in einer GA einbinden und dann erneut als sendend in einer weiteren?

      Über ein Sperren des BWM komme ich leider nicht ans Ziel.
      Grüße

      PS: Der kleine graue Kasten von Gira würde mein Problem sehr schnell lösen, oder?

      Kommentar


        #4
        Hallo spookyt,

        Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
        Wie lege ich denn die entsprechende GA an? Ich verstehe nicht, wie die "Verknüpfung" funktioniert bzw. ob das ohne weitere Logik mit ETS Boardmitteln überhaupt machbar ist :/ (Der Aktorausgang hat Zusatzobjekte wie "Verknüpfungsobjekt" oder auch ein "Sperrobjekt", aber hilft mir das?) Ich habe keine Infos gefunden, wie man die Dinger verwendet.
        In der ETS gibst Du ja für den entsprechenden Kanal an, dass das Verknüpfungsobjekt ein UND oder ein ODER ist.

        In der UND Funktion müssen beide Objekte (Schaltbefehl und Verknüpfungsobjekt) eine 1 haben.

        Beim ODER braucht es nur eines der beiden, aber solange eine 1 an einem der beiden Eingänge liegt, ist der Kanal ein.

        Türkontakt
        Wie ist das mit der Türe, hast Du ein Signal, ob die Türe zu ist, oder ob diese abgeschlossen ist?
        Wenn niemand im Bad ist, ist die Türe wohl auch zu!? (Wärme sparen)
        Wenn Du nur den Zusand OFFEN/ZU hast, hast Du ja nicht sehr viel von diesem Kontakt, denn die Türe kann bei Anwesenheit und bei Abwesenheit ZU sein.

        Einen Durchfluss-Sensor der Dusche hast Du nicht? Damit könnte das Licht mit ODER verknüpft werden, Wasser ODER Bewegung.

        kleines graues Ding
        Ich denke auch mit dem HS gibt es noch einiges zu "Logiken" bis das so funktioniert wie es sollte. Mit ihm wäre z.B. möglich die Reihenfolge zu bestimmen. Hinein = 1. Türe, 2. BWM. Hinaus = 1. Licht ist an 2. Türe
        Aber was, wenn jemand nur kurz ins Bad geht und die Türe offen lässt... es müsste auch viel abgefangen werden.

        Mögliche Lösung:
        falls Du noch einen Licht-Taster im Bad hast, könntest Du mit diesem Taster ein Zwangsobjekt auf das Licht schicken. Der Taster wird gedrückt, wenn jemand duschen will und nicht im dunkeln stehen will. Mit dem Türkontakt stellst Du das Zwangsobjekt wieder zurück.

        Fantasie infolge zu wenig Schlaf :-)
        Es sollten einfach Gewichts-Sensoren im Bad eingebaut sein, was damit alles möglich wäre... :-)
        z.B. wenn lange eine Präsenz detektiert wurde und das Gewicht plötzlich weniger wird => gut lüften, es könnte unangenehm sein ;-)

        Gruss
        Dominique

        Kommentar


          #5
          Ich weiss nicht obs auch mit dem HS von Gira möglich wäre aber günstiger wäre es auf jeden fall mit der Siemens Logo möglich...

          Da könnte man recht einfach eine Logische verknüpfungsmöglichkeit Basteln

          So das wenn Tür offen bleibt (kurz rein raus oder putzen) Licht nur über den BW läuft...

          Wenn man reingeht und tür zu macht ist BW gesperrt und dauerlicht an

          Wenn man rausgeht und der BW nach schließen der Tür kein signal mehr sendet ist Licht aus ....



          Grüße Gabor
          Gruß Gabor

          sigpic

          Kommentar


            #6
            Zitat von dhe Beitrag anzeigen
            Hallo spookyt,

            In der UND Funktion müssen beide Objekte (Schaltbefehl und Verknüpfungsobjekt) eine 1 haben.

            Beim ODER braucht es nur eines der beiden, aber solange eine 1 an einem der beiden Eingänge liegt, ist der Kanal ein.
            UND oder ODER kann ich auswählen. Das hab ich verstanden.
            Den Rest noch nicht:

            Lege ich also eine GA an mit:
            Taster 1, Taster 2 und Verknüpfungsobjekt ?
            (bei UND müssen also beide Taster EIN sien, damit das Verknüpfungsobjekt auf 1 springt)

            und dann noch eine zweite GA, in der
            das Verknüpfungsobjekt nochmal eingetragen wird, aber zusammen mit dem Aktorkanal?

            Ist es dann einmal Empfangskanal oder dann bei der zweiten GA Sender?

            ODER: Kommt alles zusammen in eine GA?

            Nun zu den Bad Szenarien:
            Ich habe nur einen Readkontakt an der Tür, da die BAD Tür eh nie abgeschlossen wird. BWM schaltet im Moment für 50 Sek. ein.

            Es gibt den Fall:

            1) Jmd geht ins Bad und lässt die Tür offen. (man muss sich innerhalb von 50 Sek. etwas bewegen)

            2) Jmd geht ins Bad und schließt die Tür. (tür sperrt BWM)

            3) Jmd. geht ins Bad und hält sich dort länger auf (zum Duschen) - dabei wird immer die Tür geschlossen! (Tür sperrt BWM)

            Nach dem Duschen bleibt die Tür i.d.R. offen, da das Bad gut auslüften soll und das Fenster zum Lüften ggü. der Tür (also nicht im Bad) ist.

            Mein erster Ansatz war einfach den BWM zu sperren, wenn die Tür zu ist - das erschlägt die genannten Fälle. Einziges Problem: Licht ist an und ich schließe die Tür von außen. Das habe ich im Moment über einen Treppenhausautomat des Aktors von 60 Min. gelöst. (länger duscht eigentlich keiner!)

            Ist aber nicht ideal!

            Der neue Ansatz steht oben: Erst über die Verknüpfung von BWM EIN und TÜR zu schalte ich das Licht in Zwangsposition oder sperre den BWM. Dann bleibt es nur an, wenn ich tatsächlich drin bin (also der BWM auslöst) und die Tür zu ist.
            Hier ist die Problematik halt, dass ich das BWM EIN Signal nicht kriege - bzw. nur bei kurzer Nachlaufzeit.

            Denke ich da zu einfach?

            Grüße!

            Kommentar


              #7
              Zitat von Gabooria Beitrag anzeigen
              Wenn man reingeht und tür zu macht ist BW gesperrt und dauerlicht an

              Wenn man rausgeht und der BW nach schließen der Tür kein signal mehr sendet ist Licht aus ....

              Grüße Gabor
              Sobald du den BW durch die geschlossene Tür sperrst, wirst du kein Signal mehr vom BW kriegen - ob jmd. drin ist oder nicht Oder sehe ich das falsch?

              Kommentar


                #8
                Ich versteh nicht ganz was du willst. Der BWM erfasst Bewegung und schaltet Licht ein über einen Aktorkanal. Dieser ist wiederum als Treppenhausautomat konfiguriert und schaltet nach x Min ab (Ich habe bei mir z.B 10 Minuten).

                Was willst du denn beim BWM sperren? Oder willst du Dauerlicht beim Duschen?
                Definiere mal den genauen Ablauf und es kann geholfen werden, bevor du in irgendwelchen Adressen denkst.

                Ach ja:
                BWM können nicht durch Glas detektieren, nur wegen dem Sperren vom BWM
                En Gruäss us dä Schwiiz
                KNX und DALI seit Nov. 2005.
                Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                  Ich versteh nicht ganz was du willst. [...] Definiere mal den genauen Ablauf und es kann geholfen werden, bevor du in irgendwelchen Adressen denkst.
                  Filo, was verstehst Du denn aus folgendem Zitat nicht?

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  [...] Dies führt zum einen dazu, dass der BWM bei wenig Bewegung ("gelangweilt in den Spiegel gucken") nicht nicht ab und zu ein "aus" sendet und damit ich beim Duschen in der Duschkabine nicht im Dunkeln lande. [...]
                  Ich kann ihn gut verstehen, denn wie Du sagst, kann ein BWM nicht durch Glas sehen und sollte nicht direkt über Dusche montiert sein (Feuchtigkeit) und soll aber dennoch nicht beim Duschen einfach das Licht abstellen.

                  Mit dem Türkontakt versucht er die Zeit anzuhalten, wenn jemand im Bad ist. Korrigier mich, Spookyt, wenn ich das falsch verstanden habe.

                  Gruss
                  Dominique

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                    Lege ich also eine GA an mit:
                    Taster 1, Taster 2 und Verknüpfungsobjekt ?
                    (bei UND müssen also beide Taster EIN sien, damit das Verknüpfungsobjekt auf 1 springt)
                    Nicht ganz. Du erstellst zwei GA. Eine legst Du auf das Verknüpfungsobjekt und auf z.B. den Türkontakt. Die andere legst Du auf den Schaltbefehl des Aktors (Aktorkanal) und auf den BWM.


                    Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                    Nun zu den Bad Szenarien:
                    Ich habe nur einen Readkontakt an der Tür, da die BAD Tür eh nie abgeschlossen wird. BWM schaltet im Moment für 50 Sek. ein.
                    Dann würde ich ganz einfach aus dem UND ein ODER machen und mit einer GA den BWM auf das Schaltobjekt des Aktors legen und den Reed Kontakt mit einer GA auf das Verknüpfungsobjekt. Ist nun die Türe geschlossen, geht das Licht an, bleibt die Türe offen aber der BWM detektiert eine Bewegung, geht es auch an. Gehst Du aus dem Bad und öffnest die Türe, bleibt das Licht noch für maximal 50sec vom BWM an.
                    Aber ACHTUNG: Schliesst jemand die Türe und ist NICHT im Bad, bleibt das Licht eingeschalten.

                    Kommentar


                      #11
                      Türkontakt- Schliesskontakt

                      Hallo,
                      warum arbeitest du nicht mit einem Kontakt im Schliessblech. Wenn die Türe abgeschlossen wird, das ist normalerweise von innen, wird das Licht auf Dauerlicht gestellt, sonst auf BWM.

                      gruss Andreas
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                        Hallo,
                        warum arbeitest du nicht mit einem Kontakt im Schliessblech. Wenn die Türe abgeschlossen wird, das ist normalerweise von innen, wird das Licht auf Dauerlicht gestellt, sonst auf BWM.
                        was wenn die Türe aber nicht abgeschlossen wird? Bei uns wir die Bad Türe nie abgeschlossen, ausser wenn Besuch da ist oder Besuch ins Bad geht, damit nicht einfach jemand rein stolpert. Aber wenn ein Familien mitglied drin ist...
                        Es ist ja nicht oder nicht nur eine Toilette, wo doch etwas mehr privatsphäre gewahrt werden sollte

                        Aber wenn die Türe sonst normalerweise offen ist, sollte das mit dem ODER Objekt eigentlich ganz gut klappen.

                        Gruss
                        Dominique

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dhe Beitrag anzeigen
                          Filo, was verstehst Du denn aus folgendem Zitat nicht?
                          Ich bin für die einfachen Ansätze. Anstelle mit komplexer Logik und enstehenden Nebenschwierigkeiten, einfach die Zeit z.B auf 10 Minuten stellen. 10 Minuten gelangweilt in den Spiegel gucken ohne ne Bewegung zu machen, da fällt man (und auch Frau) schon in die Starre. Selbst für Hardcoreduscher (Mehr als 4 Minuten duschen ist sowieso ungesund für die Haut), sollten 10 Minuten reichen.

                          Den BWM im Bad so platzieren und auswählen, dass er den ganzen Badbereich überwachen kann. Selbst wenn der Bereich der Duschkabine nicht erfasst wird, eben halt die Nachstellzeit höher drehen (Siehe Hardcore-Duscher). Wenn BWM nicht reicht, dann einen Präsenzmelder nehmen.

                          Deswegen verstehe ich den komplizierten Ansatz nicht.
                          En Gruäss us dä Schwiiz
                          KNX und DALI seit Nov. 2005.
                          Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Filo Beitrag anzeigen
                            Ich bin für die einfachen Ansätze.
                            Ich doch auch

                            EIB* kann auch über 10 Minuten sein, weil Frau<>Frau :-)

                            Ich denke, des komfortes wegen, sollte es möglich sein, wie auch immer (Taster, Türkontakt, ...) die Zeit von 10 Minuten zu erhöhen resp. anzuhalten.

                            *) Ehefrau im Bad... sorry, ist fast das Ehemann ist beschäftigt, aber passte gerade so

                            Grüessli vo ZH Wescht
                            Dominique

                            Kommentar


                              #15
                              10 Minuten ohne Bewegung im Bad, naja......
                              Bei jeder neuer Bewegung gibt es ja wieder 10 Minuten .

                              P.S.
                              Die Band ist echt gut (ZH Wescht)
                              En Gruäss us dä Schwiiz
                              KNX und DALI seit Nov. 2005.
                              Zentrale Steuerung mit Loxone seit Jan 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X