Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rolladensteuerung Gira mit BJ

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Rolladensteuerung Gira mit BJ

    Hallo,

    demnächst sollen endlich meine Rolläden und Raffstores kommen. Jetzt hat mir der Rolladenbauer gesagt, daß es für den Einbau die Elektrik möglichst fertig sein sollte. Da der schon weiß daß bei mir ein bissl was anders ist, als bei seinen anderen Kunden, hat er so was gesagt wie: "Es wäre gut, wenn für jeden Rolladen ein Auf- und ein Abschalter schon da wäre".

    OK - also ich verstehe es so, daß die Jungs bei der Inbetriebnahme auf einen Schalter drücken wollen und so lange soll der Kontakt für Auf bzw. Ab geschlossen sein.

    Als Rolladen / Jalousienaktor habe ich den 6196/80 von BJ (Applikationsprogramm Jalousie 8f 2.3) - und zum Testen habe ich mir mal ein paar Gira 885 xxx (TS 4-fach mit Controller) ersteigert. Ich hätte da aber auch ggf. noch einen TS 2 von Gira (auch mit Controller).

    Mein Problem ist, daß die Tastsensoren als Ausgänge "Langzeitbetrieb" und "Kurzzeitbetrieb" zur Verfügung stellen. In Kombination mit einem Gira-Aktor ist mir das auch klar. Der BJ Aktor will jetzt aber die KOs "Auf/ Ab" und "Stop".

    Eigentlich dachte ich mir, der TS könnte:
    - beim Drücken (positive Flanke) des Tasters "Auf" eine "0" ans KO Auf/Ab senden
    - beim Loslassen (neagative Flanke) eine "1" auf Stop schicken.

    Das bekomme ich aber mit meinen Tastsensoren nicht hin! mache ich da einen Denkfehler, oder muß ich wirklich eine Logik dafür bemühen??
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    #2
    Denkfehler

    Kurzzeitbetrieb = Stop
    Langzeitbetrieb = Auf/Ab
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich hatte denselben "Denkfehler" und hab ewig versucht dem B.IQ beizubringen, das genaue Gegenteil zu machen: bei kurzem Tastendruck ganz Hoch/Runter zu fahren.
      Ich sehe den Denkfehler zwar eher bei den Tastern, weil ich es erheblich bequemer und logischer finde bei einem kurzen Tastendruck komplett hoch/runter zu fahren und bei langem drücken zu verstellen (ähnlich wie Dimmen) aber das wird dann wohl wirklich eine Logik im HS lösen müssen.. Dafür ist der HS ja auch da um aus eigenen oder fremden "Denkfehlern" Features zu machen

      Mein Rolladenbauer wird solchen Komfort aber nicht bekommen, wenn er die Antriebe nächste Woche montiert, da wird er mangels Tastern und Handbedienung schon über mich die ETS bemühen müssen um zu sehen ob sie rennen

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für Eure Antworten - aber der Knoten hat sich erst teilweise gelöst. Bitte verzeiht die Anfängerfrage :

        Wenn ich auf den TS lang drücke (Zeit für "lang" kann ich ja einstellen), dann wird doch beim Drücken zuerst ein Kurzzeitobjekt geschickt und dann (nach Ablauf der Zeit) ein Langzeitobjekt. Wenn ich dann loslasse gibt es doch kein Stopsignal - sonst müßte ich ja zum Hochfahren immer die Taste gedrückt lassen.

        Oder verstelle ich meine Tastsensoren so, daß die nur "Kurzzeitobjekte" losschicken (was aber irgendwie einfacher beim TS2 ,wie beim 885xxx geht).

        Viele Grüße,

        Stefan

        p.s.: ETS habe ich jetzt auf der L&B als Trainee - Version mit 20 Geräten bekommen aber ich glaube kaum, daß die Jungs da auf'm Laptop die Rollos hoch und runter fahren wollen.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Man kann per KNX (ohne Tricks) es nicht so einrichten, dass ein Rollo solange fährt, wie man drückt. Das ist in der Systematik nicht vorgesehen.

          Man drückt also Lang = Langzeit für Auf und muss dann nochmals kurz drücken für Stop.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Schade

            Hallo Matthias,

            danke für die Antwort. Dann waren meine Anfangsgedanken doch nicht so falsch und ich muß mir überlegen, ob ich den Jungs die Bedienung des Tasters beibringen sollte oder mir eine Logik schreiben (ist aber halt lästig weil meine LOGO! wahrscheinlich nicht mehr genug EIN/Ausgänge hat).

            Im späteren Betrieb ist das alles kein Problem, denn kann man ja kurz auf den Taster drücken zu stoppen. Genau so hatte ich es auch für meine Velux-Fenster gemacht (damit alles gleich funktioniert). Zudem wird das Meiste eh' über Szenen realisiert werden (der Aktor kann Positionsobjekte verdauen).

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              wenn ich genau drüber nachdenke, habe ich meine Velux-Fenster so programmiert, wie es Makki auch als "normal" angesehen hätte (kurzer Druck komplettes Fahren bis Ende, längerer Druck stoppt dann beim Loslassen und kurzer Druck beim Fahren stoppt auch). Dies ist für Rolläden auch gut, aber bei Jalousien eher unpraktisch wegen der Lamellenverstellung.
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #8
                Der Rolladenbauer hat überlicherweise eine lange Strippe mit Schukostecker dabei, in der ein handelüblicher Jalousietaster baumelt. Damit testet er seine Arbeit. Klar wäre es nett, die Funktion gleich vor Ort fertig zu haben, aber das ist selten der Fall und letztlich Aufgabe des Elektrikers.
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Der Rolladenbauer hat überlicherweise eine lange Strippe mit Schukostecker dabei, in der ein handelüblicher Jalousietaster baumelt.
                  Das war bei uns auch so. Ich hatte sowas selbst gebaut und zum Rohbau geschleppt, aber die Handwerker waren mit Ihrem eigenen "Versuchsaufbau" schon zugange. Scheinbar verläßt man sich aus Erfahrung nicht auf die anderen Gewerke.

                  Gruß
                  Hartmut

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo

                    Wenn Du Rolladen mit Elektronischer Abschaltung hast dann braucht man
                    zum programmieren der Endstellungen sowieso diese Strippe mit den Tastern.

                    Habe letzte Woche gerade mit dem Motorhersteller SELVE telefoniert.
                    Dort sagte mann mir das die Einstellung der Endlagen nur noch mit ihrem
                    Einzelkabel möglich ist.

                    Gruss NetFritz
                    KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                    WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                    PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                    Kommentar


                      #11
                      OK - dann werde ich dem Wunsch meines Fensterbauers mal nicht entsprechen. Da hatte ich mich auch schon ein wenig gewundert, aber "des Menschen Wille ist sein Himmelreich".

                      Ich habe übrings mech. Endschalter - so wollte ich es auch haben, da ich eventuell später mal einen Rolladenaktor mit Stromerkennung einsetzen wollte.
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X