Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme über Netzwerkkabel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme über Netzwerkkabel

    Hallo,
    ich nehme meist über ein mobiles W-LAN (Weinzierl) Anlagen in Betrieb, allerdings habe ich gerade ein Gebäude das dermaßen abgeschirmt ist das ich da keine Chance habe.
    Damit ich je Etage nicht immer einen Tastsensor ausbauen muß um auf den Bus zu kommen will ich die vorhanden LAN-Verkabelung nutzen um die Inbetriebnahme durchzuführen.
    Soll heißen:
    Im zentralen Verteiler KG klemme ich mir eine Linie auf einen RJ 45 Stecker, damit ins daneben befindliche Netzwerk-Patchfeld und in der jeweiligen Etage dann wieder per RJ 45 Stecker auf meine USB-Schnittstelle am Laptop.
    Wenn ich die Etage wechsle patche ich einfach im Keller um.
    Ich wäre immer auf der gleichen Linie zur Inbetriebnahme und doch ziemlich mobil.
    Nun meine Fragen:

    1. Hat schon jemand Bus über LAN-Kabel in Betrieb genommen und irgendwelche Erfahrungen damit ?

    2. Funktioniert KNX zuverlässig über Netzwerkkabel ?

    3. Sollte ich mehrere Pärchen parallel verwenden wegen des dann höheren Querschnittes oder enstehen da eher Probleme ?

    Ich wäre für Antworten aus der Praxis dankbar.

    Gruß
    Christian

    #2
    Funktioniert über Netzwerkkabel, aber nicht für Dauerbetrieb geeignet. Nach der Inbetriebnahme auch unbedingt den Bus wieder abtrennen und während der Inbetriebnahme die Patchfelder sichern... wenn der IT-Mann mit seinem PoE Switch loslegt, wird einer von Euch beiden deutliche Probleme bekommen.
    Wenn Du vorher über WLAN programmiert hast, warum nutzt Du dann jetzt nicht einfach das Netzwerk als Netzwerk ? Schnittstelle unten ran, oben per LAN verbinden, fertig. Ohne gebastel...

    Aber ehrlich gesagt, ist es nicht sooo viel Arbeit, einen Taster pro Etage aus zu bauen.

    Kommentar


      #3
      Danke für deine Antwort,

      ich denke das hat schon Vorteile,
      Mehrfach-Glasrahmen aus u.einbauen, bei Linienwechsel die Adresse der Schnittstelle lokal umzuprogrammieren um über die Koppler zu kommen und wieder einbauen der Taster kostet schon Zeit und die Gefahr gespachtelte Wände zu beschädigen scheidet auch aus....

      Gruß
      Christian

      Kommentar


        #4
        Zitat von Christian_MUC Beitrag anzeigen
        Hallo,
        ich nehme meist über ein mobiles W-LAN (Weinzierl) Anlagen in Betrieb, allerdings habe ich gerade ein Gebäude das dermaßen abgeschirmt ist das ich da keine Chance habe.
        Wie wäre es, mit einem oder mehreren WLAN-Repeatern zu arbeiten? Kosten nicht die Welt und wollen nur eine Steckdose.
        Alternativ könntest du auch zwei Devolos nehmen, der erste im Keller, der zweite immer in der zum Laptop nächsten Steckdose. Wenn du mit Kabelbinder einen AP draufschnallst, kannst du sogar per WLAN programmieren.

        Max

        Kommentar


          #5
          TCP ist Tip Top

          Hoi,

          ich nutze eigentlich (fast) immer TCP. Einfach eine KNX-TCP-Schnittstelle in einem Verteiler (als Linienkoppler) und fertig. LAN oder WLa ist eh meist gut ausgebaut, sonst einfach einen Router oder Repeater nutzen.

          MfG. Norbert
          Grüße vom Bodensee . . . .

          Kommentar

          Lädt...
          X