Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußboden warm halten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fußboden warm halten

    Hallo 1-Wireler,

    wie macht ihr es, dass euer Fußboden (in meinem Fall Fliesen) nicht zu kalt werden ?

    Wir haben das Problem, dass wenn die Sonne scheint, die Fußbodenheizung aus geht. Wenn man nun in das Wohnzimmer geht, sind die Fliesen sehr kalt (gefühlt).

    Ich habe im Fußboden 2 1-Wire Fühler und einen der die Raumluft misst.

    Mit dem "Raumluftfühler" fahre ich auch die Fußbodenheizung.

    Kann man es so hinbekommen, dass der Fußboden nicht zu kalt wird, aber trotzdem die Raumtemp nicht weiter ansteigt?

    Was für eine Regelung brauche ich da ?

    Gruß Manuel

    #2
    Zitat von manu241 Beitrag anzeigen
    Kann man es so hinbekommen, dass der Fußboden nicht zu kalt wird, aber trotzdem die Raumtemp nicht weiter ansteigt?
    Wenn die einzige Stellgröße die FBH ist: nein.

    Wenn Du dagegen noch Einfluss auf Beschattung und/oder Lüftung nehmen kannst, ggf. verschiedene Heizkreise hast, dann kann man sich eine komplexe Regelung dafür überlegen.

    Oder Du definierst Fußboden-Temperatur wichtiger als Raumtemperatur, dann kannst Du auch darauf regeln.
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      Also ich muss vorwegschicken: hab ja selber keine Estrich-Fühler ausser im Bad (ja, deswegen verkaufe ich die: gelernt..)

      Ich mach das brutal simpel: Mindestöffnung=5-15% je nach HK (empirisch über die Jahre ermittelt).

      Die richtige Lösung wäre: zwei Regelkreise (also zwei RTR[Plugins]), einer fürn Raum, einer fürn Estrich - und der grössere Stellwert gewinnt.
      Nachdem die aber eigentlich nichts miteinander zu tun haben (#1 Raumtemp, #2 Fussbodentemp zwecks Komfort).. -> darf man das IMHO durchaus sep. betrachten

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
        Wenn die einzige Stellgröße die FBH ist: nein.
        Stimmt aus meiner Erfahrung so nicht ganz.

        Bei mir regelt der RTR die Raumluft auf 24°C (wir habens gern warm und kurzarm) und der PID im WG den Fussboden auf eine Mindesttemperatur von 24.5°C.

        Damit wird genau der Effekt verhindert, den Manuel beschrieben hat:
        Unter Tags Sonne, FBH regelt auf 0 zurück da die Raumtemperatur ansteigt (bei mir auch gereglt, aber auf einen höheren Sollwert um die solaren Gewinnen zu nutzen).
        Wenn aber dann die Sonne weg ist, kühlt der Fussboden kontinuierlich aus und fällt im Extremfall auf knapp über 22°C ab (=unangenehm kalt).
        In diesesm Fall gewinnt wie Makki geschrieben hat, der FBH Temperaturregler und fährt langsam die FBH Ventile wieder auf.

        Was Chris glaub ich meint: es gibt eine Wechselwirkung. Das heißt, das der Abfall der Raumtemperatur beeinflusst wird und sich fast assymtotisch einem Grenzwert nähert, der knapp unter der Fussbodensolltemperatur liegt.

        Daraus ergibt sich, dass bei geringer Heizlast (zB 10°C Außentemp.) die Raumtemperatur nicht mehr auf den Sollwert abfällt, sondern irgendwo zwischen RTR-Soll und FB-Soll festhängt. Da reden wir aber von 0.1 - 0.2°C über RTR-Soll (=egal), aber defacto regelt bei diesen Temperaturen dann ausschließlich der FB-Temperaturfühler.

        Hab schon mehrere Gedanken gehabt:
        1) Heizkurve auch für die FB-Mindesttemperatur
        2) KWL Bypass öffnen bzw. Zulufttemperatur proportional absenken, sobald die Beschattung einen Grenzwert überschreitet (zB ab >50% Behanghöhe)
        3) FBH Heizkreise in getaktet in Zwangsöffnung FB-Temp. > FBH-Vorlauf-T um die Wärme aus dem Bodenbereich entlang der Südglasfassade in die Nordräume umzuverteilen bzw.

        Alles nicht umgesetzt, da die Notwendigkeit nicht wirklich da ist.
        Außerdem habe ich Bedenken bez. Reglerschwingen und Energieeffizienz.

        Auch die Mindesttemperatur führt theoretisch zu einem Mehrverbrauch.

        lg
        Robert

        PS: Kann gerne noch ein paar Diagramme posten (heute war zufällig so ein Tag).

        EDIT: Der FB-T-Regler verhindert so nebenbei auch das Unterschwingen der Raumtemperatur am Abend nach einem Sonnentag, bis rein auf Basis der RT nachgereglt wird!!!

        Kommentar


          #5
          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
          Bei mir regelt der RTR die Raumluft auf 24°C (wir habens gern warm und kurzarm) und der PID im WG den Fussboden auf eine Mindesttemperatur von 24.5°C.
          [...]
          Was Chris glaub ich meint: es gibt eine Wechselwirkung. Das heißt, das der Abfall der Raumtemperatur beeinflusst wird und sich fast assymtotisch einem Grenzwert nähert, der knapp unter der Fussbodensolltemperatur liegt.
          Was ich meine ist ganz simpel: wenn es nur eine Größe gibt, die man beeinflussen kann (Stellwert der FBH), dann kann man unter keinen Umständen, nie und nimmer nicht, auch unter Folter, es NIE schaffen, dass der Fußboden eine Soll-Temperatur hält, der Raum aber eine andere Soll-Temperatur.

          Sobald mehrere Einflussgrößen zur Verfügung stehen, kann man sich Möglichkeiten überlegen (hängt vom Detail ab, ob's dann möglich ist). Aber habe ich etwas anderes dazu geschrieben?!?
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #6
            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
            Was ich meine ist ganz simpel: wenn es nur eine Größe gibt, die man beeinflussen kann (Stellwert der FBH), dann kann man unter keinen Umständen, nie und nimmer nicht, auch unter Folter, es NIE schaffen, dass der Fußboden eine Soll-Temperatur hält, der Raum aber eine andere Soll-Temperatur.
            Das stimmt allerdings mit Sicherheit.

            In Zusammenhang mit der Frage von Manuel war deine Antwort schon eindeutig und richtig.

            lg Robert

            Kommentar


              #7
              Hier noch die Temperaturkurven / Stellgrößen der letzten 24h.

              Man kann erahnen, dass die Fussbodentemperatur noch auf ca. 23°C abgefallen wäre, bis die RTR-Regelung gegriffen hätte.

              Außerdem zeigt sich, dass Makki's Ansatz 10-15% Mindestöffnung gut passt.
              Der Unterschied wird aber deutlich größer, wenn im Winter bei -5 bis -10°C die Sonnen den ganzen Tag scheint => Die Ventile schließen dann für ca. 6h.
              Wieviel das über's Jahr Unterschied macht - keine Ahnung?

              lg
              Robert

              PS: Falls heute wieder die Sonnen durchkommt, zeichne ich auf, was ohne FB-T-Regler passiert.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                ich habe es auch so gemacht, Solltemperatur + Offset, der in der Visu eingestellt wird = Solltemperatur Boden
                Damit dann in das PID Plugin und in einem weiteren Plugin werden die Stellgrößen Raum und Boden verglichen. Die größere gewinnt.

                Ist einfach und funktioniert, wenn der Offset nicht zu groß ist.
                Hier mehr: https://knx-user-forum.de/261980-post21.html

                Gruß
                Sascha

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe massive geölte Eichedielen ins Bad gelegt. Immer fusswarm ist das Ergebnis. War vorher skeptisch, funktioniert hervorragend.
                  Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                  Baublog im Profil.

                  Kommentar


                    #10
                    Passt aber leider nicht zu jeder Einrichtung/Baustil

                    Gruß
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Wie versprochen.

                      Vom Sollwertsprung nicht täuschen lassen, das ist die Umschaltug am RTR von Kühl auf Heizbetrieb.

                      Man sieht schön, dass der RTR erst jetzt am morgen wieder die Ventile öffnet und die Temperatur 1m vom Fenster bereits <23°C ist.

                      Robert
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        So dramatisch ist der Unterschied nicht IMHO: wenn man den HK aufmacht bei massivem solaren Eintrag im Winter ist das sogar förderlich: das warme fliesst hier zurück in den Speicher und darf dann die Räume im Norden auch beglücken..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X