Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kabelproblem - welches NYM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Kabelproblem - welches NYM

    Hi all,

    ich habe ein kleines Kabelproblem - ich habe ein 20er Rohr in dem bereits schon 2 Buskabel drin sind. Ich brauche eine NYM Leitung für den Aufbau einer Ringleitung für Rolladenmotoren.

    Kennt Ihr ein zugelassenes NYM-Kabel mit möglichst kleinem Durchmesser und möglichst flexibel?

    An der Ringleitung werden im Vollausbau ca. 15 Somfy ILT2-Motoren hängen, gehen wir durchschnittlich von 100W pro Motor aus. Oder darf ich nach VDE auch Einzellitzen verlegen?

    Herzlichen Dank & lb. Gr.

    Thomas

    #2
    Sind beide Buskabel mit der entsprechenden Bemessungsspannung (4kV) für die Spannungsfestigkeit ausgelegt? Dann sollte es eigentlich gehen, auch Einzeladern einzuziehen. Genaueres würde ich mir allerdings vom örtlichen Installateur begutachten lassen - nicht dass noch irgendwo was nicht zugelassen ist - aber in Deine Beschreibung fehlt.

    Viele Grüße,

    Stefan

    Edit: bei 15x 100 W und entsprechend geringer Absicherung aufgrund der Verlegeart und Leitungslänge (könnte z.B. im schlimmsten Fall auch 10 A sein) würde ich eventuell mehr als einen Stromkreis vorsehen, nicht dass beim morgendlichen Zentralbefehl der LS-Schalter fällt (wegen der Anlaufströme). Auch hierzu berät Dich der Installateur Deine Vertrauens ... wenn Du denn einen gefunden hast ... was nicht einfach ist
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Hi Lobo,

      danke für die Antwort. Das Buskabel ist dieses hier: EIB Busleitung J-Y(St)Y 2x2x0,8 grün - KabelScheune.de

      @Einzeladern: Muß das starr sein oder geht das auch als flexible Litze? 1,5mm^2?

      lgT

      Kommentar


        #4
        Eigentlich müsste das Buskabel (Leitung) gehen - wobei mir eben genau die explizite Benennung der Spannungsfestigkeit fehlt. Das kann aber auch über die Referenz "nach Eiba" gegeben sein. Hast Du denn einen Aufdruck (so was wie 4KV) auf der Leitung?

        Zur Frage nach der Art der Einzelader hätte ich immer v-u (also eindrähtig "Vollmaterial") genommen. V-K sollte auch gehen, aber ob das in Deinem konkreten Fall zugelassen ist (und ob es da ggf. einen größeren Querschnitt braucht), weiß ich nicht, da meine Ausbildung einfach zu lange zurückliegt. Auch hier würde ich Dir eine kurze Rücksprache mit dem empfehlen, der Dir das ganze Dingens am Ende auch abnehmen soll.

        Viele Grüße,

        Stefan
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,

          4KV steht nicht auf der Leitung. Vielleicht weiß noch jemand anders ein dünnes Kabel (vom Durchmesser) und ob die feindrähtige Lösung gehen würde.

          @Abnahme: Das wollte ich eigendlich nicht groß abnehmen lassen, da ich im Eigenheim renoviere. Hätte ich sollen?

          Kommentar


            #6
            Ich habe gerade mal geschaut: mein aktueller Restring hat auch keinen entsprechenden Aufdruck drauf. Bei einem früher gekauften Ring schon ...

            Woran schließt Du denn Dein "Renoviertes" an? Obwohl ich mich noch ein wenig auskenne, habe ich am Ende der meisten von mir durchgeführten Arbeiten einen örtlichen Elektro-Meister zur Abnahme bestellt. Hierzu gehört eventuell auch eine entsprechende Schleifen- und Isolationsmessung.

            Viele der hier gestellten Fragen kann man einfach nicht ehrlich beantworten, ohne das Objekt gesehen zu haben, daher nochmals der Rat, sich an einen lokalen Installateur zu wenden.

            Wofür hast Du eigentlich 2x Busleitung im Leerrohr?

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
              ich habe ein 20er Rohr in dem bereits schon 2 Buskabel drin sind.
              Mal so daher gesponnen - warum nicht ein Buskabel rausziehen. Zwei Buskabel nebeneinander braucht man ja eher selten. Es sei denn genau da brauchst Du zwei Linien...

              Gruß Moritz

              Kommentar


                #8
                Ja, die sind für 2 Linien. Die erste fürs EG und die zweite fürs OG. Muß alles dezentral machen, kann daher keine Segmente erweitern mangels UP-Stromversorgung. Im EG komme ich auf knapp 50 Geräte, daher sind in diesem Teilstück 2xBus und 1x RollandenRing drin.

                Ist es eigendlich erlaubt (nach VDE), "Gummileitung", dh. Leitung, die man sonst für Lampen oder Verlängerungskabel nimmt zu verwenden? Die sind immer recht dünn (zumindest <9mm Durchmesser)

                Kommentar


                  #9
                  Oder frag mal jemand, der sich auskennt, ob Ölflex erlaubt ist.
                  Das ist eigentlich schön dünn + flexibel.

                  Gruß
                  Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
                    Ja, die sind für 2 Linien. Die erste fürs EG und die zweite fürs OG. Muß alles dezentral machen, kann daher keine Segmente erweitern mangels UP-Stromversorgung.
                    Dann lege eine Linie auf rt/sw und eine auf ge/ws. Oder brauchst du ge/ws für was anderes?

                    Max

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X