Hallo zusammen.
Ich baue mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte (ca.140 qm Wohnfläche plus 60qm Nutzfläche). Der Bauträger hat entsprechend einen Elektriker ausgewählt.
Dieser wusste jedoch im ersten Telefonat nicht, was KNX ist und hat darauf bestanden, dass es EIB bzw. Instabus heißt. (Das es technisch gleichwertig sein mag, möchte ich gar nicht abstreiten, aber aus meiner laienhaften Sicht gibt es KNX seit über 10 Jahren und es weckt einfach kein großes Vertrauen auf sein Können.)
Der Elektriker sagte, er würde einen GIRA Berater hinzuziehen, aber das würde bestimmt 30-35.000 EUR Aufpreis zu meiner im Baupreis enthaltenene konventionellen Installation kosten.
Da ich relativ neu im Thema KNX bin und zum ersten Mal ein Haus baue, frage ich mich, wie ich am besten vorgehe.
Wie kommt man als Laie (mit einem Bauträger) um GIRA herum? Beispielsweise hat GIRA bei mir um die Ecke einen Showroom / Revox Laden, so dass ich mit Leichtigkeit eine Planung erstellen könnte und mir die Produkte wirklich ansehen / anfassen kann.
Haben andere Hersteller so etwas auch?
GIRA hat nämlich auf der einen Seite seinen Preis und auf der anderen Seite bin ich gar nicht in allen Fällen überzeugt, dass mir die GIRA Komponenten optisch / technisch wirklich gefallen.
Insbesondere finde ich MDT Komponenten ziemlich interessant. Es gibt z.B. 20fach Aktoren, die ich bei GIRA noch nicht gesehen habe. Und auch die neuen MDT 8fach Glastaster Plus, finde ich optisch gelungen. Das Preis-Leistungsverhältnis scheint bei MDT zu stimmen, wie ich den Berichten hier im Forum entnehme.
Nun scheint MDT nicht ein vergleichbares Netz an Planern zu haben wie GIRA es hat. Oder irre ich mich da? Ich kann aber auch nicht von dem GIRA Planer, den mein Elektriker dazuholen würde, erwarten, dass er mir MDT Komponenten verplant, oder?
Gibt es unabhängige Planer, die ich meinem Elektriker "zur Seite stellen" (aufzwingen...) kann?
Hilft da nur, dass die ich die gesamte Elektrik aus dem Vertrag mit dem Bauträger rauslöse und mir einen unabhängigen Planer suche? Das ist leider mit etwas Aufwand (Haftung etc.) verbunden und bringt ggf. weitere finanzielle Nachteile.
Über eure Tipps würde ich mich freuen. :-)
Ich baue mit einem Bauträger eine Doppelhaushälfte (ca.140 qm Wohnfläche plus 60qm Nutzfläche). Der Bauträger hat entsprechend einen Elektriker ausgewählt.
Dieser wusste jedoch im ersten Telefonat nicht, was KNX ist und hat darauf bestanden, dass es EIB bzw. Instabus heißt. (Das es technisch gleichwertig sein mag, möchte ich gar nicht abstreiten, aber aus meiner laienhaften Sicht gibt es KNX seit über 10 Jahren und es weckt einfach kein großes Vertrauen auf sein Können.)
Der Elektriker sagte, er würde einen GIRA Berater hinzuziehen, aber das würde bestimmt 30-35.000 EUR Aufpreis zu meiner im Baupreis enthaltenene konventionellen Installation kosten.
Da ich relativ neu im Thema KNX bin und zum ersten Mal ein Haus baue, frage ich mich, wie ich am besten vorgehe.
Wie kommt man als Laie (mit einem Bauträger) um GIRA herum? Beispielsweise hat GIRA bei mir um die Ecke einen Showroom / Revox Laden, so dass ich mit Leichtigkeit eine Planung erstellen könnte und mir die Produkte wirklich ansehen / anfassen kann.
Haben andere Hersteller so etwas auch?
GIRA hat nämlich auf der einen Seite seinen Preis und auf der anderen Seite bin ich gar nicht in allen Fällen überzeugt, dass mir die GIRA Komponenten optisch / technisch wirklich gefallen.
Insbesondere finde ich MDT Komponenten ziemlich interessant. Es gibt z.B. 20fach Aktoren, die ich bei GIRA noch nicht gesehen habe. Und auch die neuen MDT 8fach Glastaster Plus, finde ich optisch gelungen. Das Preis-Leistungsverhältnis scheint bei MDT zu stimmen, wie ich den Berichten hier im Forum entnehme.
Nun scheint MDT nicht ein vergleichbares Netz an Planern zu haben wie GIRA es hat. Oder irre ich mich da? Ich kann aber auch nicht von dem GIRA Planer, den mein Elektriker dazuholen würde, erwarten, dass er mir MDT Komponenten verplant, oder?
Gibt es unabhängige Planer, die ich meinem Elektriker "zur Seite stellen" (aufzwingen...) kann?
Hilft da nur, dass die ich die gesamte Elektrik aus dem Vertrag mit dem Bauträger rauslöse und mir einen unabhängigen Planer suche? Das ist leider mit etwas Aufwand (Haftung etc.) verbunden und bringt ggf. weitere finanzielle Nachteile.
Über eure Tipps würde ich mich freuen. :-)
Kommentar