Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat einen Musik Streaming Dienst auf dem WG am laufen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Wer hat einen Musik Streaming Dienst auf dem WG am laufen?

    Hi,

    in Bezug auf https://knx-user-forum.de/wiregate/2...ecksetzen.html würde mich gerade mal interessieren, wer irgend einen Musikstreamingdienst auf dem Wiregate erfolgreich rennen lässt.

    Das wär ja, zunächst mal egal welcher, ein cooles Feature.

    Gruß

    Christoph

    #2
    Guten Morgen Christoph,

    das wäre wirklich ein cooles Feature, wir denken da auch geraume Zeit darüber nach.

    Leider waren die ersten Evaluierungen mit Spotify ernüchternd hinsichtlich der technischen Umsetzung.

    Insgesamt ist das auch ein zeitintensives Thema, dafür ist unser Entwicklungsbudget - wegen des geringen Preises für das WireGate - zu knapp.

    Vielleicht findet sich hier jemand, der bei der Ausarbeitung hilft.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Spotify sollte sich in einfacher Form mittels libspotify und darauf aufbauend pyspotify recht einfach umsetzen lassen (Premium und Developer Account vorausgesetzt). Okay, das Session Handling ist natürlich nicht zu vernachlässigen, aber es sollte ja reichen wenn man zwischen den Playlisten wechseln und innerhalb einer Playliste vor und zurück springen kann. Die API bietet Events, wenn sich Playlisten ändern. Also könnte man einfach mit jeder Spotify App oder am Browser eine Playlist bearbeiten und bei Änderungen die Playlist auf'm WG nachladen und die geändert Playlist abspielen.

      Aber klar, eine oder zwei Wochen Vollzeitentwicklung würden dafür schon drauf gehen.
      Mit freundlichen Grüßen
      Niko Will

      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

      Kommentar


        #4
        Hallo Niko

        Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
        Aber klar, eine oder zwei Wochen Vollzeitentwicklung würden dafür schon drauf gehen.
        so ähnlich habe ich das auch befürchtet und dann noch den Support hinzu.

        Mithin sind 5.000 EUR (netto) Entwicklungskosten schnell erreicht.

        Machen wir einen Sammelauftrag? 50 Kunden kaufen für je 113,05 EUR eine kundenspezifische Programmierung, dann entwickeln wir das?

        Oder findet sich jemand, der diese Anwendung für das WG entwickelt und der Community zur Verfügung stellt?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hallo Stefan,

          ich wollte damit natürlich nicht sagen, dass ihr das entwickeln sollt. Ich finde wenn dann wäre das ein Projekt für die Community. Wollte nur einen von vielen Wegen aufzeigen, der aus meiner Sicht der einfachste wäre. Wenn meinen neuer Denon nicht eben erst per FW Update eine Spotify App bekommen hätte, würde mich das Thema auch brennend interessieren. So ist mein Bedarf aber gedeckt
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
            ich wollte damit natürlich nicht sagen, dass ihr das entwickeln sollt.
            Ich auch nicht. Keine Panik, Stefan. Und ich weiß von meiner Arbeit in ner Softwarebutze auch, dass sowas viel Arbeit ist. Ich werd mich auch irgendwann dran machen da ich keinen Denon hab; zur Zeit hat mir meine Regierung aber andere Prioritäten gesetzt; Wohnung mal bewohnbar machen statt Gimmicks dafür zu bauen... sowas langweiliges...

            Da ich noch keinen Streaming Dienst abonniert hab stellt sich eben die Frage, welchen der vielen man sich da am günstigsten anschafft. Deshalb die Frage an die werte Gemeinde.

            Gruß

            Christoph

            Kommentar


              #7
              Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
              zur Zeit hat mir meine Regierung aber andere Prioritäten gesetzt; Wohnung mal bewohnbar machen statt Gimmicks dafür zu bauen... sowas langweiliges...
              Kenn ich xD
              Mit freundlichen Grüßen
              Niko Will

              Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
              - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

              Kommentar


                #8
                Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                Da ich noch keinen Streaming Dienst abonniert hab stellt sich eben die Frage, welchen der vielen man sich da am günstigsten anschafft. Deshalb die Frage an die werte Gemeinde.
                Als ich mir das vor zehn Monaten angeschaut hatte, lief es bzgl. Qualität und Angebot im Prinzip auf Spotify oder Simfy raus.
                Da Simfy keine API und Bibliotheken anbot und z.B. unter Linux nicht unterstützt wird (wg. Adobe AIR als Basis) blieb letztlich nur Spotify.
                Simfy hat zwar versprochen, irgendwann nachzurüsten, aber bislang habe ich da nichts gehört und ich habe als Nicht-Mitglied auch keinen Zugriff auf die Support-Foren, um den aktuellen Stand herauszufinden.
                Beide Dienste haben ein vergleichbares, sehr unvollständiges Angebot. Für mich wirds nur interessant, wenn ich meine MP3s und Spotify unter derselben Oberfläche mischen kann. Deshalb befasse ich mich derzeit ja auch mit dem Thema.
                Ansonsten: die einfachsten Accounts sind bei beiden kostenlos (mit Werbung) - also einfach ausprobieren.


                Gruß,

                Dietmar

                Kommentar


                  #9
                  Aber die einfachsten Accounts reichen nicht, um das auf eine Linux-Kiste zu bekommen, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von henfri Beitrag anzeigen
                    Aber die einfachsten Accounts reichen nicht, um das auf eine Linux-Kiste zu bekommen, oder?
                    Die einfachsten Accounts reichen für die Windows-Desktop-Anwendungen.
                    Bei Spotify evtl. auch für die Linux-Desktop-Anwendung.

                    Für die libspotify-basierten Anwendungen wird auf jeden Fall ein Premium-Account benötigt. Der kostet 10 Euro pro Monat bzw. kann einen Monat lang kostenlos getestet werden.

                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #11
                      Livestream Radio

                      Kleiner Tipp am Rande:

                      mit dem MPD kann man auch Liveradio hören.,

                      Dazu braucht man die Streamadresse, die mit z.B. WinAmp herausgefunden werden kann: die m3u-Datei vom Radiosender aufrufen, unter 'Titelinformationen ...' dann die Adresse kopieren und in eine Textdatei kopieren. Diese als *.m3u im Verzeichnis /var/lib/mpd/playlists abspeichern. .

                      Die Playlist kann dann z.B. mit MPod ausgewählt und abgespielt werden. Geht aber auch mit jedem anderen Client.

                      VG

                      Kommentar


                        #12
                        Also ich kann auch nur sagen, ganz ohne xify, so ein Webradio von ÖR spielt sich mit dem MPD ganz prächtig 24x7

                        Wenn mich jemand deutlich an die Hand nimmt, wie spotify/mopidy&Co ohne Pyhton 2.7-Beta oder (noch schlimmer) Ruby funktionieren - auch gerne machbar..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Wenn mich jemand deutlich an die Hand nimmt, wie spotify/mopidy&Co ohne Pyhton 2.7-Beta oder (noch schlimmer) Ruby funktionieren - auch gerne machbar..
                          Bei mir läufts jetzt wohl auf Mopidy auf Raspberry Pi raus. Das scheint soweit zu funktionieren, hat aber noch mehr Abhängigkeiten als vermutet, so daß es auf Lenny ziemlich sicher ein no-go ist.
                          Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht etwas Over-Engineered ist, aber andererseits bietet es interessante Ideen (dafür hakt es noch mit den Basisfunktionen - z.B. knackt es zwischen den Liedern).

                          Aber zu deiner Frage: hast du denn probehalber einfach die libspotify heruntergeladen und das Beispiel jukebox.c compiliert? Das hab ich die letzten Tage mal ausprobiert und es läuft auf dem Wiregate.
                          Was dann halt noch fehlt, ist eine Benutzeroberfläche. Das jukebox-Beispiel spielt einfach nur eine bestimmte Playlist (wird mit -u username -p password -l playlist aufgerufen).
                          Zum Compilieren braucht man einen Schlüssel, den man sich mit einem Premiumaccount von den libspotify-Seiten runterladen kann (die 30Tage-Testversion reicht hierfür).
                          Keine Ahnung, wieviel Aufwand es wäre, libspotify in MPD zu integrieren. Das MPD-Protokoll ist auch recht einfach, wenn man Sockets beherrscht, aber in C möchte ich es trotzdem nicht implementieren müssen. In Python (auch 2.5) wäre es einfach, aber das Beispiel jukebox.py läuft nicht gut, sondern hat Aussetzer, sobald etwas Systemlast auftritt. Ich hab mir das aber nicht näher angesehen. Vielleicht gibt es eine einfache Lösung dafür. (Mopidy, das irgendwie GStreamer als Backend benutzt, ist da besser.)

                          Die libspotify übernimmt überraschenderweise nicht das Playback, sondern liefert einen PCM-Strom, der dann Richtung Soundsystem geschickt werden muß. Ich hätte ja erwartet, daß alles irgendwie vernagelt ist. So dagegen gibts auch Programme, die das ganze als MP3 codieren und weiterstreamen (zu einem Client oder zur Festplatte).


                          Gruß,

                          Dietmar

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                            Bei mir läufts jetzt wohl auf Mopidy auf Raspberry Pi raus. Das scheint soweit zu funktionieren, hat aber noch mehr Abhängigkeiten als vermutet, so daß es auf Lenny ziemlich sicher ein no-go ist.
                            Glaub ich nichmal, das betagte WG hat 5x mehr Dampf als der RPi

                            (dafür hakt es noch mit den Basisfunktionen - z.B. knackt es zwischen den Liedern).
                            Da liegt eher der Hase im Pfeffer, akzeptierst du das? ich jedenfalls nicht..

                            Die libspotify ist nicht das Problem, die war schon vor eröffnung dieses Threads backportet Der Python-krams dahinter funktioniert aber nicht störungsfrei, solange werde ich das nicht "promoten"..

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Glaub ich nichmal, das betagte WG hat 5x mehr Dampf als der RPi
                              Glaub ich sofort. (Bis auf die Speicherausstattung, aber da scheinen 256MB auch zu reichen.) Unterschied ist der Software-Unterbau.

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Da liegt eher der Hase im Pfeffer, akzeptierst du das? ich jedenfalls nicht..
                              Kurzfristig schon. Langfristig sicher nicht. Ist aber was, das ich mir selber zutraue zu fixen. Ich vermute, daß die Audio-Ausgabe jedesmal aus und eingeschaltet wird. (Unverständlich, daß man das selber machen muß, aber ist ja bei vielen kommerziellen Produkten auch so, daß man innerhalb von fünf Minuten etliche Punkte findet, die man so selbst nicht ausliefern würde.)

                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Die libspotify ist nicht das Problem, die war schon vor eröffnung dieses Threads backportet Der Python-krams dahinter funktioniert aber nicht störungsfrei, solange werde ich das nicht "promoten"..
                              Nochmal: libspotify benutzt keinerlei Python. jukebox.c ist ein Startpunkt für Leute, die nur C benutzen wollen. Ich habs nur kurz benutzt, aber es scheint zu tun.


                              Gruß,

                              Dietmar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X