Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wer hat einen Musik Streaming Dienst auf dem WG am laufen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Komisch. Folgende Meldung hatte ich:

    LSA: underrun, at least 0ms.LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    LSA: underrun, at least 0ms.
    Time: 0:210

    Speicherzugriffsfehler

    Dann war aus. Wohl doch nicht so dolle.

    Gruß

    Christoph

    Kommentar


      #32
      Hat sich eigentlich einer von euch den aktuellen Status von Despotify angesehen?
      Vor einem dreiviertel Jahr hatte ich so den Eindruck, daß auch die Autoren das ganze eher als Proof-of-concept gesehen hatten und für reale Anwendungen eher die libspotify empfehlen.
      Damals ist, glaube ich, auch der Autor der Anwendung fürs N900 / Maemo auf die libspotify umgestiegen.
      (das war jetzt alles aus meinem [schlechten] Gedächtnis)

      Andererseits, wie ist denn die Architektur des ganzen? Reicht es den (komprimierten oder unkomprimierten) Strom an einen Callback weiter oder wird sie per Polling aufgerufen oder sonst irgendwas? Oder besteht sie auf direkter Audio-Ausgabe?
      Wenn sie den Datenstrom weiterreicht, so wie die libspotify, dann ist es schon denkbar, das ganze mit dem MPD-Code zu verheiraten, der ja bezüglich Last keine Probleme hat. Zur Not muß man halt den Puffer groß genug machen. Spotify ist wohl Ogg Vorbis. Falls man den unkomprimierten Strom bekommt und MPD mit Ogg Vorbis kein Problem hat, würde ich sagen, daß die Chance das ganze zuverlässig zum laufen zu bekommen bei 100% liegt.
      Irgendwo gibt es ja, glaube ich, auch Patches für MPD mit Despotify. Falls die Patches nicht funktionieren, ist das ganze schon ein Haufen Arbeit... (und nein, ich würde mich an dieser Arbeit nicht beteiligen, weil ich wahrscheinlich bei Mopidy bleiben werde und so oder so Python brauche [das übrigens entgegen anderslautender Gerüchte mit Ruby nichts zu tun hat..])

      Läuft denn die libspotify jukebox.c-Beispielanwendung auf dem Wiregate unter Last besser? (Sorry, aber Binär hin oder her sehe ich keinen Grund, sie nicht herzunehmen, falls sie funktioniert.)

      Und nicht vergessen: auch wenn die Despotify jetzt funktioniert, muß sie das nicht für immer tun. Mit einer Open-Source-Bibliothek kann man nämlich den Original-Datenstrom abgreifen, während die libspotify 'nur' den dekomprimierten Strom liefert. Falls viele auf diese Idee kommen, kann es auch passieren, daß diese Tür geschlossen wird. Ich schätze das jetzt als genauso wahrscheinlich ein wie daß sich Linux auf dem Desktop durchsetzen wird, aber da es ja hier letztlich um deine (mehr oder weniger) bezahlte Arbeitszeit geht, ist das vielleicht auch ein Argument.
      (Was ich ja nicht verstehe, ist die Tatsache, daß diese Architektur bei Spotify kein Problem darstellt, während Simfy behaupten, daß sie aufgrund der Ansprüche der Rechteinhaber den Adobe-AIR/Flash-Quark brauchen.)


      Technisch am einfachsten, mit simplem MP3-Streaming, ist übrigens Last.FM, aber das hat halt praktisch keine aktuelle Musik im Angebot.


      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar


        #33
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Trotzdem versteh ich natürlich die Vorteile von Spotify, man zahlt 10€ Rente im Monat und ruh' is, man bekommt dafür zwar nix ausser nen Ton solange das Inet geht aber einfach und wenn man auf aktuelles steht, rentiert es sich evtl. sogar - mit 300CD's im Keller zu denen in den letzten 10J nicht mehr als 20 dazukamen eher nicht
        Warum überrascht mich das jetzt nicht? Du zeigst bei Musik und Software konsistentes Konsumverhalten.


        Bei mir dagegen kommen pro Jahr 100 CDs dazu, so wie ich ja auch ein Freund aktuellerer Software bin...
        (OK wir sind beide inkonsistent, da wir zwar Software gerne selber machen, aber zumindest ich beim Erstellen von Musik talentfrei bin.)


        Spotify steht und fällt mit den Ansprüchen und der Benutzeroberfläche.

        Spotify kostet im Monat soviel wie eine CD (wenn man bei Amazon oder Müller kauft, sogar nur soviel wie eine halbe CD).
        Man kann bei aktueller nicht-Mainstream-Musik erfahrungsgemäß nur ca. 60% mit Spotify erschlagen. (Das was einem wirklich gefällt, sollte man ohnehin trotzdem kaufen, weil die Künstler sonst herzlich wenig davon haben.)
        Falls man dank einer guten Benutzeroberfläche die CDs/MP3s der anderen 40% mit Spotify integrieren kann, kann man es nutzen, um pro Monat mehr Musik öfters probezuhören und auf diese Weise zu den selben Kosten im Schnitt bessere Musik kaufen. Das ist meine Motivation bzgl. Spotify/Mopidy oder was auch immer.
        Mit der offiziellen Spotify-Anwendung ist das eher aussichtslos, falls man den ganzen Tag lang auch noch was anderes zu tun hat.


        Wenn man bzgl. aktueller Musik keine Zeitschriften oder Newsletters außer dem von Spotify liest, kann man seinen Musikkonsum sogar komplett mit Spotify erschlagen und hat trotzdem immer aktuelle Musik. (In dem Fall reicht auch die offizielle Desktopanwendung.)
        Allemal 1000% besser als die Formatradios, insbesondere in dem FM-Empfangsbereich in dem wir beide wohnen...


        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #34
          Also, ich habe jetzt ganz wild diverse Backports gemacht*1
          (aber noch nicht online weil das wiederum auch libs sind die der mpd braucht, also muss der neu dazu passend gebaut - und getestet werden..

          Zwischenstand in Stichworten:
          *1): das "ALSA: underrun, at least 0ms." ist ein Bug in der libao2 0.8 von anno 2007 oder so, ein ganzer Flohsack voller Käfer..), wäre durch Backport der wiederaufgenommenen 1.1.0 gefixed.
          2. man darf auf keinen Fall den Alsa "Software-mixer" (dmix) nehmen - in kurz (nur falls selbst angepasst!): einfach die die asound.conf "entsorgen": "mv /etc/asound.conf /etc/asound.conf.old"
          Damit gehen natürlich keine mehrere Quellen *gleichzeitig* mehr - mit der internen Soundkarte.. Man könnte das jetzt auch ein Luxusproblem nennen; diese Restriktion gilt nicht für bisher getestete externe Soundkarten.
          3. despotify ruckelt trotzdem, wenn die Kiste sonst sehr "unter Dampf" steht. Auf nem leeren gehts eigentlich (mit dem Fix aus 1!) jetzt ganz smooth, also einfach ein zweites spotify-WG kaufen und alles ist gut

          Und nun zu den besseren Nachrichten..
          4. Die segfaults in despotify-simple sind IMHO find- und behhebar
          5. despotify-simple wäre einfach steuerbar, vglb mpd via TCP, mit dem despotify-gateway und beiliegendem PHP könnte man den Rest (Suchen, Playlisten etc.) erledigen

          6. Ich teste nun noch mit externer Soundkarte und Pulseaudio, das macht die Last aber selten geringer und die config bestimmt nicht übersichtlicher..

          7. -> Zurückkommend auf den Post von dschwert: ich hielte das auch für Zielführend, es eher in den MPD zu bringen oder so!
          Allerdings mit der libdespotify, nicht mit der libspotify (closed, keine kommerzielle Nutzung erlaubt, ...)
          Dafür fehlt mir jedoch definitiv die Zeit, Lust (und naja, das Know-how auch a bisserl), wenns ums packerln geht bin ich wieder an Bord..
          So wie ich das sehe, macht die ja primär "nur" das ganze Search und playlist usw.-gedönse, der gespielte Titel ist letztlich eine (sehr kryptische) oggvorbis oder MP3-URL/Stream - und diesen abzuspielen ist in 320kBit 100% sicher kein Thema, auch mit load!
          Also ein Zweiteiler:
          a) das management (könnte man auch grösstenteils mit dem orginal-client machen)
          b) das abspielen (das hat despotify-simple bisschen seine problemchen..)

          Also ich wäre für (lib)despotify als Basis, werde da aber höchstens helfend eingreifen können.

          Und nur um sicherzugehen: mir geht es ebensowenig wie den despotify-Entwicklern darum Useraccount oder Musik zu erschleichen, das man einen bezahlten premium-Account haben muss ist klar! Aber halt bitte ohne Closed-gegängel auf dem Endgerät meiner Wahl..

          Am besten ist aber despotify » Legal - the open source Spotify client and library

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #35
            OT

            Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
            Warum überrascht mich das jetzt nicht? Du zeigst bei Musik und Software konsistentes Konsumverhalten.
            Und dazu sep., weil OT
            Hmm, da ist nur teilw. was dran, ich schreibe diesen Text auf Ubuntu 12.04, also garned so alt - aber auch ned die latest&greatest Beta.. Weil dafür hab ich keine Zeit (Stichwort LTS.. das neuinstallieren meines Desktops ist kein Hobby von mir, sondern ein notwendiges Übel..)

            Musik: naja, das hat die Musikindustrie selber verbockt, spätestens als sie anfingen versteckte Trojaner auf die CD's zu pressen und dann zu WMA mit DRM übergingen. Da setzt dann eine Blockadehaltung ein, aber keine Angst, ich hab jetzt wirklich schon wieder ein paar Alben beim Amazon oder Gurgelplay gekauft, weil mittlerweile haben sie es ja wohl kapiert das es sinnfrei ist dem Kunden verbieten zu wollen, zu speichern, was er er gekauft hat und hört..
            Spotify ist ein anderes Modell, klar, dort könnte man mit entsprechender Energie aber auch nicht ansatzweise verhindern, das man es speichert!?! Klar kann "mann", interessiert mich aber auch da Edit: +nicht, da ich andere Hobbys habe, wenns funzt und alle glücklich sind, bringen einen die 10€ im Monat sicher ned um..

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #36
              Hallo,

              ich hatte den Thread zwar weiter gelesen, bin dabei aber davon ausgegangen, das Du, Makki, an den Paketen noch weiter baust.
              Ich will ganz bestimmt nicht drängeln, aber hast Du das noch im Auge?

              Ich glaube, ich muss das ganze für mich auch noch etwas weiter nach hinten schieben. Meine Frau meint komischerweise immer noch, ich solle die Hütte fertig mache, statt für Musik darin zu Sorgen. Macht irgendwie auch Sinn.

              Was mich irritiert: Anscheinend interessiert das Thema neben Dietmar und mir sonst niemanden so wirklich.

              Ich selbst kann halt leider immer noch keine höhere Programmiersprache als cmd...

              Gruß

              Christoph

              Kommentar


                #37
                Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                ..aber hast Du das noch im Auge?
                ..
                Definitiv, aber das Ergebniss war trotz massigem Backporten (eher aus unstable) halt nicht so dolle:

                Geht, aber nur wenn kein Dampf aufm WG ist.. der despotify-simple player ist eben eher ein Poof-of-Concept, nix fürs reale leben..
                Und dann beisst sich gerade alles ein bisschen mit den mpd-ambitionen, den erstmal aktuell und anwendertauglich, der libao2/4, ein paar anderen Dependencies, ... Wär easy, ich kann aber jetzt auch nicht dutzende bis hunderte da draussen plätten, die vielleicht aktuell ganz zufrieden Musik (ohne Spotify) hören
                Aber die gute Nachrichtig ist: despotify ist ja schon im upstream (unstable) mpd 0.17
                - aber der ist noch nichtmal im Ubuntu-testing, daher auch noch nicht getestet - und hinterlässt damit eine saubere Blutsuppe an Abhängigkeiten, die andere SW auch verwendet und die es nicht zu löten gilt..
                Kommt Zeit kommt Rat..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #38
                  OK
                  Aufgehoben ist nicht aufgeschoben... :-)

                  Gruß

                  Christoph

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von ChristophM Beitrag anzeigen
                    Was mich irritiert: Anscheinend interessiert das Thema neben Dietmar und mir sonst niemanden so wirklich.
                    Ich verwende mittlerweile Mopidy (mit der libspotify) auf einem Raspberry Pi mit USB-Soundadapter. Läuft gut, auch unter Systemlast.
                    Mich interessiert das Thema so gesehen nicht mehr...


                    Gruß,

                    Dietmar

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dschwert Beitrag anzeigen
                      ..Mopidy (mit der libspotify) auf einem Raspberry Pi mit USB-Soundadapter.
                      Da sind 4 Fehler in 10 Worten
                      Also, direkt wie ich nunmal bin:
                      - die mopidy-Suppe gefällt mir nicht (python 2.6, hardcoded), das ist bloatware
                      - libspotify ist eben closed-source & non-free, sowas kann man nicht distribuieren und damit auch nicht supporten.
                      - Wenn allen problemen der anderen zum trotz die Soundausgabe auf dem RPi mal stabil läuft
                      -> Berichte bitte gerne in ein paar Wochen, täglich ein paar Stunden hören, wenns wirklich ruckel&knacksfrei geht..
                      Unter Ubuntu 12.04 kachelt mopidy jedenfall einfach kommentarlos ab..

                      Und obs unter Last geht, ganz ehrlich, das glaube ich erst mit handfesten beweisen, weil das ein paar Python-scripts das auf einem Corei7 schaffen steht ausser Frage, aber mach mal richtig dampf, loadavg >2 (auch da darf es für mich nicht aussetzen!), weil da wird auch nur mit Wasser gekocht.

                      Kommt erschwerend - aber entscheidend! - hinzu das man das mopidy für einen Audio-Zuspieler im Keller IMHO nicht hinreichend vernünftig fernsteuerbar ist.
                      Ich setze weiter aufn MPD und despotify..
                      Funzt da aber auch zugegeben nicht gerade "aus der box"

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Da sind 4 Fehler in 10 Worten
                        Wir haben Meinungsfreiheit.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        - die mopidy-Suppe gefällt mir nicht
                        Du bezeichnest ziemlich viel als "Suppe", womit der Rest der Welt gut zurecht kommt.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        (python 2.6, hardcoded), das ist bloatware
                        So wie halt alles, was nicht auf ne Lochkarte passt. Bei Millionenstückzahlen machts Sinn, auf C & Konsorten zu setzen. Beim Rest der Welt zählt eher der Entwicklungsaufwand und man baut auf den Ergebnissen anderer auf. Es gibt für eine Medienanwendung wie Streamingdienste keinen vernünftigen Grund sich auf steinzeitliche Werkzeuge zu beschränken. Und Software von max. 2006 ist in vielen Bereichen nichts anderes.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        - libspotify ist eben closed-source & non-free, sowas kann man nicht distribuieren und damit auch nicht supporten.
                        Der Support ist Sache von Spotify, solange man eine gebräuchliche Plattform einsetzt. Lenny würde ich nicht mehr dazu zählen.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        - Wenn allen problemen der anderen zum trotz die Soundausgabe auf dem RPi mal stabil läuft
                        Der eingebaute Sound ist nicht so toll. Das ist allgemein bekannt. Die Qualität liegt aus offensichtlichen Gründen auf dem Niveau eines Smartphones. Ein USB-Sound-Adapter kostet 20 Euro. Also was solls?

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        -> Berichte bitte gerne in ein paar Wochen, täglich ein paar Stunden hören, wenns wirklich ruckel&knacksfrei geht..
                        Daß es funktioniert, weiß ich auch schon so, nach 15 Stunden.
                        Das ganze schaut nach einer guten Basis aus für das, was ich haben möchte. Playback funktioniert. Frontend (MPD, HTTP) ist ausbaufähig, aber kein Problem, da in Python.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Unter Ubuntu 12.04 kachelt mopidy jedenfall einfach kommentarlos ab..
                        Das nenn ich mal eine präzise Fehlerbeschreibung. Auf allen anderen Rechnern ausser deinem gibt es jede Menge Start-Infos auf stdout oder stderr und ansonsten gibts bei Python-Programmen immer einen Traceback anhand dessen man sehen kann, wo es hakt.


                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Und obs unter Last geht, ganz ehrlich, das glaube ich erst mit handfesten beweisen, weil das ein paar Python-scripts das auf einem Corei7 schaffen steht ausser Frage, aber mach mal richtig dampf, loadavg >2 (auch da darf es für mich nicht aussetzen!), weil da wird auch nur mit Wasser gekocht.
                        Oberhalb 3 bis 4 wirds eng. Was solls.
                        Wer weiß - vielleicht knackts auch um Mitternacht bei Vollmond kurz...

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Kommt erschwerend - aber entscheidend! - hinzu das man das mopidy für einen Audio-Zuspieler im Keller IMHO nicht hinreichend vernünftig fernsteuerbar ist.
                        Also ich verwende das MPD-Protokoll dafür. Die Implementierung ist noch ziemlich unvollständig, aber sie reicht für Spotify.
                        Frontend ist ein simples Python-Script, das ich dann bei Gelegenheit mit dem MP3-Player integrieren werde.

                        Zitat von makki Beitrag anzeigen
                        Ich setze weiter aufn MPD und despotify..
                        Funzt da aber auch zugegeben nicht gerade "aus der box"
                        Ich glaube, daß ich nicht als einziger denke, daß die Zeit für eine Migration des WG auf eine aktuellere Basis besser angelegt gewesen wäre als für den 1000. Backport.


                        Gruß,

                        Dietmar

                        Kommentar


                          #42
                          [QUOTE=dschwert;275110]Wir haben Meinungsfreiheit.
                          Eben: ich bezeichne das (Mopidy) als Suppe, Bloatware und ich setz noch einen drauf: Vaporware: weils nirgends irgendwas freakfrei funktioniert !?

                          ..usw...

                          Der eingebaute Sound ist nicht so toll. Das ist allgemein bekannt.
                          Ahso, das ist allgemein bekannt, gut... Warum steht dann ne Soundkarte im Datenbaltt, wenn sie nicht geht? Sorry..

                          Die aus der Box perfekt in Hifi-Qualität funktionierende Soundkarte im WG (ein Unfall), die bisher nicht ansatzweise als Feature beworben wird, muss ich also abwerben, weil die im RPi nicht funktioniert? Das geht - seit Jahren - wesentlich länger als es den RPi gibt..

                          Das nenn ich mal eine präzise Fehlerbeschreibung. Auf allen anderen Rechnern ausser deinem gibt es jede Menge Start-Infos auf stdout oder stderr und ansonsten gibts bei Python-Programmen immer einen Traceback anhand dessen man sehen kann, wo es hakt.
                          Nun, als Anwender starte ich das einfach aus dem Menü - es kachelt, nix weiter.
                          Als wissender wiederhole ich das in der Konsole, stderr&stdout weiss ich als AW aber garnicht was das ist, da kommt eine völlig unverständliche 40-Zeilige Fehlermeldung im "Java-style" Es funktioniert nicht, nicht Anwendertauglich, fertig.
                          Wenn mir mal langweilig ist, les ich mir die 40 Zeilen mit hurz.furz hatte husten in exception .Grippe durch $krankheit
                          Aber diese Art von "Fehlermeldung" hat für normale Menschen keinen Wert..
                          (ich weiss woran es liegt: er hätte gerne meinen Account in einer mir trotz dieser Meldung unbekannten Datei - also bleibt die Meldung wertlos..)
                          -> Eine richtige Fehlermeldung sieht so aus "Login failed - please edit /etx/X" - nicht dieser nutzlose 40-zeilen-Klassen-bullshit
                          Hat das Python von Java geerbt oder umgekehrt..?

                          Wer weiß - vielleicht knackts auch um Mitternacht bei Vollmond kurz...
                          Nicht akzeptabel..

                          Also ich verwende das MPD-Protokoll dafür. Die Implementierung ist noch ziemlich unvollständig, aber sie reicht für Spotify.
                          Schön, aber es funktioniert nicht (also wenn das backend mal ohne Fehler aufm Core i7, Ubuntu 12.10, zufällig grade 10 minuten läuft)

                          Ich glaube, daß ich nicht als einziger denke, daß die Zeit für eine Migration des WG auf eine aktuellere Basis besser angelegt gewesen wäre als für den 1000. Backport.
                          Na klar, das ist das problem!
                          Also die Suppe läuft zwar nichtmal aufm aktuellen Ubuntu auch nur ansatzweise stabil aber schuld ist das "alte" lenny..
                          Nur mal so zwei Fakten: der Kernel des WG ist erheblich neuer als das aktuelle Ubuntu testing und der mpd (funktionierend und getestet!) aus "unstable" mit patches aus "whatever"

                          Also bitte, kannst gerne mit dem RPi gamen aber dann sein so ehrlich das das keine ansatzweise brauchbare, stabile Lösung ist..
                          Sorry, ich propagiere das halt erst, wenn man es auch verwenden kann, 24x7x365 ohne daran zu spielen..

                          Edit: und die Installationsanleitung von mopidy muss man einfach gelesen haben Warum das mit der FPU nicht geht usw..
                          Also zurück zum wesentlichen..

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Ahso, das ist allgemein bekannt, gut... Warum steht dann ne Soundkarte im Datenbaltt, wenn sie nicht geht? Sorry..
                            Wer behauptet, daß sie nicht funktioniert?

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Die aus der Box perfekt in Hifi-Qualität funktionierende Soundkarte im WG (ein Unfall), die bisher nicht ansatzweise als Feature beworben wird, muss ich also abwerben, weil die im RPi nicht funktioniert? Das geht - seit Jahren - wesentlich länger als es den RPi gibt..
                            Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
                            Wäre aber gut, wenn die beworbenen Features da wären. (Reset per USB und Eignung als Plattform für eigene Software, die ich derzeit nicht sehe. Ich bereue es, die Kiste nicht einfach zurückgeschickt zu haben.)

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            nicht Anwendertauglich, fertig.
                            Da musst du die Ubuntu-Leute fragen, warum das so ist und warum sie einen Serverdienst ohne Frontend mitliefern.


                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Aber diese Art von "Fehlermeldung" hat für normale Menschen keinen Wert..
                            [...]
                            Hat das Python von Java geerbt oder umgekehrt..?
                            Backtraces?
                            Wenn du was besseres gefunden hast als Backtraces mit integriertem Postmortem-Debugger, solltest du das der Welt mitteilen. Sie wird dir ewig dankbar sein.


                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Nicht akzeptabel..
                            Dann wirds aber teuer. Um Streaming-Dienste zu nutzen musst du dir dann ja erst mal eine hochverfügbare Internetverbindung zulegen.


                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Na klar, das ist das problem!
                            Also die Suppe läuft zwar nichtmal aufm aktuellen Ubuntu auch nur ansatzweise stabil aber schuld ist das "alte" lenny..
                            Keine Ahnung. Ich nutze weder Ubuntu noch Lenny und hab auch keinen Zusammenhang hergestellt.

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Nur mal so zwei Fakten: der Kernel des WG ist erheblich neuer als das aktuelle Ubuntu testing und der mpd (funktionierend und getestet!) aus "unstable" mit patches aus "whatever"
                            Schön, aber da hab ich leider nichts davon.


                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Also bitte, kannst gerne mit dem RPi gamen aber dann sein so ehrlich das das keine ansatzweise brauchbare, stabile Lösung ist..
                            Wenn ich mich im Forum so umsehe scheinen die Spielkinder unter uns den Pi als neue bevorzugte Plattform auserkoren zu haben. Nicht weil er so toll ist und auch nicht nur weil er billig ist, sondern weil es - auf Neu-IT-Deutsch - ein Ökosystem aus Soft- und Hardware dazu gibt.

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Sorry, ich propagiere das halt erst, wenn man es auch verwenden kann, 24x7x365 ohne daran zu spielen..
                            Es ist eine Lösung, die da ist. Sie funktioniert. Sie ist flexibel. Sie ist definitiv nicht vollständig und nicht benutzerfreundlich im Sinne eines Mausbenutzers.
                            Am meisten stört mich eigentlich, daß es keine Entwickler-Mailingliste gibt sondern nur IRC.

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Edit: und die Installationsanleitung von mopidy muss man einfach gelesen haben Warum das mit der FPU nicht geht usw..
                            Tja, es gibt ARM-Systeme mit Floating-Point-Hardware halt erst seit 20 Jahren. Da kann man ja noch keine vernünftige Debian-Unterstützung erwarten.
                            Für den Einsatzzweck tuts aber auch die armel-Version. Für Numbercrunching ist das eh die falsche Plattform.

                            Zitat von makki Beitrag anzeigen
                            Also zurück zum wesentlichen..
                            Hat das Wiregate eigentlich auch einen Watchdog?
                            Die Frage ist mir bei Threads wie https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/24331 gekommen.

                            Gruß,

                            Dietmar

                            Kommentar


                              #44
                              Nun, die Diskussion führt zu nix, also machen wir es kurz:
                              den RPI lass ma jetzt mal raus..

                              - es wird für jeden auch noch so abstrusen Wunsch untersucht, eine Lösung gesucht, teils mit massivem Aufwand. (obwohl es mich in diesem Fall persönlich nicht die Bohne interessiert)
                              Das ist eine Krasse übererfüllung des Zwecks (wir erinnern uns, Kern war mal: 1-Wire/KNX-GW .. kostet 357.- EUR)

                              - python2.6 is nicht PUNKT (ich kanns auch gerne ausführlich begründen, es hängt ein brutaler Rattenschwanz dran, angefangen mit der libdbd4.8, ich kann aber nicht dutzende andere Sachen dafür "löten" - vieles was eingesetzt wird ist nicht upstream oder gar aktuelles "stable"!)
                              Das hat überhaupt nichts mit der Basis-Distro zu tun, weil einige wesentliche Sachen (eibd, owfs, webmin, mpd uvm) nämlich noch nie in "stable" waren oder sind
                              - libspotify (von mopidy) ist closed-source, bauen für die Umgebung ist nicht möglich (siehe armhf), die Lizenz erlaubt keine Weitergabe, das ist keine Option. PUNKT
                              - es funktioniert (Musik, mpd) stabil seit JAHREN aufm WG 24x7x365 - frag mal bei Gira wie man der internen Soundkarte des erheblich anders bepreisten HS einen Ton entlockt..
                              - ich kann da nicht einfach 50 Betas (die dafür notwendig wären) ohne Tests reinschmeissen.

                              Nun zu den wesentlichen Punkten, warum mich das mopidy nicht interessiert:
                              - es funktioniert nicht stabil (aufm aktuellen Ubuntu) - Stabil ist mehrere Tage am Stück knacksfrei Musik wiederzugeben, also ist es nix und eine weitere Betrachtung macht keinen Sinn..

                              -> Ich arbeite dran, das ist aber nunmal eklig und will getestet sein, am Desktop läufts bereits (also mpd 0.17.2 mit DEspotify) seit ein paar Tagen (mit Backports für Ubuntu 12.10! sigh!)

                              Auf die Diskussion hab ich aber grad keine Lust mehr: es darf jeder das WG einfach zurückgeben und mitm RPi weiterspielen!


                              Einzig noch zu - OT -
                              Backtraces?
                              Ne ordentliche (erwartbares Problem..) Fehlermeldung ist für mich z.B.:
                              Code:
                              Error parsing config: (line 1 of /home/markstaller/.config/mopidy/settings.py)
                              und nicht
                              Code:
                              Traceback (most recent call last):
                                File "/usr/bin/mopidy", line 4, in <module>
                                  from mopidy.__main__ import main
                                File "/usr/lib/pymodules/python2.7/mopidy/__init__.py", line 31, in <module>
                                  settings = SettingsProxy(default_settings_module)
                                File "/usr/lib/pymodules/python2.7/mopidy/utils/settings.py", line 22, in __init__
                                  self.local = self._get_local_settings()
                                File "/usr/lib/pymodules/python2.7/mopidy/utils/settings.py", line 30, in _get_local_settings
                                  import settings as local_settings_module
                                File "/home/markstaller/.config/mopidy/settings.py", line 1, in <module>
                                  SPOTIFY_PASSWORD = XXX
                              NameError: name 'meinpasswort' is not defined
                              Denn diesen Bullshit versteht nur der Entwickler - für den mags hilfreicher sein, aber bitte nur bei nicht erwarteten Problem - das eine config nach dem installieren leer ist, kann man vermuten), wo die betreffende config überhaupt liegt, darf man raten (ausser man kennt den Py-Spass) usw...

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo,

                                ich wollte nur mal kurz nachfragen, wie der aktuelle Status der Spotify Integration ist. Sind diesbezüglich noch Aktivitäten (@makki ) am Laufen?

                                Würde mich nämlich sehr dafür interessieren ;-).
                                Ich nutze das Wiregate jetzt schon einige Zeit mit nem MPD und das funzt einwandfrei *Lob*, mir fehlen nur noch Musikquellen.

                                Meiner Ansicht nach wäre eine Spotify Integration ein richtiges Killerfeature für das WGMFG.

                                Gruß
                                Matthias

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X