Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
kennt jemand ein KNX-Telefonmodem, mit dem man über eine 2-Draht-Verbindung (größere Distanz) KNX-Bussegmente miteinander verbinden kann?
Ich meine nicht die Fernparametrierung und Fernmeldung (Sprache SMS ...) sondern so eine Art Koppler.
falls Du KNX/IP Router im Einsatz hast, könntest Du die Ethernet-Segmente mittels eines Modems verbinden. Z.B mit http://www.blackbox.com/Catalog/Deta...,1464&mid=5261
Sicher gibt es auch andere Fabrikate als das Black-Boc Produkt.
Diese Lösung ist sehr kostengünstig und völlig transparent.
Ich habe dies bei uns im Büro auch bereits vor 7 Jahren eingesetzt und funktioniert immer noch problemlos.
Der Umweg über IP dürfte das Mittel der Wahl sein, weil es da ausgereifte Technik und Geräte zuhauf gibt (z.B. von Allnet, Cisco, Patton, Rad)..
Wieviele, welche Adern & Entfernung wäre noch gut zu wissen ?
es handelt sich um entlegene standorte, die teilweise nur über 1 bis 4 freie adernpaare versorgt werden. die freien adern sind in einer gemeinsamen stammleitung, die über etliche rangierverteiler laufen. die entfernung liegen in bereichen zwischen 2-7 km. um sicher zu gehen bleibt also als einheitslösung nur 1DA für den übertragungsweg.
Von der Bandbreitenanforderung ist das ja für EIB ausnahmsweise mal sehr übersichtlich
Nun, es kommt halt wie immer drauf an: Theoretisch, wenn die DA halbwegs brauchbar sind geht das jedenfalls. Um das im Detail zu bewerten kommt man aber nicht umhin vorher mal zu sehen, messen und testen..
1 DA reicht, optimal sind zwei, 2km sind kein Problem, bei 7km wird die Geräteauswahl, Bandbreite und Einfluss der Leitungsqualität schon sehr viel spannender.
Dabei sei zu bedenken, was der Hersteller ins Datenblatt schreibt sind "Schönwetter-Werte".
Es gibt übrigens schon auch (noch?) "richtig analoge" Modem-Bridges, aber da würde ich doch eher auf die S/HDSL-Schiene gehen wie im Link von fab..
Ich stell mir am Rande noch die Frage, obs nicht sowieso eine IP-Verbindung gibt oder vielleicht geben könnte um Synergien zu schaffen ? Die aufzubauenden Verbindungen, fast egal wie und welche, können ohnehin Faktoren mehr als der EIB braucht und da muss doch ein Netzwerk sein oder dringend gebraucht werden
Ich denke mal es ist gewerblich, welche Firma mit verteilten Gebäude brauchen heutzutage schon EIB aber kein Netzwerk..
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar